Integration von Daten

4 Schritte zum Aufbau einer fähigkeitsbasierten Datenintegrationsstrategie

Actian Germany GmbH

Juli 10, 2019

Datenintegrationsstrategie

Die Datenintegration wird eine der wichtigsten strategischen Herausforderungen sein, denen sich die IT-Organisation eines Unternehmens in den nächsten Jahren stellen wird. Die sich schnell entwickelnden Marktumgebungen und das Streben nach geschäftlicher Agilität zwingen die Unternehmensleiter dazu, in der Echtzeit Zukunft eine bessere Datenintegration zu fordern. Die IT-Führungskräfte und ihre Architekten werden vor einer immer größeren Herausforderung stehen, um die Funktionen bereitzustellen, die ihre Unternehmen brauchen, sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft.

Eine fähigkeitsbasierte Datenintegrationsstrategie ist wahrscheinlich die Antwort. Indem sie darstellen, welche geschäftlichen und technischen Funktionen benötigt werden (und wann), können IT-Entscheidungsträger strategische Einschätzungen darüber treffen, wann sie in die Deployment neuer technischer Lösungen investieren und wann sie sich darauf konzentrieren sollten, die vorhandenen Lösungen effektiver zu nutzen (Erhöhung der Akzeptanz). Hier sind die vier einfachen Schritte zum Aufbau einer fähigkeitsbasierten Datenintegrationsstrategie für Ihr Unternehmen.

1. Bestimmen Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen

Dies ist vielleicht die größte Herausforderung für die meisten IT-Organisationen. IT-Teams sind gut darin, technologische Trends zu beobachten (was in der Branche neu und cool ist). Sie sind auch Experten darin, auf die erklärten Bedürfnisse (und Anforderungen) der Geschäftsanwender zu reagieren. Das Problem vieler IT-Organisationen besteht darin, vorauszusehen, wie sich die Anforderungen eines Unternehmens in den nächsten Jahren entwickeln werden und wie sich dies mit dem Tempo der neuen Technologien vereinbaren lässt, die auf dem Markt entwickelt und im Unternehmen eingeführt werden. Das Ergebnis ist, dass die IT-Abteilung ihre Ressourcen auf die Lösung von Problemen von gestern konzentriert oder Technologien einsetzt, die das Unternehmen eigentlich nicht braucht.

Die Entwicklung einer geschäftsorientierten Denkweise, bei der Technologen offen mit Geschäftsführern zusammenarbeiten, um zu verstehen, wie die Geschäftsabläufe funktionieren und wie sie sich weiterentwickeln müssen, gibt den IT-Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf die Lösung tatsächlicher Geschäftsprobleme zu konzentrieren. Außerdem hat die IT-Abteilung so die Möglichkeit, proaktiv Geschäftsprobleme zu vermeiden, die die betriebliche Produktivität (und die Rentabilität des Unternehmens) beeinträchtigen.

Bei der Datenintegration ist es wichtig, von den Unternehmensteams zu erfahren, welche Daten sie benötigen werden, mit wem sie zusammenarbeiten müssen und wo Echtzeit- und wo aggregierte Daten benötigt werden. Das Ziel dieser Beziehung ist es, eine klare Liste der betrieblichen (und technologischen) Anforderungen eines Unternehmens für die nächsten Jahre zu erstellen und zu ermitteln, wann diese Anforderungen voraussichtlich kritisch werden.

2. Bewerten Sie Ihre aktuellen Funktionen

Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie Ihre aktuellen technischen Funktionen in Ihrem Unternehmen kennen. In den meisten Unternehmen sind die IT-Systeme zersplittert, im Silo untergebracht und in einigen Fällen über mehrere Geschäftsbereiche hinweg doppelt vorhanden. Bevor Sie mit der Suche nach neuen Systemen beginnen, sollten Sie Ihre derzeitigen Komponenten und ihr künftiges Potenzial bewerten (und nicht nur die derzeitige Nutzung). Überprüfen Sie bei dieser Bewertung, wie Ihre Geschäfts- und Betriebsteams die Funktionen nutzen, die Sie in der Vergangenheit eingesetzt haben. Nutzen sie ihr gesamtes Potenzial? Ist die Akzeptanz ein Problem? Wissen sie, welche Daten ihnen zur Verfügung stehen und wie sie darauf zugreifen können?

