Data Observability

Beobachtbarkeit vs. Datenüberwachung

Actian Germany GmbH

Juli 21, 2025

Blog vorgestelltes Bild FPO

An der Spitze des modernen Dateninfrastrukturmanagements haben sich zwei zentrale Konzepte herausgebildet, die beide auf den Schutz der Integrität von Datensätzen und Datenpipelines abzielen: Beobachtbarkeit und Datenüberwachung. Obwohl sie ähnlich klingen, unterscheiden sich diese Praktiken in ihren Zielen, ihrer Ausführung und ihren Auswirkungen. Wenn Sie die Unterschiede zwischen beiden verstehen und wissen, wie sie sich gegenseitig ergänzen, können Teams informierte Entscheidungen treffen, Probleme schneller erkennen und die allgemeine Vertrauenswürdigkeit von Daten verbessern.

Was ist Beobachtbarkeit?

Beobachtbarkeit ist die Praxis, das Verhalten, die Qualität und die Leistung von Daten zu verstehen und zu überwachen, während sie durch ein System fließen. Sie bietet Einblicke in die Qualität, Herkunft, Leistung und Zuverlässigkeit von Daten und ermöglicht es Teams, Probleme proaktiv zu erkennen und zu beheben.

Komponenten der Beobachtbarkeit

Die Beobachtbarkeit umfasst fünf zentrale Säulen, die fünf Schlüsselfragen zu Datensätzen beantworten.

  1. Frische: Sind die Daten auf dem neuesten Stand?
  2. Volumen: Ist die erwartete Menge an Daten vorhanden?
  3. Schema: Gab es unerwartete Änderungen an der Datenstruktur?
  4. Abstammung: Woher kommen die Daten, und wie fließen sie über die Systeme hinweg?
  5. Verteilung: Liegen die Datenwerte innerhalb der erwarteten Bereiche und Formate?

Diese Säulen ermöglichen den Teams eine durchgängige Sichtbarkeit der Pipelines und unterstützen die proaktive Erkennung von Vorfällen und die Analyse der Ursachen.

Vorteile der Implementierung von Beobachtbarkeit

  • Proaktive Erkennung von Problemen: Erkennen Sie Anomalien, bevor sie sich auf nachgelagerte Analysen oder die Entscheidungsfindung auswirken.
  • Geringere Downtime: Schnelle Identifizierung und Behebung von Datenpipeline zur Minimierung von Geschäftsunterbrechungen.
  • Verbessertes Vertrauen in Daten: Verbesserte Transparenz und Rechenschaftspflicht erhöhen das Vertrauen der Beteiligten in die Datenbestände.
  • Effizienter Betrieb: Die Automatisierung der Anomalie reduziert die manuelle Datenvalidierung.

Was ist Datenüberwachung?

Die Datenüberwachung umfasst die kontinuierliche Verfolgung von Daten und Systemen, um Fehler, Anomalien oder Leistungsprobleme zu erkennen. Sie umfasst in der Regel die Einrichtung von Warnmeldungen, Dashboards und Metriken, um den Systembetrieb zu überwachen und sicherzustellen, dass die Daten wie erwartet fließen.

Komponenten der Datenüberwachung

Zu den Kernelementen der Datenüberwachung gehören die folgenden.

  1. Schwellenwert-Warnungen: Benachrichtigungen, die ausgelöst werden, wenn die Daten von den erwarteten Normen abweichen.
  2. Dashboards: Visuelle Schnittstellen, die die Systemleistung und die Datenzustandsmetriken anzeigen.
  3. Protokollsammlung: Erfassen von Ereignisprotokollen, um Fehler und Systemverhalten zu verfolgen.
  4. Verfolgung von Metriken: Überwachung von KPIs wie Latenz, Betriebszeit und Durchsatz.

Überwachungswerkzeuge werden in der Regel eingesetzt, um Betriebsausfälle oder Datenprobleme zu erkennen, nachdem sie aufgetreten sind.

