Cloud Economics - Der Vorteil der Verlagerung Ihrer Daten in die Cloud (TCO)
Traci Curran
Juni 21, 2022

Cloud Economics ist ein relativ neuer Begriff, der jedoch zunehmend an Bedeutung gewinnt, da Unternehmen ihre Daten zunehmend in die Cloud verlagern. Da immer mehr Unternehmen nach neuen Möglichkeiten suchen, ihr Geschäft zu modellieren, um scalability und Agilität zu fördern, ist es unerlässlich, dass sie die kurz- und langfristigen Kosten von Cloud besser verstehen.
Es gibt viele Faktoren, die bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines Umzugs in die Cloud zu berücksichtigen sind, aber einer der wichtigsten sind die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO).
Was genau ist Cloud Economics?
Unter Cloud Economics versteht man die Untersuchung der finanziellen Auswirkungen der Verlagerung von Daten und Arbeitslasten in die Cloud. Dazu gehören sowohl die kurzfristigen und langfristigen Kosten, die mit einer solchen Verlagerung verbunden sind, als auch die potenziellen Vorteile, die sich daraus ergeben.
TCO verstehen
TCO ist eine finanzielle Kennzahl, die versucht, alle direkten und indirekten Kosten zu quantifizieren, die mit einer bestimmten Investition während ihrer Lebensdauer verbunden sind. Im Zusammenhang mit Cloud Computing kann die TCO-Analyse verwendet werden, um die Kosten für den Betrieb eines Workload On-Premises und in der Cloud zu vergleichen.
Bei der Durchführung einer TCO-Analyse für die Cloud sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Sie müssen über kurzfristige Kosten nachdenken, wie z. B. Gebühren für den Datenaustausch und einmalige Migrationskosten. Es ist jedoch auch wichtig, die langfristigen Kosten zu berücksichtigen, z. B. den Betrieb und die Wartung der On-Premises Infrastruktur und die Opportunitätskosten, die entstehen, wenn die Vorteile der Cloud Funktionen und Dienste nicht genutzt werden.
Weitere wichtige Aspekte, die bei der Bewertung der TCO zu beachten sind, sind:
- Capex vs. Opex - Obwohl viele der Meinung sind, dass Opex vorzuziehen ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, aus zwingenden Gründen zu warten, z. B. bei der Stilllegung von Rechenzentren oder der Erneuerung von Hardware.
- Arbeitskräfte - Obwohl der Betrieb der Cloud oft weniger Humankapital erfordert, können die Kosten für hochqualifizierte Cloud höher sein als die für herkömmliche Mitarbeiter in Rechenzentren.
- Kosten der Migration - Diese Kosten umfassen viele Aspekte, Berater, Zeit und Risiko. Dies ist wahrscheinlich die größte Überlegung und sollte ein wichtiger Teil der Cloud sein.
- Architektur - Lieferanten-Lock-in, Portabilität, Ökosystem-Integrationen und Sicherheit spielen eine Rolle bei der Entscheidung, wie eine Verlagerung in die Cloud gestaltet werden soll.
Auch wenn die TCO-Analyse je nach Komplexität Ihres Unternehmens und der Umstellung auf die Cloud variieren kann, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Ziel darin besteht, einen ganzheitlichen Überblick über alle mit einer Cloud verbundenen Kosten zu erhalten. Wenn Sie die TCO verstehen, können Sie besser informierte Entscheidungen darüber treffen, wann, wo und wie Sie Ihre Ressourcen planen und investieren.
Die Vorteile des Umstiegs auf die Cloud
Wenn Unternehmen ihre Gesamtbetriebskosten für die Verlagerung von Daten in die Cloud berechnen, wird den meisten klar, dass es viele Vorteile zu gewinnen gibt. Diese Vorteile lassen sich in vier Hauptkategorien unterteilen.
