Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung, riesige Datenmengen in Cloud zu verwalten und gleichzeitig die Compliance einzuhalten und KI-gesteuerte Erkenntnisse zu ermöglichen. Wissensgraphen haben sich als strategische Lösung herauskristallisiert. Sie bieten ein föderiertes Metadaten , intelligente Erkennung und automatisierte Governance. Dieser Leitfaden untersucht die führenden Plattformen und erklärt, wie die Actian Data Intelligence-Plattform durch ihre einheitliche, KI-fähige Architektur die Probleme der Governance angeht.
Wer sollte einen Knowledge Graph für Data Governance in Betracht ziehen?
Schmerzpunkte der Governance, die anzeigen, dass eine Grafik benötigt wird
Mehrere Governance-Herausforderungen deuten darauf hin, dass ein Wissensgraphen sinnvolle Auswirkungen haben kann:
-
Datensilos verbergen Abstammung und Eigentümerschaftund machen eine Wirkungsanalyse unmöglich. Wissensgraphen visualisieren bereichsübergreifende Beziehungen und ordnen vorgelagerte Abhängigkeiten nachgelagerten Analysen zu.
-
Veraltete oder widersprüchliche Metadaten entstehen, wenn Teams unterschiedliche Definitionen für dieselben Konzepte pflegen, was zu inkonsistenten Berichten führt. Wissensgraphen ermöglichen eine automatisierte Synchronisierung und stellen sicher, dass die Definitionen durch Metadaten aktuell bleiben.
-
Unvollständige Folgenanalyse behindert eine sichere Entscheidungsfindung bei Datenänderungen. Graphenbasierte Plattformen ermöglichen "Was-wäre-wenn"-Abfragen über abhängige Bestände hinweg und zeigen die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf.
67 % der Unternehmen nennen "Metadaten " als ihre größte Governance-Herausforderung. Unternehmen, die graphenbasierte Governance einsetzen, berichten von einer 40 % schnelleren Erkenntnis im Vergleich zu reinen Katalogansätzen.
Datenabfolge zeichnet den Ursprung, die Bewegungen, die Umwandlungen und die Abhängigkeiten von Daten auf - unerlässlich für die Einhaltung von Vorschriften und die Analyse der Auswirkungen.
Ideale Unternehmensgröße, Datenvolumen und Cloud
Wissensgraphen bieten einen Mehrwert für Unternehmen, die große Datenmengen in komplexen Infrastrukturen verwalten:
- Große Unternehmen mit mehr als 10 TB an strukturierten und unstrukturierten Daten.
- Cloud , die mehr als 5 PB über AWS, Azure und GCP verwalten.
- Hybride Umgebungen, die eine Echtzeit-Synchronisierung zwischen lokalen und Cloud erfordern.
Mittelgroße bis große Unternehmen Nutzen von derScalability der Cloud , wo durch föderierte Architekturen die Notwendigkeit entfällt, alle Metadaten zu zentralisieren.
| Datenvolumen | Empfohlene Lösung | Wichtige Überlegungen |
|---|---|---|
| < 5 TB | Traditioneller Katalog | Einfachere Werkzeuge können ausreichen |
| 5-10 TB | Graphisches Pilotprojekt | Test mit kritischen Anwendungsfällen |
| > 10 TB | Vollständige Graph-Implementierung | Grafik wird unverzichtbar |
| > 100 TB | Föderierte Graphenarchitektur | Erfordert einen verteilten Ansatz |
Regulatorische Auslöser, die die Einführung von Grafiken vorantreiben
Compliance-Mandate erfordern zunehmend eine ausgefeilte Nachverfolgung der Abläufe und automatisierte Governance-Kontrollen:
- GDPR und CCPA fordern präzise Funktionen für den Zugang der betroffenen Personen zu Daten und das Recht auf Vergessenwerden". Wissensgraphen unterstützen diese Anforderungen durch nachvollziehbare Abstammung.
- HIPAA und Vorschriften im Gesundheitswesen verlangen detaillierte Prüfprotokolle und Zugriffskontrollen für geschützte Gesundheitsdaten. Graph-basierte Governance verfolgt automatisch den Datenzugriff.
