Was sind die Vorteile von Big Data im Einzelhandel?
Actian Germany GmbH
6. Juni 2022

Die jüngste COVID-19-Krise hat die Akteure des Einzelhandels gezwungen, sich neu zu erfinden und ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, muss sich der Einzelhandel auf Big Data verlassen. Personalisierte Erlebnisse, optimierte Preisgestaltung, Konnektivität der Lieferkette - entdecken Sie, wie Daten den Einzelhandel und E-Commerce-Sektor verändert haben.
Die Zahlen der FEVAD (Föderation für E-Commerce und Fernabsatz) zeigen, dass der E-Commerce-Sektor im Jahr 2021 ein Volumen von 129 Milliarden Euro überschritten hat, was einem Anstieg von 15,1 % gegenüber 2020 entspricht. Der zunehmende Erfolg von Online-Händlern hat immer mehr historische Einzelhändler dazu veranlasst, ihr E-Commerce-Abenteuer zu starten. Die Folge? Die Grenze zwischen E-Retail und Einzelhandel wird immer fließender. Laut der LSA/HiPay-Studie 2021 geben 63 % der französischen Käufer an, mindestens einmal Click & Collect genutzt zu haben, 44 % haben sich ein Produkt nach Hause liefern lassen und 37 % haben ein online gekauftes Produkt zurückgegeben.
In diesem sehr wettbewerbsintensiven Kontext hat die Nutzung von Big Data, angetrieben durch künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, viele Vorteile für diese Branche.
Nutzen 1: Eine 360°-Sicht auf die Kunden
Angesichts der zunehmenden Anzahl von digitalen und Omnichannel-Kunden können Einzelhändler mithilfe von Daten einen 360°-Blick auf ihre Kunden werfen. Daten spielen in der Tat eine große Rolle beim Aufbau einer Beziehung zwischen Kunden und Einzelhändlern, indem sie den Experten an den Verkaufsstellen tiefgreifende Kenntnisse über einen Kunden oder ein Produkt vermitteln. Mit einem besseren Verständnis der Kunden, ihrer Gewohnheiten und Erwartungen sowie der Produkte, die verkauft werden, kann das Verkaufspersonal seine Arbeit bereichern und befriedigender gestalten. Ein Vorteil, der als Antwort auf den Talentmangel in der Branche gesehen werden kann.
Aber das ist noch nicht alles. Durch die Verwendung von Kaufdatensätzen aus einem großen Kundenportfolio können Einzelhändler mithilfe von Vorhersageanalysen ihre Angebote in Echtzeit anpassen. So können Unternehmen beispielsweise bestimmte Personas definieren oder personalisierte Rabatte anbieten.
Nutzen 2: Optimierung der Preisgestaltung
Die Analyse von Angebot und Nachfrage ist ein Muss für jedes Unternehmen. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit einer angespannten Kaufkraft der Verbraucher ist der richtige Preis eine absolute Notwendigkeit. Eine der wichtigsten Garantien für die Nutzung von Daten zur Optimierung der Preisgestaltung besteht darin, die Attraktivität der Marke zu erhalten und gleichzeitig die Gewinnspannen zu schützen.
Für Marken mit mehreren Standorten, die über ein großes Gebiet verteilt sind, ist dies sogar noch wichtiger. Sie müssen ihre Preise nicht nur an die Erwartungen und das Verhalten der Kunden anpassen, sondern auch an die Konkurrenz in einem bestimmten Gebiet - zwei wichtige strategische Hebel für den Einzelhandel.
Nutzen 3: Innovation zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen
Unter dem Einfluss der Digitalisierung entwickeln sich die Verbrauchergewohnheiten in einem sehr schnellen Tempo. Marken müssen daher ständig innovativ sein. Aber Innovation kann ein riskanter und teurer Prozess sein.
Mit Hilfe von Daten können sich Einzelhandelsunternehmen auf das Wissen über die Vorlieben und Erwartungen ihrer Kunden stützen, um den Fahrplan für die Innovation ihrer Produkte und Dienstleistungen festzulegen. Die Herausforderung? Den Wettlauf um die Eroberung immer neuer Märkte zu gewinnen und gleichzeitig die F&E-Budgets unter Kontrolle zu halten.
Nutzen 4: Personalisierte Einkaufserlebnisse anbieten
Seit Beginn der COVID-19-Krise hat die explosionsartige Zunahme des Online-Shoppings eine Bevölkerung angezogen, die früher in physischen Geschäften einkaufte. Um sich zu differenzieren, müssen die Einzelhändler alles tun, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu bieten.
Daten sind die Grundlage jeder Personalisierung, insbesondere für Einzelhändler, die den Weg des E-Commerce eingeschlagen haben. Das Ziel? Das Wissen der Online- und Offline-Kunden zu nutzen, um die Erfahrungen zu harmonisieren. Optimierte und kontrollierte Daten ermöglichen es Einzelhändlern, die Vorteile digitaler Plattformen zu nutzen und gleichzeitig die Qualität des Kontakts in den Geschäften zu stärken.
Nutzen 5: Die Lieferkette verflüssigen
Einer der Gründe, warum Kunden ein physisches Geschäft aufsuchen, anstatt ein Produkt online zu kaufen, ist der physische Kontakt mit dem Produkt. In der Modebranche zum Beispiel macht das Anprobieren eines Kleidungsstücks fast immer den Unterschied aus. Darüber hinaus ist die Möglichkeit, das Geschäft ohne Verzögerungen beim Versand zu verlassen, einer der wichtigsten Faktoren für den Kauf in einem physischen Geschäft.
Optimierte Bestandsverwaltung, flüssige Lieferungen, Kontrolle der Logistikkosten... Es ist von entscheidender Bedeutung, die Exzellenz der Daten zu gewährleisten, um die Verfügbarkeit der Produkte am Verkaufsort zu garantieren.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.