Vorteile der Datenüberwachung

  • Echtzeit-Bewusstsein: Die Teams werden sofort benachrichtigt, wenn etwas schief läuft.
  • Verbessertes SLA : Sicherstellung der Einhaltung von Service-Level-Vereinbarungen durch Verfolgung von Betriebszeit und Leistung.
  • Schnellere Fehlersuche: Protokolldaten und Metriken helfen bei der Lokalisierung von Problemen.
  • Grundlegendes Leistungsmanagement: Hilft bei der Aufrechterhaltung und Optimierung des Systembetriebs im Laufe der Zeit.

Hauptunterschiede zwischen Beobachtbarkeit und Datenüberwachung

Obwohl sie verwandt sind, sind Beobachtbarkeit und Datenüberwachung nicht austauschbar. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken und bieten modernen Datenteams einen einzigartigen Wert.

Umfang und Tiefe der Analyse

  • Überwachung bietet eine oberflächliche Ansicht auf der Grundlage vordefinierter Regeln und Metriken. Es beantwortet Fragen wie "Läuft die Datenpipeline ?".
  • Beobachtbarkeit geht tiefer und ermöglicht es den Teams zu verstehen, warum ein Problem aufgetreten ist und wie es sich auf andere Teile des Systems auswirkt. Sie analysiert Metadaten und Systemverhaltensweisen, um kontextbezogene Erkenntnisse zu gewinnen.

Proaktive vs. reaktive Ansätze

  • Die Überwachung ist weitgehend reaktiv. Warnungen werden ausgelöst, nachdem ein Vorfall eingetreten ist.
  • Beobachtbarkeit ist proaktiv und ermöglicht die Vorhersage und Vorbeugung von Fehlern durch Musteranalyse und Anomalie .

Dateneinblicke und Entscheidungsfindung

  • Die Überwachung dient in der Regel dem Betriebsbewusstsein und der Betriebszeit.
  • Beobachtbarkeit hilft bei strategischen Entscheidungen, indem es langfristige Trends, Probleme mit der Datenqualität und Ineffizienzen in der Pipeline aufzeigt.

Wie Beobachtbarkeit und Monitoring zusammenarbeiten

Trotz ihrer Unterschiede sind Beobachtbarkeit und -überwachung am leistungsfähigsten, wenn sie gemeinsam eingesetzt werden. Gemeinsam schaffen sie einen umfassenden Überblick über den Zustand des Systems und die Zuverlässigkeit der Daten.

Komplementäre Rollen im Datenmanagement

Monitoring kümmert sich um die Alarmierung und die sofortige Erkennung von Problemen, während Beobachtbarkeit tiefe Diagnosen und Kontext bietet. Diese Kombination stellt sicher, dass die Teams nicht nur vor Problemen gewarnt werden, sondern auch in der Lage sind, diese effektiv zu lösen.

Beispielsweise könnte ein Datenüberwachungssystem ein Team auf einen fehlgeschlagenen ETL-Auftrag aufmerksam machen. Eine Plattform zur Beobachtbarkeit würde dann Lineage- und Metadaten bereitstellen, um zu zeigen, wie sich der Fehler auf nachgelagerte Dashboards auswirkt, und Erkenntnis darüber liefern, was den Fehler überhaupt verursacht hat.

Erhöhung der Systemzuverlässigkeit und -leistung

Wenn sie integriert sind, gewährleisten sie Beobachtbarkeit und Überwachung:

  • Schnellere MTTR (Mean Time to Resolution).
  • Weniger Fehlalarme.
  • Widerstandsfähigere Pipelines.
  • Klare Verantwortlichkeit für Datenfehler.

Unternehmen können von der Brandbekämpfung von Datenproblemen zur Implementierung langfristiger Lösungen und Verbesserungen übergehen.

Die Wahl der richtigen Strategie für eine Organisation

Der Ansatz einer Organisation zur Datengesundheit sollte mit den Geschäftszielen, der Teamstruktur und den verfügbaren Ressourcen in Einklang stehen. Eine durchdachte Strategie sichert den langfristigen Erfolg.

Bewertung der organisatorischen Bedürfnisse

Beginnen Sie mit der Beantwortung der folgenden Fragen.