- Branchenspezifische Mandate wie Basel III für den Bankensektor erfordern eine nachweisbare Datenqualität und die Dokumentation der Herkunft. Wissensgraphen bieten eine automatisierte Beweissammlung.
Unternehmen, die die Einhaltung von Vorschriften als strategisches Unterscheidungsmerkmal behandeln, schneiden beim Risikomanagement und der Innovationsgeschwindigkeit durchweg besser ab als ihre Mitbewerber.
Actian Data Intelligence Plattform - ein strategischer Vorteil
Föderierter Wissensgraph vereinheitlicht Rand zu Cloud
Actian Daten-Intelligenz-Plattform verwaltet verteilte Daten, ohne sie zentralisieren zu müssen, und bietet eine einheitliche Governance-Ebene für hybride und Cloud . Ihr Kern ist ein föderierter Wissensgraph der Metadaten verbindet, wo immer sie sich befinden - von Edge-Systemen bis hin zu Unternehmens-Clouds.
Im Gegensatz zu traditionellen Katalogen, die eine Aggregation von Metadaten in einem einzigen Lager erfordern, schafft Actians föderierter Ansatz ein semantisches Overlay das operative, analytische und domänenspezifische Metadaten miteinander verbindet. Jede Domäne behält das Eigentum an ihren Metadaten durch lokalisierte Graphspeicher, wobei Änderungen automatisch über Actians globalen Metadaten synchronisiert werden.
Diese Echtzeitsynchronisierung gewährleistet konsistente Definitionen, Abstammung und Governance-Richtlinien ohne manuellen Aufwand und ermöglicht so eine schnellere Analyse der Auswirkungen und eine bessere Einhaltung von Richtlinien in komplexen Infrastrukturen.
Beispiel: Ein globales Unternehmen nutzt den föderierten Wissensgraphen von Actian, um die Governance für Datensätze zu vereinheitlichen, die sich über mehrere Clouds und On-Premise-Systeme erstrecken, und erreicht so eine vollständige Abstammung und automatisierte Compliance, ohne sensible Daten von ihrer Quelle zu entfernen.
CI/CD-integrierte Datenverträge erzwingen Qualität
Datenverträge verlagern die Governance von reaktiv zu proaktiv. Actian bettet Schemadefinitionen, Qualitätsregeln und Service Level Agreements in CI/CD-Pipelines ein und automatisiert so die Governance im Entwicklungsprozess.
Ein typischer Arbeitsablauf umfasst:
- Entwickler überträgt Codeänderungen in ein Lager.
- Die Pipeline führt Tests zur Vertragsvalidierung durch.
- Qualitätskontrollen überprüfen die Schemakompatibilität und die Aktualität der Daten.
- Die erfolgreiche Validierung löst eine automatische Veröffentlichung im Datenkatalog aus.
- Eine fehlgeschlagene Validierung blockiert die Deployment und benachrichtigt die Beteiligten.
Mit diesem Ansatz lassen sich Probleme mit der Datenqualität um bis zu 60 % reduzieren, nachdem eine vertragsgesteuerte Governance eingeführt wurde.
Datenverträge formalisieren Vereinbarungen zwischen Datenproduzenten und -konsumenten und kodifizieren Schemaerwartungen, Qualitätsanforderungen und Service-Level-Verpflichtungen.
Integrierte Abstammungs-, Sicherheits- und Compliance-Kontrollen
Actian bietet unternehmenstaugliche Governance-Kontrollen, die anspruchsvolle Compliance-Anforderungen erfüllen:
- Die durchgängige Verfolgung des Datenverlaufs erfasst die Datenbewegung von der Quelle bis zum Verbrauch.
- Durch rollenbasierte Zugriffskontrollen wird das Prinzip der geringsten Rechte durchgesetzt.
- Die Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung schützt sensible Daten.
- Umfassende Audit-Protokolle bieten fälschungssichere Aufzeichnungen zur Einhaltung der Vorschriften.
