Cloud Datenintegration ermöglicht es Unternehmen, On-Premises und Cloud Anwendungen oder Datenquellen mithilfe vorgefertigter Konnektoren mit der von einem Lösungsanbieter gehosteten Verwaltungsinfrastruktur zu verbinden. Der Lösungsanbieter verwaltet die Software, einschließlich Patches und Software-Upgrades, wodurch sich der IT-Aufwand für die Kundenorganisation verringert.
Cloud Datenintegration kann erweitert werden, um neue Kooperationsmodelle wie Integration-as-a-Service (IaaS) und Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) zu unterstützen, die ein einziges mandantenfähiges Datenintegrationssystem für mehrere Geschäftspartner auf Abonnementbasis verfügbar machen.
Warum ist Cloud Datenintegration wichtig?
Vor dem Aufkommen der Cloud Datenintegration mussten die IT-Abteilungen der Unternehmen Hardware in ihren Rechenzentren anschaffen, lizenzierte Software beschaffen und die Software installieren und warten. Als sich Cloud Anwendungen durchsetzten und Unternehmen ihre bestehenden Anwendungen in die Cloud verlagerten und neue Anwendungen erstellten, haben sich die Unternehmen natürlich für Cloud Infrastrukturlösungen entschieden. Cloud Lösungen senken die Verwaltungskosten, erhöhen die Serviceverfügbarkeit und unterstützen eine abonnementbasierte Preisgestaltung, so dass der Erwerb von Servern, die Beschaffung von Lizenzen und die Wartung der Software in On-Premises Rechenzentren entfallen.
Hauptmerkmale einer Cloud Integrationslösung
Die Funktionen einer Cloud Integrationslösung variieren. Nachfolgend sind einige wesentliche Merkmale aufgeführt.
Daten Konnektoren
Datenintegrationslösungen dienen in erster Linie dazu, unterschiedliche Datenquellen und Anwendungen miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck enthalten solche Lösungen vorgefertigte Konnektoren für verschiedene Datenformate, darunter Dateien, Datenströme und Anwendungen.
Datenpipeline Orchestrierung
Visuelle Workflow-Design-Tools helfen bei der Erstellung von Datenflüssen von Datenquellen zum Zielanalysesystem. Eine Bibliothek mit wiederverwendbaren Komponenten erleichtert die Erstellung von Datenpipelines, ohne dass benutzerdefinierte Skripte programmiert werden müssen.
Flexible Integrationsarchitektur
Die Integrationsplattform muss sowohl herkömmliche Punkt-zu-Punkt-Verbindungen als auch busbasierte und Hub-and-Spoke-basierte Verbindungsmodelle unterstützen.
Terminplanung
Die Verwaltung von Datenbewegungen über Hunderte von Punkt-zu-Punkt-Integrationen hinweg ist nicht skalierbar und teuer zu verwalten. Integrationslösungen sollten einen zentralen Überblick über alle Datenpipelines bieten, damit die IT-Abteilung Datenbewegungen planen und unterbrechen kann.
Gestreamte Daten
Daten, die in Echtzeit ausgetauscht werden müssen, wie z. B. Aktienkursänderungen, müssen ausgetauscht werden, sobald Änderungen auftreten. Stream-Management-Dienste wie Kafka ermöglichen es Client-Anwendungen, Datenströme zu abonnieren. Fortgeschrittene Integrationen müssen solche Pull- und Push-basierten Datenströme unterstützen.
Zentrale Verwaltung
Die Verwaltung eines Netzes von miteinander verbundenen Anwendungen, Datenquellen und Datenlagern ist komplex. Integrationslösungen können diesen Prozess erleichtern, indem sie Integrationen überwachen, Ausnahmen protokollieren und die IT-Abteilung bei Fehlern alarmieren.
