Aktive Metadaten

Was sind aktive Metadaten?

Aktive Metadaten sind Informationen über Daten, die automatisch erfasst, kontinuierlich aktualisiert und systemübergreifend in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Metadaten die oft statisch sind und manuell gepflegt werden, entwickeln sich aktive Metadaten mit Ihrer Datenumgebung weiter, um intelligentere Entscheidungen, Governance und Automatisierung zu unterstützen.

So funktioniert es

Aktive Metadaten werden durch die Überwachung von Aktivitäten über Datenplattformen, Pipelines und Tools hinweg generiert. Sie enthalten Details wie die Datenabfolge, Nutzungsstatistiken, Schemaänderungen und Datenqualitätsindikatoren. Diese Metadaten werden automatisch gesammelt, in Echtzeit aktualisiert und über Kataloge, Dashboards oder APIs zur Verfügung gestellt.
Das Ergebnis ist eine lebendige Kontextebene, die widerspiegelt, was mit den Daten geschieht, während sie sich in Ihrem Unternehmen bewegen, ändern und darauf zugegriffen wird.

Warum es wichtig ist

In komplexen Datenumgebungen ist das Verständnis der vorhandenen Daten nur der Anfang. Active Metadaten hilft bei der Beantwortung tiefergehender Fragen, wie zum Beispiel:

  • Wer verwendet einen Datensatz?
  • Wie oft wird sie aufgefrischt?
  • Welche Systeme sind mit ihr verbunden?
  • Gibt es Anomalien bei der Verwendung?

Dieses Maß an Transparenz ermöglicht eine bessere Steuerung, eine schnellere Fehlerbehebung und ein größeres Vertrauen in die Daten im gesamten Unternehmen.

Beispiele aus der Praxis

  • A Datenkatalog zeigt die Nutzungshäufigkeit und die wichtigsten Nutzer für jedes Asset.
  • Ein Abstammungsdiagramm wird automatisch aktualisiert, wenn eine neue Datenquelle hinzugefügt wird.
  • Warnungen benachrichtigen die Beteiligten, wenn die Datenfrische unter einen bestimmten Schwellenwert fällt.
  • Schemaänderungen lösen automatische Aktualisierungen der Dokumentation aus.
  • Zugriffsprotokolle geben Aufschluss über die Sensibilität der Daten und die Berechtigungen.

Top Vorteile

  • Echtzeit-Transparenz über Datenbewegungen und -qualität.
  • Stärkere Governance mit kontinuierlichem Kontext und Prüfpfaden.
  • Schnelleres Auffinden von zuverlässigen und relevanten Datenbeständen.
  • Automatisierungsunterstützung für Aufgaben wie Warnungen, Markierungen und die Durchsetzung von Richtlinien.
  • Verbesserte Zusammenarbeit durch gemeinsames Verständnis des Datenverhaltens.

Actian und Aktive Metadaten

Aktive Metadaten sind eine Schlüsselfunktion innerhalb einer modernen Data Intelligence Plattform. Die Actian Data Intelligence Platform sammelt und aktualisiert kontinuierlich Metadaten über Ihre verbundenen Systeme hinweg, um aktuelle Einblicke in die Datenherkunft, -nutzung und -qualität zu liefern.

Durch die Zentralisierung und Offenlegung dieser Metadaten hilft Actian Teams, den Zustand der Pipeline zu überwachen, Governance-Regeln anzuwenden und vertrauenswürdige Daten schneller zu finden. Dieser aktive Ansatz für Metadaten ermöglicht eine intelligente Automatisierung und unterstützt eine sichere, kontextbewusste Entscheidungsfindung in hybriden Datenumgebungen.

Häufige Fragen zu aktiven Metadaten

Metadaten gelten als aktiv, wenn sie automatisch erfasst, kontinuierlich aktualisiert und zur Unterstützung von Echtzeitüberwachung, Governance und Automatisierung verwendet werden.

Sie werden durch Beobachtung des Systemverhaltens, der Datenpipelines und der Nutzer erstellt, um aktuelle Informationen darüber zu liefern, wie die Daten genutzt und gepflegt werden.

Passive Metadaten werden manuell eingegeben und selten aktualisiert, während aktive Metadaten dynamisch sind und automatisch Änderungen in der Datenumgebung widerspiegeln.

Es zeigt Echtzeit-Kontext wie Nutzungstrends und Abstammung an und hilft den Nutzern, die relevantesten und zuverlässigsten Datenbestände zu finden und ihnen zu vertrauen.

Actian Data Intelligence Platform erfasst aktive Metadaten und macht sie sichtbar, um die Beobachtbarkeit Daten, die Governance und die Zusammenarbeit über Systeme hinweg zu verbessern.