Cloud sind Infrastrukturen, Plattformen oder Software, die von Drittanbietern gehostet und den Nutzern über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

Warum sind Cloud wichtig?

Cloud sind wichtig, weil sie es Unternehmen ermöglichen, weniger Zeit und Aufwand für IT-Infrastruktur und -Ressourcen aufzuwenden, so dass sie sich auf die Kernaspekte ihres Geschäfts konzentrieren können, die für ihre Kunden einen Mehrwert darstellen. Indem sie weniger Aufwand betreiben, um das Licht am Laufen zu halten, können Unternehmen mehr Zeit für Innovationen aufwenden, mit denen sie sich von ihren Wettbewerbern abheben, oder neue Märkte erschließen, um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Cloud können als Utility Computing betrachtet werden, da ein Unternehmen keine Hardware und Software installieren und konfigurieren muss.

Unternehmen können Cloud nach einem Pay-as-you-go-Modell nutzen. Durch die Vermeidung eines traditionellen Investitionsprozesses sind Anwendungen innerhalb von Tagen statt Wochen verfügbar. Da die Abonnementkosten für die meisten Abteilungen im Rahmen der Betriebskosten liegen, können sie autonomer arbeiten, ohne die IT-Abteilung einzubeziehen.

Unterm Strich ermöglichen Cloud den Unternehmen, effizienter und flexibler zu arbeiten.

Arten von Cloud

Cloud reichen von IT-Infrastrukturen und Plattformen bis hin zu komplexen Anwendungspaketen. XaaS ist ein allgemeiner Begriff, der das Bereitstellungsmodell Anything-as-a-Service beschreibt. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt.

Software als Dienstleistung (SaaS)

Bei SaaS wird eine Lösung über ein Abonnementlizenzmodell bereitgestellt. Ein Dritter ist Eigentümer und Verwalter der Softwarelösung. Die Kunden stellen die Verbindung über eine öffentliche Internetverbindung her, die verschlüsselt werden kann, um sie sicher zu machen. Die Nutzer läuft in einem Standard-Webbrowser. Direkte Interaktionen von Anwendung zu Anwendung erfolgen über eine unterstützte Programmierschnittstelle (API).

Infrastruktur als Dienstleistung (IaaS)

IaaS stellt Hardware bereit, darunter Server, Speicher, Netzwerke und Virtualisierungstechnologie. Beispiele sind AWS, Azure und Google Cloud.

Plattform als Dienstleistung (PaaS)

PaaS baut auf IaaS auf, indem es dem Software-Stack zusätzliche Komponenten hinzufügt, die es Unternehmen ermöglichen, webbasierte Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. PaaS arbeitet auf einer höheren Abstraktionsebene als IaaS und erfordert daher einen geringeren Verwaltungsaufwand für den Kunden.

Container als Dienstleistung (CaaS)

Bei Containern handelt es sich um vorintegrierte Software-Stacks, die eine Anwendung und alle ihre Abhängigkeiten unterstützen und für die Übertragbarkeit auf ein beliebiges Host-System ausgelegt sind. Google Kubernetes Engine (GKE) ist zum Beispiel ein Deployment , den Actian für die Bereitstellung von Instanzen seines Datenbankdienstes verwendet.

Datenbank als Dienstleistung (DBaaS)

Datenbanksysteme bieten die Speicherung von Datenbankobjekten wie relationalen Tabellen, Indizes und Ansichten. Auf Cloud Datenbankdienste kann über Standard-APIs wie Open Database Connectivity (ODBC) und proprietäre Konnektoren zugegriffen werden. Drittanbieter wie Actian bieten analytische und transaktionale Datenbankdienste über mehrere Cloud an, darunter AWS, Azure und Google Cloud.