- Die automatische Datenklassifizierung identifiziert und kennzeichnet sensible Informationen.
- Die Durchsetzung von Richtlinien wendet Governance-Regeln auf der Grundlage der Datenklassifizierung an.
Diese Kontrollen schaffen eine Governance-by-design Ansatz, bei dem die Einhaltung der Vorschriften eingebaut ist und automatisch erfolgt.
Entdeckung in Echtzeit mit der Explorer-App
Die Explorer-Anwendung verwandelt die Daten-Discovery in eine intuitive, Google-ähnliche Erfahrung. Benutzer können über eine einzige Schnittstelle sofortige Graphenüberquerungen, semantische Suchen und visuelle Stammbaumuntersuchungen durchführen.
Ein Unternehmensanalytiker, der beispielsweise nach "customer-order-status" sucht, erhält eine Rangliste verwandter Datenprodukte, einschließlich relevanter Datensätze, Abhängigkeiten und visueller Verlaufskarten. Diese Funktion beschleunigt die Erkenntnis sowohl für technische als auch für geschäftliche Benutzer.
Bewertungskriterien für die Auswahl eines Knowledge Graph
Scalability und Leistung in Cloud
Bewertung von Wissensgraphenplattformen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit,:
- Horizontale Skalierung auf über 100 Milliarden Kanten ohne Leistungseinbußen.
- Beibehaltung der Anfrage unter 1 Sekunde bei komplexen Graphen-Traversalen.
- Unterstützung der verteilten Deployment über mehrere Cloud und lokale Rechenzentren hinweg.
- Verarbeiten Sie gleichzeitige Benutzer mit gleichbleibender Leistung.
Automatisierte Metadaten und Governance-Automatisierung
Sie benötigen Plattformen, die Folgendes bieten:
- Bi-direktionale Synchronisation mit Katalogwerkzeugen wie Collibra und Alation.
- Unterstützung von Metadaten , einschließlich ISO 11179 und FAIR-Prinzipien.
- API-first-Architektur für benutzerdefinierte Integrationen.
- Echtzeit-Änderungspropagierung zur Aktualisierung abhängiger Systeme.
- Konfliktlösung für inkonsistente Metadaten.
Durch die automatisierte Synchronisierung entfällt der manuelle Aufwand, der die herkömmliche Verwaltung unhaltbar macht.
KI-taugliche Semantik, Suche und Funktionen
Bewerten Sie Plattformen anhand der integrierten Funktionen:
- Verarbeitung natürlicher Sprache zur automatischen Anreicherung von Metadaten .
- Erzeugung von Einbettungen für die semantische Ähnlichkeitssuche.
- Graphenbasierte Inferenz zur Entdeckung verborgener Beziehungen.
- Maschinelles Lernen Integration mit Frameworks wie TensorFlow.
- Automatisierter Aufbau von Ontologien aus bestehenden Datenschemata.
Wissensgraphen sind eine wesentliche Infrastruktur für KI-Initiativen. 78 % der Unternehmen planen, innerhalb von zwei Jahren graphenbasierte KI-Lösungen zu implementieren.
Integrations-Ökosystem und API-zentriertes Design
Zu den wesentlichen Funktionen gehören:
- REST-, GraphQL- und SPARQL-Endpunkte für flexiblen API-Zugang.
- Vorgefertigte Konnektoren für große Data Warehouses.
- Integration von Lakehouse mit Delta Lake und Apache Iceberg.
- Unterstützung der Streaming für Kafka und Kinesis.
- Business Intelligence wie Tableau und Power BI.
Das API-first Design stellt sicher, dass sich der Wissensgraph an sich entwickelnde Technologie-Stacks anpassen kann.
