Cloud

Die Datenspeicherung kann in einem Rechenzentrum On-Premises oder in einem von einem Cloud oder Cloud gehosteten Rechenzentrum erfolgen, auf das über ein Netzwerk zugegriffen wird. Er wird als Abonnementmodell angeboten und in der Regel monatlich nach verbrauchten Terabytes pro Stunde abgerechnet. Die meisten Cloud verwenden ein Multi-Tenancy-Modell, um die Daten mehrerer Kunden in ihren Rechenzentren zu hosten und sie zu virtualisieren, um eine sofortige elastische scalability zu gewährleisten.
Im Gegensatz dazu befindet sich die herkömmliche Datenspeicherung auf Servern, PCs und Laptops On-Premises, die direkt vom Unternehmen verwaltet werden.
Privater Cloud
Unternehmen, die Daten aus rechtlichen oder anderen Gründen lokal innerhalb ihrer Firewalls halten müssen, aber Cloud nutzen möchten, können einen Cloud in ihren eigenen Rechenzentren einrichten. In diesem Fall müssen diese Unternehmen den Speicher verwalten . Die Scalability ist durch die verfügbare lokale Speicherkapazität begrenzt.
Hybrider Cloud
Bei der hybriden Cloud werden zwei Speicherpools verwaltet. Der eine befindet sich in einem On-Premises Rechenzentrum, der andere in einem separaten Pool bei einem Providerdienst. Die beiden Pools können mithilfe von Protokollen, die den Datenaustausch ermöglichen, integriert werden. Der Nutzen dieses Ansatzes besteht darin, dass das Unternehmen die Speicherung von Daten auf den verwalteten Speicher des Cloud ausweiten kann. Diese Form des Cloud Bursting ist hilfreich für kurzfristige Verarbeitungsspitzen, um die Grenzen der lokalen Datenspeicherkapazität zu überwinden.
Cloud
Es gibt drei Haupttypen:
- Objektspeicher sind für die Speicherung unstrukturierter Daten konzipiert. Dazu gehören Modelle des Maschinelles Lernen , Video, Audio, Sensordaten und HTML-Dateien. Die Daten werden nicht in einer Ordnerstruktur, sondern in sicheren Buckets gespeichert und anhand der zugehörigen Metadaten identifiziert.
- Betriebssysteme wie Windows und Linux verwenden eine hierarchische Ordner- oder Verzeichnisstruktur zur Speicherung und Organisation von Dateien. Cloud bieten Network-Attached Storage (NAS), Network File System (NFS) für Linux und Server Message Block (SMB), die in Windows-Instanzen verwendet werden, um den Protokollen zu entsprechen, die in Rechenzentren On-Premises verwendet werden. Anwendungen verwenden dieselben vom Betriebssystem bereitgestellten APIs, um transparent auf Cloud Datendateien zuzugreifen.
- Data Warehouses und Datenbanksysteme benötigen direkt angeschlossenen Speicher, um die Latenzzeit zu minimieren. Blockbasierter Speicher in der Cloud bietet die gleiche Leistung bei der Adressierbarkeit von Datenblöcken, die solche Anwendungen von On-Premises gespeicherten Daten kennen.
Elastizität
Ein wichtiger Grund für den Einsatz ist die Elastizität, d. h. es gibt keine praktische physische Begrenzung der für Anwendungen verfügbaren Speichermenge. Die Daten werden in elastischen Pools virtualisiert, die blockweise über mehrere physische Arrays zugewiesen werden. Dies ist nützlich für Anwendungsfälle, in denen nur für kurze Zeiträume eine größere Speicherkapazität benötigt wird, z. B. für die Dauer eines Analyseprojekts. Wenn eine Anwendung saisonale Spitzen aufweist, muss ein Unternehmen keine Hardware kaufen, um den Spitzenbedarf an Speicherplatz zu decken; stattdessen kann das Unternehmen Cloud nach Bedarf bereitstellen.
Die Kosten für Cloud
Da das Rechenzentrum skalierbar ist, sind die Kosten pro Terabyte für Cloud weitaus geringer als der Kauf und die Verwaltung eines eigenen Speichers. Ein Unternehmen abonniert die optimale Speichergröße, die es benötigt, und wird in der Regel monatlich abgerechnet. Sie zahlen nur für den Speicher, den Sie nutzen, und der Cloud stellt ihn zur Verfügung, sobald das Unternehmen ihn anfordert. Die Kosten werden auf die nächste Stunde aufgerundet. Da das Unternehmen keine Investitionsgüter für die Datenspeicherung erwerben muss, kann es die Betriebskostenabrechnung (OPEX) verwenden, die weniger Rechtfertigung erfordert und den Beschaffungsprozess überflüssig macht.
Schutz von Daten in der Cloud
Die Datensicherung ist in den Cloud integriert. Verschiedene Serviceklassen bieten Funktionen wie Mehrfachspiegelung, Synchronisierung mit lokalem Speicher, Archivierung an entfernten Standorten und Data Loss Prevention (DLP), die Dateninhalte klassifiziert und Metadaten zur Anwendung von DLP-Regeln bereitstellt.
Sicherung von Cloud
Cloud bieten ausgefeilte Sicherheitsfunktionen zur Wahrung der Vertraulichkeit von Daten. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann zusammen mit der Integration von Verzeichnisdiensten erzwungen werden, um einen validierten Zugriff zu gewährleisten. Die Daten können mit öffentlichen und privaten Kryptoschlüsseln verschlüsselt werden.
Nutzung von Cloud mit Actian
Die Actian Data Platform ermöglicht es Unternehmen, Integrations-, Management- und Analysedienste über mehrere Cloud hinweg bereitzustellen. Durch die Integration von Apache Spark und externen Dateisystemen kann die Plattform mit Standard-SQL auf Dateien und Objekte zugreifen, die in Cloud außerhalb des Datenbankschemas gespeichert sind. Verteilte SQL-Abfragen können transparent auf Daten aus verschiedenen Clouds zugreifen, auf denen Actian Data Platform-Instanzen laufen, als ob sie lokal auf einer einzigen Instanz wären.