Wenn Sie die Integrationsherausforderungen Ihres Unternehmens erfolgreich lösen wollen, dürfen Sie sich nicht nur auf den Einsatz von Technologie konzentrieren - Sie müssen das gesamte System betrachten, das Menschen, Prozesse, Daten, Technologie und Kultur umfasst. Sie können die beste Technologie der Welt einsetzen, aber wenn die Menschen nicht wissen, wie man sie benutzt, oder wenn Sie keine Kultur haben, die bereit ist, data-driven Entscheidungsfindung zu akzeptieren, dann wird es schwierig sein, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

3. Bestimmen Sie, welche Funktionen für Ihre Geschäftsanforderungen erforderlich sind

Sobald Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen und die vorhandenen Komponenten in der Umgebung Ihres Unternehmens verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, die beiden miteinander zu verbinden. Die beste Methode besteht darin, eine einfache Frage zu stellen: "Wenn wir dieses Problem (oder diese Gelegenheit) lösen wollen, welche Komponenten benötigen wir dann?" Sie werden feststellen, dass sich die Frage um die Technologie dreht ("Wie können wir mehr Menschen davon überzeugen, diese Systeme zu übernehmen?"). Die fähigkeitsbasierte Planung ist der Weg zur Lösung von Problemen.

Wenn Sie eine fähigkeitsbasierte Integrationsstrategie einleiten, müssen Sie sich unbedingt auf die Lösung konkreter Geschäftsprobleme konzentrieren. Dies kann neue Datenquellen, eine skalierbare Methodik für die Verbindung und Aufnahme von Daten, bessere Richtlinien für die Datenzugriffskontrolle, Data-Warehousing- oder Analysetools undTraining erfordern. Jedes Unternehmen ist anders und die Vielfalt der technologischen Komponenten, aus denen Sie wählen können, wird ständig erweitert. Ihre IT-Mitarbeiter können an dieser Stelle einen enormen Mehrwert schaffen, indem sie die neuesten technologischen Trends verstehen und sie auf Ihre Geschäftsprobleme anwenden.

4. Investitionen so ausrichten, dass neue Funktionen zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden

Wenn Sie erst einmal genau wissen, welche Komponenten für die einzelnen Unternehmensfunktionen erforderlich sind, fühlen Sie sich vielleicht angesichts des Umfangs und der Kosten der Komponenten auf der Liste überfordert. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um mit den Unternehmensleitern zu besprechen, wie sich das Unternehmen in den nächsten Jahren verändern könnte. Sie müssen sich auch der oft großen Diskrepanz zwischen dem Grad der Wichtigkeit und der Dringlichkeit einer einzelnen Fähigkeit bewusst sein, bevor Sie mit der Integration fortfahren können. Ihr Ziel ist es, beides zu verstehen, damit Sie einen Bereitstellungsplan entwickeln können, der die wesentlichen Funktionen genau dann verfügbar macht, wenn Ihr Unternehmen sie braucht (nicht zu früh oder zu spät).

Die meisten IT-Budgets sind begrenzt, so dass Sie wahrscheinlich nicht in der Lage sein werden, alle Anforderungen Ihres Unternehmens so schnell zu erfüllen, wie sie benötigt werden. Sie können diese Situation verwalten, indem Sie entweder einzelnen Anforderungen Priorität einräumen oder nach gemeinsamen Anforderungen suchen, die durch gemeinsame Investitionen erfüllt werden können. Beispiele hierfür sind die Anschaffung einer neuen externen Datenquelle, die von mehreren Funktionen genutzt werden kann, oder die Implementierung einer Datenintegrationsplattform, um Streaming-Daten und IoT-Geräte zu verwalten. Denken Sie daran, dass Ihr Ziel darin besteht, so viele Geschäftsanforderungen wie möglich zu erfüllen (um den Wert zu maximieren), und nicht nur neue Systeme zu implementieren.

Die Anwendung einer fähigkeitsbasierten Integrationsstrategie kann ein wirksames Mittel zur Steigerung des Werts Ihrer IT-Investitionen sein. Indem Sie sich auf Ihre geschäftlichen Probleme konzentrieren, und zwar nicht nur auf die heutigen, sondern auch auf die der nächsten Jahre, entwickeln Ihre IT-Mitarbeiter ein tieferes Verständnis für die geschäftlichen Belange, das sie in die Lage versetzt, die strategischen Anforderungen Ihres Unternehmens besser zu unterstützen. Die Datenintegration wird eine der größten strategischen Herausforderungen sein, denen sich Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren stellen muss, und eine ideale Situation, um einen fähigkeitsbasierten Planungsansatz anzuwenden.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian versetzt Unternehmen in die Lage, Daten in großem Umfang sicher zu verwalten und zu steuern. Die Data-Intelligence-Lösungen von Actian helfen beim Optimieren komplexer Datenumgebungen und einer beschleunigten Bereitstellung von KI-fähigen Daten. Actian-Lösungen sind flexibel, lassen sich nahtlos integrieren und arbeiten zuverlässig in On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Erfahren Sie mehr über Actian, die Datenabteilung von HCLSoftware, unter actian.com.