Bei der Cloud werden zwei verschiedene Cloud für die Speicherung verwendet. Die Cloud können aus öffentlichen Clouds, privaten Clouds oder einer hybriden Cloud bestehen.

Warum ist Cloud wichtig?

Damit ein Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus einer Cloud Infrastruktur ziehen kann, ist es ratsam, die Anwendungs- und Dateninfrastruktur so zu gestalten, dass sie über verschiedene Clouds hinweg portabel ist. Ein Cloud bietet möglicherweise bessere Preise, bessere scalability, einfachere Verwaltung oder höhere Leistung als ein anderer, und Sie möchten die Flexibilität haben, die Cloud zu nutzen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Es ist sinnvoll, Daten möglichst in der Nähe ihres Entstehungsortes zu speichern und zu verarbeiten, um sie sofort produktiv nutzen zu können und die Kosten und potenziellen Latenzzeiten einer Datenübertragung über ein Netzwerk zu vermeiden.

Das Problem beim Single-Sourcing einer Plattform ist das Lieferanten-Lock-in. Die Kosten für eine Cloud sind hoch, und wenn ein Anbieter merkt, dass Sie seine einzigartigen Funktionen genutzt haben, kann er die Preise und die Rentabilität auf Ihre Kosten erhöhen. Wenn Sie eine Dual-Sourcing-Strategie verfolgen, ist der Anbieter eher gezwungen, seine Preise wettbewerbsfähig zu halten.

Nicht alle Cloud sind gleich. Sie haben vielleicht eine Anwendung, die auf dem Blockspeicher eines Anbieters besser funktioniert als auf dem eines anderen. In diesem Fall ist es sinnvoll, diesem Anbieter den Vorzug zu geben, da dies den Kunden zugute kommt.

Für ein globales Unternehmen ist die Flexibilität der Deployment wichtig. In manchen Fällen verfügt ein Anbieter über ein Rechenzentrum in einer Region, in der ein anderer nicht ansässig ist. Aus Gründen der Leistung oder aus rechtlichen Gründen ist es sinnvoll, sich die Deployment offen zu halten.

Der Nachteil von Cloud

Die Hauptgründe, die gegen eine Cloud sprechen, liegen in der größeren Komplexität. Bei einem einzigen Anbieter gibt es nur einen Anbieter zu verwalten. Die Verwaltung mehrerer Clouds ist eine größere Herausforderung als bei einem einzigen Anbieter. Jeder Anbieter hat seine eigene Terminologie und seine eigenen Prozesse. Glücklicherweise gibt es bei der Speicherung eine Vielzahl gemeinsamer Begriffe.

Ein weiterer Nachteil ist, dass bei Cloud neue Anwendungen unter dem Aspekt der Portabilität konzipiert und entwickelt werden müssen. Dies kann zu einigen Kompromissen führen, da die Anwendungen auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner basieren müssen, um in verschiedenen Cloud zu funktionieren.

Überlegungen zur Cloud

Cloud wird für die meisten mittleren und großen Unternehmen zur Norm. In diesem Abschnitt werden Überlegungen zur Einführung einer Cloud erörtert.

Der Speicherzugriff von Anwendungen sollte ohne Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) erfolgen, die nur in einer einzigen Cloud existieren. Dadurch werden Lock-in-Probleme verringert und spätere Migrationsprobleme vermieden. Viele gängige APIs, wie z. B. Open Source Database Benchmark (OSDB) und Server Message Block (SMB), sind auf mehreren Cloud verfügbar.

Viele Cloud , wie z. B. die Actian Data Platform, bieten Cloud unter der Haube an, so dass Kunden unabhängig von der Speicherplattform von einem einheitlichen Speichermanagement und -zugriff Nutzen können.

Anwendungen können von Unterschieden in der Deployment isoliert werden, indem sie in einem Container wie Docker oder Kubernetes gekapselt werden, wodurch eine einzige ausführbare Einheit mit allen externen Abhängigkeiten im Container entsteht. Microservices heben diese Portabilität auf die nächste Stufe, indem sie eine Webservice-API um die Anwendung wickeln.

Die Vorteile von Cloud Storage

Die Beliebtheit von Cloud lässt sich auf viele dieser Vorteile zurückführen:

  • Die Flexibilität Deployment ist ein wichtiger Grund für die Einführung von Cloud . Bei so vielen Cloud , die um das Geschäft konkurrieren, ist es sinnvoll, eine Strategie mit zwei Anbietern zu verfolgen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und die beste Auswahl an Speicher für Ihre Anwendungen zu erhalten.
  • Halten Sie mit den Innovationen im Speicherbereich Schritt. Wenn die Anwendungen auf Portabilität ausgelegt sind, ist die Migration auf den schnellsten oder kostengünstigsten Speicher leichter zu bewältigen.
  • Flexibilität bei der Datenspeicherung. Ein Anbieter hat vielleicht ein Rechenzentrum in der Nähe Ihrer Kunden oder Mitarbeiter, um die Netzwerklatenz zu verringern.
  • Die Datenspeicherung ist stabiler, wenn sie bei zwei Anbietern gespiegelt wird, falls einer ausfällt.
  • Für Szenarien der Wiederherstellung im Katastrophenfall kann ein Standort Daten an einem anderen Standort archivieren, um das Risiko zu minimieren, dass beide von der gleichen Katastrophe betroffen sind.
  • Aus Gründen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften garantieren verschiedene Anbieter, dass Ihre Daten in einem bestimmten Land oder Staat gespeichert werden.
  • Service Level Agreements (SLAs) können von Anbieter zu Anbieter variieren. Wenn Ihr Unternehmen Anwendungen mit extremen Leistungs- oder Verfügbarkeitsanforderungen hat, kann ein Anbieter in der Lage sein, diese SLA zu geringeren Kosten kennenlernen als ein anderer.
  • Wenn das Unternehmen neue Paradigmen wie serverlose Microservices einführt, können Arbeitslasten und Speicher über mehrere Clouds verteilt werden.

Actian in Cloud

Die Actian Data Platform ist für den Betrieb in Cloud konzipiert. Die Actian Data Platform bewältigt die Komplexität von Cloud , indem sie die Möglichkeit bietet, Datenbankinstanzen bei mehreren Cloud einzusetzen. Instanzen, die sich über mehrere Clouds erstrecken, können mithilfe von Abfragen in der strukturierten Anfrage (SQL) nach Industriestandard verbunden werden, um eine aggregierte Ansicht zu erhalten. Diese verteilte Anfrage bietet einen transparenten Zugriff auf Daten, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Die Actian Data Platform ist Cluster und scalability. Blockspeicher ermöglicht eine unabhängige Skalierung von Compute und Storage. Die in die Actian Data Platform mit DataConnect eingebauten Funktionen arbeiten mit gängigen Datenspeicherstrukturen. So werden beispielsweise Vorlagen in GitHub für S3-Buckets, Google Drive-Ordner und Azure Blob-Storage bereitgestellt. Die Actian Data Platform macht das Cloud über eine einzige Management-Konsole einfach.