Feature-by-Feature-Vergleich - Actian im Vergleich zu führenden Anbietern
Während Graphdatenbanken und Governance-Tools isolierte Aspekte des Metadaten adressieren, vereint Actian beide. Die folgende Tabelle fasst zusammen, wo Actian's föderierter Wissensgraph sich unterscheidet.
| Merkmal | Actian | Neo4j | Amazonas Neptun |
|---|---|---|---|
| Graphisches Modell | Multimodell (Eigenschaftsgraphen + RDF-Tripel) | Nur Eigenschaftsdiagramm | Muss ein Modell pro Cluster wählen |
| Produktivierung von Daten | Studio-App mit eingebettet Datenverträgen, CI/CD-Governance | Erfordert externe Werkzeuge | Eingeschränkte Funktionen |
| Abstammung | Interaktive Abstammungskarten in Echtzeit über die Explorer-App | Statische Abstammung; manuelle Aktualisierungen erforderlich | Begrenzte Abstammungsmerkmale |
| Deployment | Hybrid, Cloud, SaaS | Nur verwalteter Dienst, eingeschränkt vor Ort | Nur AWS-verwaltet |
| Preisgestaltung | Transparentes knotenbasiertes Abonnement | Verbrauchsabhängige Premium-Stufen | Bezahlung pro Instanz, versteckte Gebühren |
Kosten, ROI und Gesamtbetriebskosten
Lizenzierungsstrukturen und versteckte Gebühren
Actian bietet transparente knotenbasierte Abonnements an, die Governance-Funktionen auf Unternehmensebene umfassen. Modelle von Mitbewerbern erfordern oft Premium-Tiers oder zusätzliche Services, die die Kosten erhöhen.
Implementierungsaufwand und Time-to-Value
Die Umsetzungsfristen variieren je nach Umfang:
- Einführung in großen Unternehmen: 6-9 Monate.
- Pilotprojekte: 3-4 Monate.
- Proof of Concept: 4-6 Wochen.
Actians "zero-code onboarding" reduziert den Implementierungsaufwand um etwa 30%.
Quantifizierter ROI
Fallstudien zeigen:
- Das Onboarding von Daten wurde von Tagen auf Minuten verkürzt - eine Großbank spart dadurch jährlich 1,2 Millionen Dollar.
- 2-3x schnellere Anfrage für graphbasierte Operationen im Vergleich zu relationalen Joins.
- Erhebliche Verringerung des Zeitaufwands für Daten-Discovery und der Qualitätsvorfälle.
Unterstützung, Dienstleistungen und Ökosystemkosten
Actian Professional Services bieten Implementierungsberatung, Entwicklung kundenspezifischer Integrationen und Training . Umfassende Training steigern die Akzeptanzraten um bis zu 40 %.
Wie wird ein Knowledge Graph von Unternehmen genutzt?
Unternehmen nutzen Wissensgraphen, um den Wert von Daten freizusetzen, indem sie sie besser vernetzen, kontextbezogen und nutzbar machen. In der data-driven Wirtschaft von heute stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit Daten umzugehen, die im Silo verschiedenen Abteilungen und Systemen isoliert sind. Ein Wissensdiagramm hilft, diese Silos aufzubrechen und eine einheitliche Sicht zu schaffen.
Hier sind sechs gängige Geschäftsanwendungen:
1. 360-Grad-Sicht auf den Kunden
Durch die plattformübergreifende Verknüpfung von Kundeninteraktionen, -transaktionen und -verhaltensweisen können Unternehmen ein vollständiges, aktuelles Bild jedes Kunden erstellen. Dies ermöglicht ein personalisierteres Marketing, einen proaktiven Kundenservice und eine bessere Vertriebsausrichtung.
2. Produktinformationsmanagement
Einzelhändler und Hersteller können Wissensgraphen verwenden, um komplexe Produktkataloge zu organisieren, verwandte Artikel miteinander zu verbinden und Spezifikationen über Marken und Kategorien hinweg verwalten .
3. Unternehmenssuche
Anstatt sich auf die herkömmliche stichwortbasierte Suche zu verlassen, können Unternehmen semantische Suchen mithilfe von Wissensgraphen implementieren. Auf diese Weise können Mitarbeiter Informationen auf der Grundlage von Bedeutung und Beziehungen und nicht nur anhand von Textübereinstimmungen finden.