Rollenbasierte Sicherheit
Durch die Möglichkeit, die Erstellung und Verwaltung von Integrationen auf der Grundlage von Geschäftsfunktionen und Rollen zu delegieren, wird das Cloud Integrationsmanagement für die IT-Abteilung und die Geschäftsbereiche, die die Integration nutzen, leichter zugänglich. Wenn verschiedene Geschäftspartner eine Integration gemeinsam nutzen, ist es wichtig, starke Authentifizierungsregeln für die Zugriffskontrolle zu verwenden. Daten, die der Einhaltung von Vorschriften wie HIPAA oder GDPR unterliegen, erfordern zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Privatsphäre.
Flexibler Einsatz
Große Unternehmen können ein Jahrzehnt oder länger brauchen, um den Übergang zur Cloud zu vollziehen. Daher Nutzen sie von Integrationslösungen, die sowohl vor Ort als auch über mehrere öffentliche Clouds hinweg betrieben werden können.
Anwendungsfälle der Datenintegration
Nachfolgend finden Sie praktische Anwendungsfälle für Integrationslösungen von Actian DataConnect:
- Hannover Rück nutzt DataConnect, um Daten von regionalen Niederlassungen rund um den Globus zu sammeln und eine konsolidierte Ansicht zu erstellen. Die aus der konsolidierten Ansicht gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es dem Vertriebsteam, durch den Austausch regionaler und branchenspezifischer Benchmark-Daten Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.
- FICO nutzt DataConnect, um Daten in seine internen Anwendungen zu integrieren.
- ADP nutzt DataConnect, um sich mit den Daten seiner Partner und Kunden zu verbinden und diese umzuwandeln.
- Xactly nutzt DataConnect, um seinen Kunden die Möglichkeit zu geben, wichtige Daten zur Analyse in die Xactly Incent-Lösung zu ziehen.
- GE Oil & Gas nutzt Actian Business Xchange, einen Cloud Integrationsdienst, um interne Geschäftsprozesse zu rationalisieren und Handelspartner schnell einzubinden, um Zahlungen schneller zu erhalten.
Vorteile der Cloud Datenintegration
Zu den Vorteilen der Cloud Datenintegration gehören:
- Bietet vorgefertigte Konnektoren zu Hunderten von Dateiformaten, Anwendungs-APIs und Streaming-Datenmanagern.
- Vereinfacht die Verwaltung von Datenpipelines durch zentralisierte Überwachung und Verwaltung.
- Unterstützt eine Preisgestaltung auf Abonnementbasis, die auf Betriebsbudgets basiert.
- Die Notwendigkeit, Integrationssoftware zu beschaffen, zu installieren und zu warten, entfällt.
- Ersetzt Ad-hoc-Punkt-zu-Punkt-Integrationen durch fortschrittlichere Bud- und Hub-basierte Alternativen.
- Ermöglicht sichere unternehmensübergreifende Datenintegrationen, einschließlich des branchenspezifischen Austauschs.
- Bietet eine Grundlage für komponentenbasierte Anwendungsarchitekturen.
Actian und Cloud Datenintegration
Die Actian Data Platform verfügt über eine integrierte Cloud Datenintegration mit der Actian DataConnect-Technologie - mehr als 200 vorgefertigte Konnektoren zu Hunderten von Datenquellen, einschließlich Cloud Anwendungen wie Salesforce und NetSuite. Ein universeller Adapter macht es einfach, benutzerdefinierte Schnittstellen für den Zugriff auf Legacy-Anwendungen zu erstellen. Bestehende Integrationsaufträge können wiederverwendet, orchestriert und zusammen mit neuen Aufträgen verwaltet werden.
Daten können aus Anwendungen extrahiert und an die integrierten Funktionen der spaltenbasierten Datenbank Actian Vector weitergeleitet werden, die mit minimalem Verwaltungsaufwand Analysen in Millisekunden liefert. Actian Vector ist selbstindizierend und bietet überlegene scalability durch unübertroffene vertikale und horizontale scalability mit MPP und parallelenFunktionen.