Keine Code-Integration

No-Code-Integration verwendet vorgefertigte Konnektoren und visuelle Drag-and-Drop-Schnittstellen, um Datenflüsse mit wiederverwendbaren Komponenten schnell und einfach ohne manuelle Kodierung zu erstellen.
Warum ist No Code Integration wichtig?
Vor der Entwicklung von No-Code-Integration mussten für jede Anwendung oder Datenintegration individuell programmierte Anwendungen und Shell-Skripte geschrieben werden, um Datenquellen und -ziele zu verbinden.
Low-Code-Lösungen verfügen über wiederverwendbare Komponenten wie Datenkonnektoren und Datentransformationen, so dass Integrationen schnell und einfach erstellt und leichter wiederverwendet werden können. Die Wertschöpfung ist geringer, und die langfristigen Wartungskosten werden reduziert, da der Lösungsanbieter sich um alle langfristigen Kompatibilitätsprobleme kümmert, z. B. um die Anpassung an Infrastrukturänderungen und API-Versionen.
Hauptmerkmale einer No-Code-Integrationslösung
Nachfolgend sind einige der Funktionen einer No-Code-Integration aufgeführt.
Daten Konnektoren
Integrationslösungen werden verwendet, um Daten aus Anwendungen und Rohdatenquellen mit Data Warehouses, Data Lakes und anderen Anwendungen zu verbinden. Für den Zugriff auf Datenelemente, die in verschiedenen Datenformaten in Flat Files, proprietären Datenbanken, Datenströmen und Anwendungen enthalten sind, sind vorgefertigte Konnektoren erforderlich.
Visuelle Datenintegrations-Workflows und -Designer
Die No-Code-Integration setzt eine visuelle Drag-and-Drop-Entwurfsschnittstelle für die Erstellung von Datenflüssen voraus. Die No-Code-Lösung muss eine umfangreiche Bibliothek mit wiederverwendbaren Komponenten enthalten, die zum Aufbau einer Datenfluss-Pipeline verwendet werden können.
Tools zur Datenumwandlung
Die Integrationslösung sollte Werkzeuge zur Herstellung einfacher Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und eine regelbasierte Datenprofilierungsfunktion bieten. Transformationsoperatoren müssen Datenformate ändern, um unerwünschte Daten, wie Ausreißer und Eimerdaten, herauszufiltern.
Daten-Profilierung
Bei der Entwicklung einer Integration ist es wichtig, die Struktur und Variabilität der zu integrierenden Daten zu verstehen. Data Profiling stellt sicher, dass die Daten lesbar und konsistent sind und bietet eine statistische Analyse ihrer Variabilität.
Orchestrierung von Datenflüssen
Low Code sollte sich nicht auf die Entwicklung von Datenflüssen beschränken. Wenn eine Integration in Produktion ist, werden Verwaltungstools benötigt, damit die Betriebsteams keine Skripte verwenden müssen, um die Bewegungen der Integrationen verwalten . Datenbewegungen werden über eine Konsole geplant, und Fehler und Ausnahmen müssen protokolliert, erneut versucht und gekennzeichnet werden. Eine zentralisierte Ansicht ermöglicht es, die Anzahl der Integrationen zu erhöhen, ohne dass die verwalten kostspielig wird.
Rollenbasierte Sicherheit
Die IT-Abteilung sollte in der Lage sein, Teile der Verwaltung von Integrationen an die Abteilung oder den Geschäftsbereich zu delegieren, der für die Daten oder die Anwendung verantwortlich ist. Auf diese Weise können die Personen, die die Anwendung oder die Daten am besten verstehen, mit datenbezogenen Integrationsfehlern umgehen. Dieser Ansatz senkt die Verwaltungskosten und führt zu schnelleren Wiederherstellungszeiten im Falle eines Ausfalls. In einem großen Unternehmen verwalten Outsourcing-Partner und Lösungsanbieter häufig Anwendungen, und eine starke Authentifizierungszugriffskontrolle ist für den Schutz von Daten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unerlässlich.
Flexibilität Deployment
Die No-Code-Integration sollte es dem Kunden ermöglichen, die Lösung vor Ort, in der Cloud oder in einer hybriden Umgebung zu implementieren, um die Deployment zu maximieren.
Vorteile der No-Code-Integration
Der No-Code-Ansatz für die Integration bietet viele Vorteile, unter anderem:
- Integrationen können schneller implementiert werden als herkömmliche handkodierte Ansätze, die mit der Zeit anfällig und fehleranfällig werden können.
- Durch die Verwendung von vorgefertigten Konnektoren und wiederverwendbaren Komponenten sind die Integrationen einfacher zu pflegen.
- Integrationen können von Mitarbeitern mit moderaten technischen Kenntnissen vorgenommen und verwaltet werden. Sie brauchen keine High-End-Entwickler, die teuer und schwer zu finden sind.
- Eine überprüfte Lösung hält mit den Verbesserungen der Infrastruktur und der IT Schritt, und neue Funktionen werden mit neueren Versionen verbessert.
- Die zentralisierte Verwaltung verbessert die Beobachtbarkeit und die Administration.
Actian und Low-Code-Integration
Die Actian Data Platform verfügt über eine integrierte Low-Code-Integration mit der DataConnect-Technologie - über 200 vorgefertigte Konnektoren zu Hunderten von Datenquellen, einschließlich Cloud Anwendungen wie Salesforce und NetSuite. Ein universeller Adapter macht die Erstellung von benutzerdefinierten Schnittstellen für den Zugriff auf Legacy-Anwendungen einfach. Bestehende Integrationsaufträge können wiederverwendet, orchestriert und zusammen mit neuen Aufträgen verwaltet werden. Ein Datenstudio bietet eine visuelle Nutzer für die Erstellung von Integrationen.