4. Betrugserkennung
Durch die Modellierung von Beziehungen zwischen Benutzern, Transaktionen und Konten helfen Wissensgraphen dabei, verdächtige Muster zu erkennen, die auf Betrug hindeuten, wie z. B. ungewöhnliche Verbindungen zwischen Konten.
5. Empfehlungssysteme
Ganz gleich, ob es um die Auswahl von Filmen, Büchern oder Produkten geht, Wissensgraphen verbessern die Empfehlungen, indem sie die Beziehungen zwischen den Vorlieben eines Nutzerund den verfügbaren Produkten verstehen.
6. Einhaltung von Vorschriften
Unternehmen im Finanz-, Gesundheits- und Pharmasektor nutzen Wissensgraphen, um die Datenabfolge zu verfolgen, sensible Informationen verwalten und Vorschriften wie GDPR oder HIPAA einzuhalten.
Kurz gesagt: Wissensgraphen verwandeln Rohdaten in strategische Erkenntnisse und ermöglichen intelligentere und schnellere Geschäftsentscheidungen.
Wie unterscheidet sich ein Knowledge Graph von einer herkömmlichen Datenbank?
Herkömmliche Datenbanken und Wissensgraphen speichern und verwalten beide Daten, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Strukturen. Hier sind fünf wesentliche Unterschiede:
1. Struktur: Tabellen vs. Diagramme
- Traditionelle Datenbankenwie SQL-Datenbanken, verwenden Tabellen mit Zeilen und Spalten, um Daten zu speichern.
- Wissensgraphen verwenden Knoten und Kanten, um Entitäten und ihre Beziehungen darzustellen.
2. Schwerpunkt: Daten vs. Beziehungen
- Datenbanken sind für die effiziente Speicherung und Abfrage von Daten optimiert.
- Wissensgraphen sind so konzipiert, dass sie Beziehungen und Kontext modellieren und so die Durchführung komplexer Abfragen über verknüpfte Informationen erleichtern.
3. Flexibilität des Schemas
- Herkömmliche Datenbanken erfordern ein festes Schema, was bedeutet, dass Änderungen langsam und störend sein können.
- Wissensgraphen ermöglichen die Weiterentwicklung des Schemas. Benutzer können neue Datentypen oder Beziehungen hinzufügen, ohne die gesamte Struktur umzugestalten.
4. Anfrage Sprache
- SQL wird für die Anfrage relationaler Datenbanken verwendet.
- SPARQL für RDF-Graphen oder Cypher für Eigenschaftsgraphen wie Neo4j wird zur Anfrage Wissensgraphen verwendet.
5. Datenintegration
- Wissensgraphen eignen sich aufgrund ihrer flexiblen und semantischen Natur besser für die Integration verschiedener Datenquellen.
Was sind die wichtigsten Komponenten eines Knowledge Graph?
Ein Wissensgraph besteht aus mehreren Bausteinen, die zusammen ein reichhaltiges, semantisches Informationsnetz bilden. Hier sind die sechs wichtigsten Komponenten:
1. Entitäten (Knoten)
Dies sind die "Dinge", die das Diagramm darstellt. Dabei kann es sich um Datenpunkte wie Personen, Organisationen, Standorte, Produkte usw. handeln.
2. Beziehungen (Kanten)
Dies sind die Verbindungen zwischen Entitäten, wie "works_for", "founded_by" oder "located_in". Beziehungen sind genauso wichtig wie die Entitäten selbst.
3. Eigenschaften (Attribute)
Jede Entität oder Beziehung kann haben Metadaten oder Attribute haben. Eine Entität "Person" kann zum Beispiel Attribute wie "Name", "Geburtsdatum" oder "E-Mail" haben.
4. Ontologie (Schema)
Dies ist das zugrunde liegende Modell, das die Arten von Entitäten, Beziehungen und deren Regeln definiert. Ontologien bieten Beständigkeit und helfen sowohl Maschinen als auch Menschen zu verstehen, was jeder Teil des Graphen bedeutet.