  • Hat die Organisation häufige Probleme mit Datenpipeline Ausfälle?
  • Vertrauen die Beteiligten den von ihnen verwendeten Daten?
  • Wie wichtig ist die Bereitstellung von Echtzeitdaten für das Unternehmen?

Unternehmen mit komplexen Datenströmen, strengen Compliance-Anforderungen oder kundenorientierten Analysen benötigen eine robuste Beobachtbarkeit. Kleinere Teams können mit der Überwachung beginnen und diese ausbauen.

Bewertung von Tools und Technologien

Werkzeuge für Datenüberwachung umfassen:

  • Prometheus
  • Grafana
  • Datadog

Beliebte Daten Beobachtbarkeit Plattformen umfassen:

  • Monte Carlo
  • Actian Data Intelligence Platform
  • Großaugen

Achten Sie bei der Auswahl einer Plattform auf einfache Integration, Scalability und die Möglichkeit zur Anpassung von Warnmeldungen oder Datenmodellen.

Umsetzung eines ausgewogenen Ansatzes

Eine schrittweise Strategie funktioniert oft am besten:

  1. Zuerst die Überwachung einrichten. Verfolgen Sie Betriebszeit, Ausfälle und Schwellenwerte.
  2. Einführung von Beobachtbarkeit. Hinzufügen tiefergehender Diagnosen wie die Verfolgung der Datenabfolge, Qualitätsprüfungen und die Erkennung von Schemadrifts.
  3. Teamstrainieren . Stellen Sie sicher, dass die Teams wissen, wie sie sowohl alarmgesteuerte als auch kontextbezogene Erkenntnisse interpretieren können.

Actian zur Verbesserung der Beobachtbarkeit und Datenüberwachung einsetzen

Beobachtbarkeit und Datenüberwachung sind beide unerlässlich, um die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten, aber sie haben unterschiedliche Funktionen. Die Überwachung bietet sofortige Warnmeldungen und Leistungsverfolgung, während die Beobachtbarkeit tiefgreifende Erkenntnis über das Verhalten von Datensystemen liefert. Mit beiden Konzepten und den von Actian bereitgestellten Tools und Lösungen können Unternehmen ein stabiles, vertrauenswürdiges und effizientes Datenökosystem aufbauen, das sowohl operative Exzellenz als auch strategisches Wachstum unterstützt.

Actian bietet eine Reihe von Lösungen an, die Unternehmen dabei helfen, ihre Dateninfrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig volle Transparenz und Kontrolle über ihre Datensysteme zu erlangen.

Mit der Actian Data Intelligence Platform können Unternehmen:

  • Überwachen Sie Datenpipelines in Echtzeit. Verfolgen Sie Leistungsmetriken, Latenzzeiten und Ausfälle in hybriden und Cloud .
  • Erreichen Sie tiefe Beobachtbarkeit. Nutzen Sie die integrierten Tools für die Datenabfolge, die Erkennung von Anomalie , Schemaänderungswarnungen und die Verfolgung der Aktualität.
  • Vereinfachen Sie die Integration. Nahtlose Verbindung zu bestehenden Data Warehouses, ETL-Tools und BI-Plattformen.
  • Automatisieren Sie Qualitätskontrollen. Richten Sie regelbasierte und KI-gesteuerte Prüfungen für konsistente Datenzuverlässigkeit ein.

Unternehmen, die Actian einsetzen, Nutzen von einer höheren Systemzuverlässigkeit, geringeren Downtime und einem größeren Vertrauen in ihre Analysen. Ob beim Aufbau von Data Lakes, der Durchführung von Echtzeitanalysen oder der Verwaltung von Compliance, Actian gibt Datenteams die Tools an die Hand, die sie für ihren Erfolg benötigen.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian versetzt Unternehmen in die Lage, Daten in großem Umfang sicher zu verwalten und zu steuern. Die Data-Intelligence-Lösungen von Actian helfen beim Optimieren komplexer Datenumgebungen und einer beschleunigten Bereitstellung von KI-fähigen Daten. Actian-Lösungen sind flexibel, lassen sich nahtlos integrieren und arbeiten zuverlässig in On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Erfahren Sie mehr über Actian, die Datenabteilung von HCLSoftware, unter actian.com.