Actian Data Intelligence + Databricks Unity Catalog
Erweitern Sie die Datentransparenz und -verwaltung auf Ihr gesamtes Datenökosystem.


Maximieren Sie die Erkenntnisse aus allen Ihren Datenquellen?
Während sich der Databricks Unity Catalog hervorragend für die Verwaltung von Daten innerhalb der Databricks-Umgebung eignet, hilft Actian Unternehmen bei der Verbindung und Kontextualisierung von Daten über alle Unternehmenssysteme hinweg.
Vollständige Transparenz des Datenverlaufs
Zentraler Datenkatalog für einheitlichen Zugriff
Ermöglichen Sie Geschäftsanwendern die Nutzung eines Wissensgraphen, um auf alle verfügbaren Metadaten an einem Ort zuzugreifen und kennenlernen , unabhängig vom zugrunde liegenden System oder der Plattform.
Metadaten mit Geschäftskontext
Erweitern Sie rohe Unity Catalog Metadaten mit geschäftsfreundlichen Definitionen und Kontext, damit die geschäftlichen Anwender verstehen können, was die Daten darstellen, woher sie kommen und wie sie verwendet werden.
Self-Service Datenproduktisierung
Unity Catalog-Assets lassen sich in geschäftsfähige Datenprodukte umgewandeln. Über Datenverträge kann man diese nutzen, und zwar unter Einhaltung strengster Governance-Richtlinien und der Nachverfolgung der Herkunft über die gesamte Datenwertschöpfungskette hinweg.

Überbrückung der Kluft zwischen technischen und geschäftlichen Teams
Gemeinsam versetzen Actian und Databricks Datenteams in die Lage, schneller bessere Entscheidungen zu treffen, indem sie eine ganzheitliche Sicht auf die Datenbestände Ihres Unternehmens bieten, sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihrer Databricks-Umgebung.

Einheitliche Data Governance für das moderne Unternehmen
Durch die Partnerschaft zwischen Actian und Databricks bietet sich eine umfassende Lösung für modernes Datenmanagement: eine Kombination aus intuitiver Metadaten-Discovery und robuster Data Governance. Unternehmen bekommen ein einheitliches Datenerlebnis, das die Zugänglichkeit, Usability und Compliance in allen Teams verbessert. Diese Integration beschleunigt nicht nur Self-Service und Zusammenarbeit, sondern ermöglicht auch eine schnellere Time-to-Value für Analysen und KI-Initiativen. Im Endeffekt versetzt sie Unternehmen in die Lage, eine datengetriebene Unternehmenskultur zu fördern mit vertrauenswürdigen, kontrollierten und umsetzbaren Erkenntnissen.