5. Tripel (für RDF-Graphen)
In RDF-basierten Graphen werden die Daten als Tripel gespeichert:
Subjekt - Prädikat - Objekt
Zum Beispiel:
Steve Jobs - gegründet - Apple
6. Graphendatenbank oder Triple Store
Dies ist die Maschine, die den Graphen speichert und abfragt. Beispiele sind Neo4j (Eigenschaftsdiagramm), GraphDB (RDF) und Amazon Neptune (Hybrid).
Zusammen ermöglichen diese Komponenten, dass Wissensgraphen komplexe Domänen auf eine hochgradig vernetzte, skalierbar und semantisch reichhaltige Weise modellieren können.
Wie werden Wissensgraphen für KI verwendet?
Wissensgraphen spielen in der künstlichen Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle, da sie strukturiertes, interpretierbares und erklärbares Wissen bereitstellen. Während KI-Modelle wie neuronale Netze oft als "Black Boxes" behandelt werden, bieten Wissensgraphen Transparenz und Funktionen.
Zu den fünf wichtigsten Anwendungen von KI gehören:
1. Wissenserweiterung für NLP
Anwendungen zur Verarbeitung natürlicher Sprache NLP) nutzen Wissensgraphen, um den Kontext zu verbessern. So können Chatbots beispielsweise auf einen Wissensgraphen verweisen, um Begriffe zu klären, Fragen zu beantworten oder konsistente Definitionen bereitzustellen.
2. Kontextbezogene Argumentation
KI-Modelle können Wissensgraphen verwenden, um Schlussfolgerungen und logische Ableitungen zu ziehen. Wenn ein Graph weiß, dass "X ein Typ von Y ist" und "Y ein Merkmal Z hat", kann er folgern, dass "X wahrscheinlich Z hat".
3. Semantische Suche und Fragenbeantwortung
Suchmaschinen und virtuelle Assistenten wie Siri oder Alexa verwenden Wissensgraphen, um Nutzer auf reale Entitäten und Beziehungen abzubilden. Dies verbessert die Genauigkeit und Relevanz der Ergebnisse.
4. Erklärbarkeit
Unter Maschinelles Lernenhelfen Wissensgraphen zu erklären, warum ein Modell eine Entscheidung getroffen hat. Zum Beispiel könnte eine Empfehlungsmaschine diese Argumentation zeigen:
"Wir haben dir dieses Buch empfohlen, weil dir ein anderes Buch desselben Autors gefallen hat".
5. Hybride KI-Systeme
Moderne KI-Systeme kombinieren zunehmend statistische KI wie neuronale Netze mit symbolischer KI wie Wissensgraphen. Dieser hybride Ansatz verbessert die Robustheit, insbesondere in kritischen Bereichen wie dem Gesundheits- und Finanzwesen.
Im Wesentlichen geben Wissensgraphen KI-Systemen ein Gedächtnis, einen Kontext und eine Logik, die es ihnen ermöglichen, mehr wie Menschen zu denken.
Wie wird die Datenqualität in einem Knowledge Graph aufrechterhalten?
Die Aufrechterhaltung der Datenqualität in einem Wissensdiagramm ist von entscheidender Bedeutung, da ungenaue oder inkonsistente Daten die Beziehungen stören und zu fehlerhaften Erkenntnissen führen können. Im Folgenden finden Sie sechs wichtige Strategien zur Gewährleistung der Datenintegrität:
1. Schema-Validierung
Die Ontologie des Graphen setzt Regeln darüber durch, welche Arten von Entitäten und Beziehungen zulässig sind. Verstöße können automatisch gekennzeichnet werden.
2. Auflösung der Entität
Bei der auch als Deduplizierung bezeichneten Methode geht es darum, zu erkennen, wann sich verschiedene Dateneinträge auf dieselbe reale Entität beziehen. Zum Beispiel beziehen sich "IBM" und "International Business Machines" wahrscheinlich auf dasselbe Unternehmen.
