KI & ML

Datenerhebung

Datenerfassung mit AI

Datenerhebung ist der systematische Prozess des Sammelns und Aufzeichnens von Informationen oder Beobachtungen aus verschiedenen Quellen oder Methoden. Sie umfasst die Erfassung von Rohdaten, in der Regel zum Zweck der Analyse, Forschung, Entscheidungsfindung oder für andere spezifische Ziele. Die Datenerfassung kann manuell oder automatisch mit Hilfe von Sensoren erfolgen.

Warum ist die Datenerhebung wichtig?

Die Datenerhebung bietet eine empirische Methode, um etwas über einen Sachverhalt zu erfahren. Ohne Datenerhebung wären wir auf uninformierte Entscheidungen angewiesen, die fatale Folgen haben können. Unternehmen können diese Risiken minimieren, indem sie die Datenerhebung als Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen nutzen. Zweit- und Drittdatenerhebung können Erstdaten ergänzen, um eine Vielzahl von Zielen kennenlernen .

Ein altes Management-Sprichwort besagt, dass man nicht verwalten kann, was man nicht messen kann. Dies gilt insbesondere für die wissenschaftliche Forschung, die sich in hohem Maße auf das Sammeln von Daten stützt, um etwas über die Realitäten unserer Welt zu erfahren. Unsere Medikamente wären unsicher, wenn sie nicht strenge klinische Studien zur Risikominimierung durchlaufen hätten. Eine qualitativ hochwertige Datenerhebung gewährleistet die wissenschaftliche Gültigkeit und Glaubwürdigkeit der Ergebnisse klinischer Studien.

Methoden der Datenerhebung

Die Wahl der Datenerhebungsmethode hängt von Überlegungen wie den Forschungszielen, der Art der benötigten Daten, den verfügbaren Ressourcen und ethischen Erwägungen ab. Forscher verwenden oft eine Kombination von Methoden, um ein umfassendes Verständnis eines Themas zu erlangen. Nachfolgend sind einige der zur Datenerhebung verwendeten Methoden aufgeführt:

Manuelle Erhebungen

Manuelle Erhebungen können viele Formen annehmen, z. B. ein persönliches oder telefonisches Frage-und-Antwort-Gespräch oder Papierfragebögen mit manueller Dateneingabe der Antworten.

Elektronische Formulare

Die Erstellung eines Formulars mit Tools wie Survey Monkey, Google Forms oder Microsoft Forms ist weniger arbeitsintensiv als manuelle Umfragen. Ein Hyperlink zum Formular kann per E-Mail verschickt oder in social media geteilt werden, damit die Personen es ausfüllen können. Solche Self-Service haben den Nutzen , dass die Ergebnisse in Echtzeit tabelliert werden können.

Automatisierte Datenerfassung

Netze des Internets der DingeIoT), die aus intelligenten Sensoren bestehen, können Daten als Telemetriedatenströme ohne Eingreifen erfassen. Beispiele hierfür sind das Zählen von Fertigprodukten in einer Produktionslinie, das Messen von Temperaturschwankungen in Maschinen oder Patienten und das Lesen von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern mithilfe von Kameras in selbstfahrenden Autos.

Erhebung von Unternehmensdaten

Die Unternehmensleistung ist in der Regel an den Umsatz gebunden. In einem Einzelhandelsszenario sammelt das Kassengerät Daten über Produktverkäufe, Transaktionsbeträge und Umsatzvolumen. Die meisten Geschäftsfunktionen verwenden Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs), um ihre Leistung zu messen, z. B. durch den Kundendienst abgeschlossene Fälle, das Erreichen der Verkaufsquote und durch das Marketing generierte Leads. IT-Systeme, die diese Funktionen unterstützen, sammeln Daten, um das Geschäft zu analysieren.