Integration als Dienstleistung (IaaS)

Datenintegrationslösungen dienen in erster Linie dazu, unterschiedliche Datenquellen und Anwendungen miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck enthalten die Lösungen vorgefertigte Konnektoren zu verschiedenen Datenquellen, darunter Dateien, Datenströme und Anwendungen. Cloud Lösungen bieten den Nutzen , dass die Software von einem Drittanbieter verwalten wird, so dass es einfach ist, eine gemeinsame unternehmensübergreifende Lösung über einen Integrations-Hub zu erstellen. Anbieter wie Actian bieten Datenintegration als verwalteten Cloud an.

Beispiele für Cloud

Im Folgenden finden Sie einige typische Beispiele für Anwendungen, Plattformen und Infrastrukturen:

  • com bietet eine Cloud Salesforce-Automatisierungsanwendung, die aufgrund der Benutzerfreundlichkeit, der Webbrowser-Oberfläche und der Berichterstellung schnell On-Premises verdrängt hat.
  • Oracle NetSuite bietet eine ERP-Lösung in der Cloud.
  • Die Actian Data Platform bietet eine Datenbank als Service und Integration als Service.
  • AWS S3 ist ein Objektspeicherdienst, der nicht wie herkömmliche Dateisysteme durch die Größe des Volumens begrenzt ist.
  • Microsoft Azure Blob Storage ist ein sehr zuverlässiger Datenspeicher für den Aufbau nativer Cloud wie Datenbanken, die den Speicher unabhängig von den Verarbeitungsressourcen skalieren können, um die Eigenschaften des Workloadgenau anzupassen. Vector nutzt diesen Dateispeicher für Azure-Resident-Instanzen.
  • Actian Business Xchange ist ein Cloud Datenintegrationsdienst, der es Unternehmen wie GE Oil & Exploration ermöglicht, interne Geschäftsprozesse zu optimieren und Handelspartner schneller einzubinden.

Vorteile von Cloud

Zu den Vorteilen der Cloud gehören folgende:

  • Unternehmen können ihre Rechenzentren On-Premises auslagern, damit sich die IT-Abteilung auf strategischere Dienste konzentrieren kann.
  • Kapazitätserweiterungen sind aufgrund der enormen Skalierbarkeit und Elastizität der Cloud On Demand möglich.
  • Anwendungen können dank eines friktionsarmen Pay-as-you-go-Lizenzierungsmodells schneller bereitgestellt werden.
  • Der Anbieter unterhält eine Cloud Software, so dass das Unternehmen keine Installationen und Upgrades verwalten muss.
  • Die Preisgestaltung auf Abonnementbasis, die sich auf Betriebsbudgets stützt, vermeidet schwerfällige Kaufprozesse für Investitionsausgaben.
  • Serverlose Cloud bieten eine ideale Grundlage für komponentenbasierte Anwendungen.

Actian und Cloud

Die Actian Data Platform bietet integrierte Cloud Datenintegrationsdienste mit DataConnect-Technologie. Vorgefertigte Konnektoren zu Hunderten von Datenquellen, einschließlich Cloud Anwendungen wie Salesforce und NetSuite, machen den Zugriff auf Quelldaten einfach. Datenpipelines können mit einem visuellen Ansatz erstellt werden, und die Orchestrierung Pipeline kann automatisiert werden.

Actian Database as a Service ermöglicht den Zugriff auf die Ingres-Datenbank oder Actian X in der Cloud, ohne dass die Beschaffung und Einrichtung von physischer Hardware, die Installation von Software oder die Datenbankkonfiguration erforderlich sind. Durch die Möglichkeit, neue Datenbanken schnell in der Cloud aufzusetzen, ist die ActianDatenbank als Service ideal für die Nutzung in einer Sandbox für Entwicklung und Tests.

Data-Warehousing-Services werden von der spaltenbasierten Datenbank Vector unterstützt, die Analysen in Millisekunden und mit minimalem Verwaltungsaufwand liefert. Vector ist selbstindizierend und bietet unübertroffene vertikale und horizontale scalability mit MPP- und parallelenFunktionen. Multiple data können geografisch und über Cloud hinweg verbunden werden.