3. Datenherkunft und Abstammung
Die Nachverfolgung der Herkunft der Daten und ihrer Veränderungen im Laufe der Zeit, die in der Datenabfolge dargestellt wird, trägt dazu bei, Vertrauen und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
4. Automatisierte Inferenz und Beständigkeit
Diagramme können mit Hilfe von Reasoning-Engines auf fehlende Daten schließen oder Widersprüche erkennen. Wenn zum Beispiel das Geburtsdatum einer Person nach dem Datum ihres Schulabschlusses liegt, kann das Diagramm dies kennzeichnen.
5. Kurationswerkzeuge
Viele Unternehmen bieten Nutzer Schnittstellen oder Wissensgraphen-Editoren an, die es den Datenverwaltern ermöglichen, den Grapheninhalt manuell zu überprüfen und zu korrigieren.
6. Integration aus vertrauenswürdigen Quellen
Die Versorgung des Wissensgraphen mit validierten, hochwertigen Quellen wie Wikidata, maßgeblichen Datenbanken oder internen Stammdaten hilft, Fehler an der Quelle zu reduzieren.
Die Qualitätskontrolle in Wissensgraphen ist nicht nur eine technische Herausforderung. Sie ist auch eine Frage der Governance und der Prozesse, die eine teamübergreifende Zusammenarbeit erfordern.
Kann ein Knowledge Graph bei der Data Governance helfen?
Ganz genau. Tatsächlich werden Wissensgraphen zu einer grundlegenden Komponente moderner Data Governance . Sie helfen Unternehmen, ihre Daten zu verstehen, zu kontrollieren und ihnen zu vertrauen.
Hier sind fünf Möglichkeiten, wie Wissensgraphen die Data Governance unterstützen:
1. Analyse der Datenherkunft und der Auswirkungen
Wissensgrafiken erleichtern die Nachverfolgung, woher die Daten stammen, wie sie umgewandelt und wo sie verwendet werden. Dies ist wichtig für Audits, Fehlerbehebung und Compliance.
2. Metadaten
Sie können Metadaten oder Daten über Daten in einer Weise integrieren und darstellen, die miteinander verknüpft ist und Abfragen ermöglicht. Diese Fähigkeit ist viel leistungsfähiger als herkömmliche Tabellenkalkulationen oder Wikis.
3. Durchsetzung der Politik
Durch die Verknüpfung von Datenelementen mit Governance-Richtlinien, wie z. B. Aufbewahrungsregeln oder Zugriffsbeschränkungen, helfen Wissensgraphen bei der automatischen Durchsetzung der Compliance.
4. Eigentümerschaft und Verantwortlichkeit
Unternehmen können Entitäten oder Datensätze direkt im Diagramm als Eigentümer zuweisen und so die Verantwortlichkeit und klare Zuständigkeiten sicherstellen.
5. Semantische Klarheit
Governance wird häufig durch uneinheitliche Definitionen behindert, z. B. "Was bedeutet 'aktiver Kunde'?" Ein Wissensdiagramm erfasst und teilt standardisierte Geschäftsbegriffe und Definitionen innerhalb eines Unternehmens.
Können Wissensgraphen mit großen Sprachmodellen arbeiten?
Ja, und diese Integration ist heute eines der vielversprechendsten Gebiete der KI. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie GPT-4 oder Claude eignen sich hervorragend zum Erzeugen und Verstehen menschlicher Sprache, aber sie haben Grenzen in Bezug auf Genauigkeit, Speicherplatz und Schlussfolgerungen. Wissensgraphen können diese Lücken schließen. Hier sind fünf Möglichkeiten:
1. Erdung und Faktenüberprüfung
LLMs können "halluzinieren" oder falsche oder ungeprüfte Informationen erzeugen. Durch die Integration eines Wissensgraphen kann das Modell seine Ergebnisse auf verifizierte Daten stützen, was die faktische Genauigkeit verbessert.
2. Semantische Suche über Graphen
LLMs können als natürlichsprachliche Schnittstelle zur Anfrage eines Wissensgraphen dienen. Anstatt SPARQL-Abfragen zu schreiben, könnte ein Nutzer zum Beispiel fragen: "Wer sind alle Mitarbeiter, die im Jahr 2023 eingetreten sind?", und das LLM kann dies in eine Anfrage übersetzen.
