Data Analytics

Actian Datacast: Die Zukunft ist hybrid

Emma McGrattan

30. September 2019

die Zukunft ist hybrid

Dies ist der vierte und letzte Teil einer ausführlichen Blogserie, in der die Ergebnisse des aktuellen Actian Datacast 2019: Hybrid Data Trends Snapshot untersucht werden. Die Umfrage (bei der 303 IT-Fachleute mit Einfluss oder Entscheidungsfindung in Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern befragt wurden) ergab vier Haupttrends, die in der Datacast-Infografik dargestellt werden.

In unserer wöchentlichen Blogserie haben wir uns mit jedem dieser Trends eingehender beschäftigt. Die vollständige Blogserie finden Sie auf Data @ Work, dem offiziellen ActianBlog.

Hybride Umgebungen

In den drei vorangegangenen Blogs dieser Serie haben wir uns mit i) der Maximierung des Werts der verfügbaren Daten, ii) der Nutzung der richtigen Daten für die richtige Entscheidungsfindung und iii) den wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung von Cloud befasst. Diese Woche befassen wir uns mit der wachsenden Bewegung hin zu hybriden Datenumgebungen.

Es besteht kein Zweifel, dass Unternehmen, die mehr Daten und mehr Datenquellen, die sie generieren, für Analysen und Einblicke nutzen, bessere Geschäftsergebnisse erzielen und ihre Konkurrenten hinter sich lassen. Ein hybrider Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenarchitektur so zu strukturieren, dass sie sich an die Arbeitsweise ihres Unternehmens anpasst.

Die öffentliche Cloud bietet Elastizität und Skalierbarkeit, der Einsatz mehrerer Cloud bietet Ausfallsicherheit und Auswahlmöglichkeiten, und dieDeployment On-Premises sorgt für Kontrolle und Datenschutz für sensible Daten. Ältere Data Warehouses und Cloud Warehouses der ersten Generation haben nur eine einzige Plattform zur Verfügung gestellt - ihre eigene.

Und selbst die Verfügbarkeit mehrerer Clouds ohne eine Option On-Premises ist nicht ausreichend.

Laut dem Actian Datacast sind 87% der IT-Entscheider (ITDMs) der Meinung, dass sie für ihre Data Analytics eine hybride Lösung wünschen, die sowohl Cloud als auch On-Premises Deployment.

Unabhängig davon, ob sie ihre Analysen immer noch auf Appliances wie Netezza oder Teradata durchführen oder ob sie vollständig in einer der öffentlichen Clouds arbeiten - jedes Unternehmen fängt irgendwo an, wenn es über die Anforderungen der Zukunft nachdenkt.

Nur hybride und Cloud bieten Unternehmen die nötige Flexibilität, um ihre Daten dort zu nutzen, wo sie liegen, und um die Elastizität, Skalierbarkeit und Vernetzung der Cloud zu nutzen.

Die meisten ITDMs würden eine hybride Umgebung gegenüber ihren derzeitigen Lösungen bevorzugen, aber wie genau sieht das aus?

Wenn es um den idealen Ansatz für Datenverarbeitung und Data Analytics geht, wünschen sich mehr als zwei von fünf ITDMs (44 %) On-Premises und mehrere Clouds, ein Viertel (26 %) On-Premises und eine einzelne Cloud, mehr als einer von zehn (14 %) nur mehrere Clouds, einer von zehn (9 %) nur On-Premises und weniger als einer von zehn (7 %) nur eine einzelne Cloud .

Obwohl viele Optionen zur Verfügung stehen, ist die Priorität für ITDMs klar: 95 % geben an, dass es für sie sehr wichtig ist, die Wahlfreiheit zu haben, um erstklassige Data Analytics zu erhalten.

Mehr als vier von fünf ITDMs (83 %) geben an, dass sie sich nicht an eine einzige Cloud binden wollen. Es ist klar, dass Lösungen mit nur einer Plattform und On-Premises nicht mehr in Frage kommen und hybride Lösungen der Weg der Zukunft sind.

83 % der IT-Entscheider gaben an, dass sie nicht an eine einzige Cloud gebunden sein wollen

Hybride Umgebungen gewinnen eindeutig an Beliebtheit, aber welche potenziellen Hindernisse sollten ITDMs beachten? Die drei größten Herausforderungen bei der Umstellung auf hybride Lösungen sind nach Angaben von ITDMs die Kosten (42 %), die Verwaltung konkurrierender Prioritäten und/oder Visionen (41 %) und die Unfähigkeit, die Benutzer dazu zu bringen, neue Technologien und Funktionen schnell zu übernehmen (41 %).

Diese Hindernisse sind keineswegs unüberwindbar, aber die IT-Teams müssen in der Lage sein, für die besseren Ergebnisse zu argumentieren, die Hybridlösungen in Verbindung mit einer überzeugenden Sicht der wirtschaftlichen Auswirkungen bieten.

Data Governance und Compliance-Anforderungen

Die Möglichkeit, Ihre Daten dort abzuspielen, wo sie liegen, ist für die unternehmensweite Analyse von entscheidender Bedeutung, aber IT-Teams müssen zunehmend Entscheidungen aufgrund von gesetzlichen Vorschriften und Compliance-Anforderungen treffen.

Regierungen auf der ganzen Welt werden immer aktiver und strenger bei der Festlegung von Gesetzen, die bestimmen, wie Unternehmen personenbezogene Daten nutzen und besitzen dürfen. Die GDPR in Europa hat massive Veränderungen in den Datenarchitekturen und -protokollen von Unternehmen erzwungen.

In den USA haben bereits eine Reihe von Bundesstaaten ihre eigene Datengesetzgebung, und es gibt eine ständig wachsende Zahl von Vorschriften, die Unternehmen beachten müssen. Die Einhaltung der Vorschriften für globale Unternehmen war noch nie so kompliziert wie heute. Es ist entscheidend, dass moderne Data-Warehouse-Lösungen ein global konformes Datenmanagement einfacher und nicht schwieriger machen.

Der hybride Deployment ist eine grundlegende Voraussetzung für solche Systeme.

Eine hybride Architektur (sowohl in Data Warehouses als auch in Anwendungsdatenbanken) ermöglicht es einem auf Compliance bedachten Unternehmen, seine Daten dort zu platzieren, wo es die Compliance-Anforderungen erfordern, ohne dabei die Analytics-Performance oder Kosten zu beeinträchtigen.

 

Emma Mcgrattan Blog

Über Emma McGrattan

Als Chief Technology Officer bei Actian ist Emma McGrattan verantwortlich für die IT-Strategie, Innovation und Produktentwicklung des Unternehmens. Sie unterstützt Actians Mission, die Art und Weise zu vereinfachen, wie Unternehmen Daten verbinden, verwalten, steuern und analysieren, um Unternehmen zu transformieren. Seit ihrem Eintritt in das Unternehmen vor drei Jahrzehnten hat Emma Rattan eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Weiterentwicklung der Analytics-, Datenintegrations- und Datenmanagement-Lösungen von Actian gespielt, einschließlich der Actian Data Platform. Emma hat einen Abschluss in Elektrotechnik von der Dublin City University in Irland.