Management der Unternehmensleistung

Gut geführte Unternehmen sind datengesteuert. Aktionäre verlassen sich bei der Bewertung von Investitionsrisiken auf geprüfte Finanzberichte, KGVs und Wachstumstrends. Die Unternehmensvorstände nehmen die Managementteams anhand von Schlüsselzielen und Leistungskennzahlen in die Pflicht. Ein dashboard bietet eine gemeinsame Sicht auf diese Daten für alle Geschäftsbereiche, um die Transparenz zu verbessern und die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt zu stärken.

Systematisierung der Unternehmensdatenerfassung

Moderne Unternehmen benötigen aktuelle Daten, um effektiv arbeiten zu können. Die Entscheidungsfindung beginnt mit der Erfassung von Rohdaten aus mehreren internen und externen Systemen. Diese Rohdaten fließen in automatisierte Datenpipelines, die die Daten anreichern und verfeinern, während sie in Analyse- und Berichtssysteme fließen. Das angestrebte Ergebnis sind umfangreiche, zuverlässige und vertrauenswürdige Daten zur Unterstützung der operativen Entscheidungsfindung.

Die Datenintegrationstechnologie kann die Datenerfassung und die Vorbereitung der Analyse auf folgende Weise unterstützen:

  • Bereitstellung vorkonfigurierter Datenkonnektoren zu Geschäfts- und IT-Systemen.
  • Profiling der gesammelten Daten, um die Aufnahme in Data Warehouses zu erleichtern.
  • Daten umwandeln.
  • Daten filtern.
  • Terminierung der Datenbewegung.
  • Ermöglichung der zentralen Verwaltung von Datenpipelines.

Analyse der gesammelten Daten

Erhebungsplattformen bieten häufig Fähigkeiten mit der Option, die Daten zur weiteren Analyse in CSV-Dateien zu exportieren. Diese kommagetrennten Flat Files eignen sich ideal zum Laden in ein Data Warehouse. Das Data Warehouse kann viel größere Datensätze als Tabellenkalkulationen verarbeiten und Analyse-Dashboards bestücken, um Umfrageerkenntnisse weiterzugeben.

Sekundäre Datenerhebung

Primärforschung ist teuer und dauert länger als die Wiederverwendung vorhandener Forschungsergebnisse. Im Folgenden sind einige gängige Forschungsquellen aufgeführt, die Unternehmen nutzen:

  • Analystenberichte von Branchenbeobachtern wie Gartner, Forrester, IDC, Enterprise Strategy Group, Ventana Research, 451 Research und Omdia für die IT-Branche.
  • Die Feeds der Social media können wertvolle Informationen über die Beliebtheit von Themen und neue Trends liefern.
  • Die Verleger führen jährliche Branchenumfragen durch, um über die Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und ihre Berichte und Ergebnisse zu lizenzieren.
  • Universitäten führen häufig Forschungsarbeiten durch, die von Industriepartnern gesponsert werden und glaubwürdige Daten liefern.
  • Zeitungen und Zeitschriften sind leicht erhältlich.

Actian und die Data Intelligence Plattform

Die Actian Data Intelligence Platform wurde speziell dafür entwickelt, Unternehmen bei der Vereinheitlichung, verwalten und dem Verständnis ihrer Daten in hybriden Umgebungen zu unterstützen. Sie vereint Metadaten , Governance, Lineage, Qualitätsüberwachung und Automatisierung in einer einzigen Plattform. So können Teams sehen, woher die Daten kommen, wie sie verwendet werden und ob sie internen und externen Anforderungen entsprechen.

Durch seine zentrale Schnittstelle unterstützt Actian Erkenntnis über Datenstrukturen und -flüsse und erleichtert so die Anwendung von Richtlinien, die Lösung von Problemen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Die Plattform hilft auch dabei, Daten mit dem geschäftlichen Kontext zu verbinden, damit Teams Daten effektiver und verantwortungsvoller nutzen können. Die Plattform von Actian ist so konzipiert, dass sie mit sich entwickelnden Datenökosystemen skaliert und eine konsistente, intelligente und sichere Datennutzung im gesamten Unternehmen unterstützt. Fordern Sie Ihr persönliches Demo an.