3. Personalisierte Antworten
Mit Zugang zu einem Nutzer oder Produktwissensgraphen können LLMs ihre Antworten intelligenter gestalten und Beziehungen, Historie und Vorlieben berücksichtigen.
4. Kontextuelles Gedächtnis
Während LLMs nur über ein begrenztes Kurzzeitgedächtnis verfügen, können Wissensgraphen als langfristiges kontextuelles Gedächtnis dienen und Chatbots und Agenten dabei helfen, sich an Nutzer oder laufende Arbeitsabläufe zu erinnern.
5. Symbolische Argumentation
LLMs sind hervorragend in der Sprache, haben aber Schwierigkeiten mit der formalen Logik. Wissensgraphen bieten strukturierte Logik und Argumentationspfade, die es hybriden Systemen ermöglichen, effektiver zu argumentieren.
Zusammen bieten Wissensgraphen und LLMs das Potenzial für tiefe, erklärbare und kontextreiche KI-Systeme. Diese sind ideal für Unternehmensanwendungen, Forschung und intelligente digitale Assistenten.
Auswahl der richtigen Plattform - Anwendungsszenarien
Finanzen
Betrugserkennung, Meldewesen, Risikoanalyse - Abbildung komplexer Transaktionsnetzwerke und Erkennung verdächtiger Muster in Echtzeit.
Biowissenschaften
Integration von Patientendaten, Arzneimittelforschung - Integration unterschiedlicher Quellen für einheitliche Patientenprofile und semantische Verknüpfung.
Fertigung
Vorausschauende Wartung, Transparenz in der Lieferkette - Einsatz von Graphanalysen zur Ermittlung von Fehlermustern und zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette.
Branchenübergreifend
Datenvernetzung, Self-Service-Analysen - ermöglicht dezentrales Dateneigentum mit zentralem semantischem Vertrauen für eine schnellere KI-Bereitstellung.
Fordern Sie eine Demo an, um zu erfahren, wie die Actian Data Intelligence Platform die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt.
FAQ
Exportieren Sie aktuelle Metadaten in Standardformaten, ordnen Sie Entitäten den Graph-Knoten zu und verwenden Sie Actians Massenimport-API, um die Metadaten zu übernehmen. Die Migration dauert in der Regel 4-6 Wochen und bietet sofortigen Nutzen durch verbesserte Suche und Visualisierung der Abstammung.
Definieren Sie Vertragsschemata in der Studio-Anwendung, übertragen Sie sie in Ihr Lager und konfigurieren Sie Ihre CI/CD-Pipeline, um Tests zur Vertragsvalidierung durchzuführen. Bei erfolgreicher Validierung wird das Produkt im Katalog veröffentlicht, während bei Fehlern die Deployment blockiert und die Beteiligten benachrichtigt werden.
Ja, Actians Architektur nimmt IoT in Echtzeit auf und aktualisiert die Graphenstruktur sofort, was eine sofortige Abfrage und Alarmierung auf Basis des aktuellen Gerätezustands ermöglicht.
Die Plattform umfasst vorkonfigurierte Datenschutzrichtlinien, automatisierte Workflows und eine revisionssichere Verlaufsverfolgung, die die Compliance-Anforderungen erfüllen. Automatisierte Aufbewahrungsrichtlinien unterstützen "Recht-auf-Vergessenwerden"-Anfragen.
Eine stufenweise Einführung erstreckt sich in der Regel über 6 bis 9 Monate, wobei der erste Nutzen innerhalb der ersten 3 Monate erzielt wird. Organisationen mit bestehenden Governance-Programmen erreichen oft schnellere Zeitpläne.
Erstellen Sie ein umfassendes TCO-Modell, das Lizenzgebühren, Infrastrukturkosten, Integrationsaufwand und versteckte Kosten berücksichtigt. Normalisieren Sie die Kosten anhand des prognostizierten jährlichen Datenvolumen und fordern Sie von jedem Anbieter detaillierte Preise an, die auch die Implementierungsdienste berücksichtigen.