1. Erhöhte Agilität und Scalability
Die Cloud ist eine ideale Plattform für Unternehmen, die ihren Betrieb schnell und einfach skalieren wollen. Durch den Wechsel in die Cloud können Sie die Vorteile der Elastizität und Flexibilität nutzen, die die Cloud bietet, und je nach Bedarf die Leistung erhöhen oder verringern. Dadurch können Sie sowohl bei den Kapital- als auch bei den Betriebsausgaben sparen.
Außerdem können Sie mit der Cloud schnell neue Ressourcen und Dienste bereitstellen, wenn sich Ihre Geschäftsanforderungen ändern. Diese erhöhte Agilität kann Ihnen einen Wettbewerbsvorteil in der sich ständig verändernden Geschäftslandschaft verschaffen und Ihre Customer-Experience verbessern.
2. Bessere Business-Effizienz
Die Cloud kann Ihnen helfen, Ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und Ihre betriebliche Effizienz zu steigern. Wenn Sie in die Cloud wechseln, können Sie Funktionen wie automatische Skalierung und Selbstheilung nutzen, die Ihnen helfen, Downtime zu reduzieren und Ihre Gesamteffizienz zu verbessern.
Die Cloud bietet Unternehmen auch Zugang zu einem globalen Netz von Rechenzentren, wodurch sich Latenzzeiten und Geschwindigkeit verbessern lassen. Dies kann ein erheblicher Vorteil für Unternehmen sein, die die Customer-Experience verbessern wollen. Darüber hinaus verfügen alle großen Cloud über ein solides Ökosystem an Partnern.
3. Erhöhte Sicherheit
Eines der häufigsten Missverständnisse über die Cloud ist, dass sie weniger sicher ist als eine On-Premises. Dies könnte jedoch nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Tatsächlich kann die Cloud Ihnen eine Reihe von Sicherheitsvorteilen bieten.
Wenn Sie in die Cloud wechseln, erhalten Sie Zugang zu einem Expertenteam, das sich ständig um die Sicherheit Ihrer Daten kümmert. Darüber hinaus bietet Ihnen die Cloud robuste Sicherheitsfunktionen wie Firewalls, Intrusion Detection und Verschlüsselung, die Ihnen helfen können, Ihre Daten zu schützen. Natürlich ist es wichtig, daran zu denken, dass es sich um ein gemeinsames Sicherheitsmodell handelt. Im Grunde genommen sichert Ihr Cloud die Infrastruktur, aber Ihre Teams müssen trotzdem wissen, wie sie Datenbanken und Anwendungen sichern können.
4. Verbesserte Wiederherstellung im Katastrophenfall
Die Cloud kann Ihnen eine robuste Lösung Wiederherstellung im Katastrophenfall bieten, die skalierbar und zuverlässig ist. Durch die Nutzung der Cloud können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten immer geschützt und verfügbar sind, selbst im Falle eines größeren Ausfalls.
Die Cloud kann Ihnen auch helfen, bei den Kosten für die Wiederherstellung im Katastrophenfall zu sparen. Mit der Cloud zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie nutzen, was Ihnen helfen kann, die Kosten für die Wiederherstellung im Katastrophenfall auf ein Minimum zu reduzieren.
Unterm Strich
Bei einem Kostenvergleich zwischen On-Premise- und Cloud ist es wichtig, die Gesamtbetriebskosten zu berücksichtigen, indem man alle mit einer Verlagerung in die Cloud verbundenen Kosten in Betracht zieht und gleichzeitig die Vorteile einer besseren scalability, Agilität und verbesserten Geschäftseffizienz abwägt. Trotz aller Vorteile wird es immer Situationen geben, insbesondere in stark regulierten Umgebungen, in denen einige Daten und Anwendungen On-Premises bleiben müssen. Glücklicherweise ist die hybride Cloud ebenfalls eine praktikable Lösung und sollte bei der Planung für die sich ständig erweiternde Zukunft der Cloud in Betracht gezogen werden.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.