Was ist Cloud Data Integration?
Viele Jahre lang befanden sich Ihre Dienstleistungen, Produkte und Unternehmenstechnologien in Rechenzentren, die Sie besaßen und verwalteten. Mit der Zeit füllten die Speichergeräte und Server diese Zentren, als sich im Jahr 2000 die Virtualisierung über VMWare durchsetzte. Die Verfügbarkeit kosteneffizienter und sicherer Cloud hat die Bereitstellung von softwarecodebasierten Diensten erleichtert und macht es für Unternehmen einfacher, ihre Arbeitsweise schnell zu ändern, um der Kundennachfrage gerecht zu werden oder interne Produktivitätsprobleme der Mitarbeiter zu lösen.
Bedenken Sie die Auswirkungen auf die Daten! Was Sie verwaltet haben, befindet sich jetzt möglicherweise in einer Cloud und an verschiedenen anderen Orten, die anderen gehören und von anderen betrieben werden. Die Cloud verkompliziert die Datenspeicherung, da der Speicher im Handumdrehen über den ganzen Globus verschoben werden kann, um Ihre Anforderungen besser zu erfüllen.
Unter Cloud versteht man die Erstellung, Verwaltung, Steuerung und Wartung Ihrer Technologie über viele Standorte hinweg, unabhängig davon, ob diese Standorte Eigentum Ihres Unternehmens sind oder von diesem kontrolliert werden. Die Cloud unterstützt Ihre Fähigkeit, von einem hybriden Technologiemix für alle Aspekte Ihres Unternehmens Nutzen . Vertrieb und Marketing können beispielsweise auf einer völlig anderen Plattform laufen als die Finanzabteilung. Das Ziel ist es, die Bewegung und Kontrolle von Daten und diesen Diensten so kohärent wie möglich zu gestalten.
Vorteile der Cloud
Warum sollten wir eine hybride Cloud zu unseren technologischen Anforderungen hinzufügen?
Einer der Gründe dafür könnte sein, dass nur sehr wenige Unternehmen über die technischen Fähigkeiten und die finanzielle Leistungsfähigkeit verfügen, um ihre Datendienste aufzubauen und verwalten . SaaS- und Cloud können die neueste Technologie sicher übernehmen und anpassen, um sicherzustellen, dass Sie Kunden anziehen und binden können, während Sie gleichzeitig Ihre Arbeitsweise vereinfachen.
Denken Sie daran, dass die Cloud die von Ihnen benötigte Rechenleistung und die Übertragung von Daten an beliebige Anwendungen oder Kunden auf Anfrage kombiniert. Sie wollen für einen schnellen und sicheren Service bekannt sein. Sie wollen auch, dass Informationen für Entscheidungsträger schnell verfügbar und aktuell sind, wenn Sie wichtige Entscheidungen treffen müssen.
Die COVID-19-Pandemie hat dazu geführt, dass sich die Welt schneller als erwartet in die Cloud bewegt. Diese Entwicklung hat die Veränderung Ihrer Arbeitsweise, der Anwendungen, auf die Sie sich verlassen, und der Anbieter, die Ihre Partner waren, beschleunigt. Die Umstellung auf ein hybrides Cloud zur Datenintegration hat dies ermöglicht:
- Steigerung der betrieblichen Effektivität und Effizienz durch Elastizität, d. h. die Fähigkeit, die Infrastruktur, insbesondere die Datenverarbeitung, zu skalieren, wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern.
- Verbesserte Flexibilität und Agilität zum kennenlernen Kundenwünschen mit schnellerer Time-to-Market.
- Verbesserte Verwaltung von Dienstvorfällen, Geschäftskontinuität.
- Erleichtert die Konzepte von Enterprise Service und Datenmanagement, DevOps und Agile in Ihrem Unternehmen.
- Steigerung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.
- Schaffung einer einzigen Quelle der Wahrheit in Ihren Daten.
- Geringere Kosten für Technologie (vor allem Rechenleistung und Datenspeicherung).
- Reduktion von redundanten oder replizierten Daten.
- Förderung der Einhaltung von Vorschriften und der Governance.
- Automatisierung von Arbeitsabläufen durch Beseitigung der manuellen Dateneingabe in verschiedenen Teams.
- Opex vs. Capex Einsparungen.
Herausforderungen der Cloud
Um einen Prozess für den Datenzugriff zu entwickeln und sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen nicht ausfallen, ist eine Mischung aus Speicherplatz und Rechenleistung erforderlich, die in der Cloud leicht verfügbar ist. Aber diese Flexibilität bringt Herausforderungen mit sich, wie z. B.:
- Gestaltung des Datenflusses über mehrere Anwendungen hinweg, ohne Übersetzungsfehler.
- Skalierung von Daten und Rechenkapazität (nach oben und unten).
- Sicherstellung, dass die Daten in Lagern oder Seen sicher und für zugelassene Personen oder Dienste zugänglich sind.
- Minimierung der benutzerdefinierten Datenformate, da diese Ihre Flexibilität in der Zukunft beeinträchtigen könnten.
- Ermöglichung des Zugriffs von nicht-technischem Personal auf Vorlagen (Daten), die ihnen bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben helfen.
- Nachweis gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Aufsichtsbehörden, dass die Informationen geregelt sind.
Arten der Cloud
Der Übergang zu einer hybriden Umgebung aus Cloud, SaaS und Ihren in-house Diensten erfordert die Unterstützung von Partnern, die die technischen Aspekte und den Aufbau eines neuen Organisationsmodells verstehen. Denken Sie jedoch daran, dass sie ihre Lösungen verkaufen werden. Daher sollten Sie auch bei der Planung eine Mischung aus Partnern wählen, um das beste wettbewerbsfähige Modell für Ihre digitale Zukunft zu erhalten.
Bedenken Sie einige dieser Fragen, wenn Sie Ihre integrierte Cloud planen:
- Wie viel wollen Sie verwalten bzw. wie groß ist Ihre Bereitschaft, Ihr Personal kontinuierlich weiterzuentwickeln, um technische Spitzenleistungen zu erhalten?
- Vielleicht sollten Sie einen Managed Service Provider (MSP) in Betracht ziehen.
- Wie werden Sie sicherstellen, dass Ihre Datenintegration in die Cloud immer zwischen den Umgebungen synchronisiert wird? (bei Verarbeitung, Transport und Import)?
- Sind Ihre Anwendungen in der Lage, automatische Übertragungs- und Akzeptanzauslöser für Datenbewegungen und Interoperabilität auszulösen?
- Möchten Sie Ihren eigenen Datenübertragungsmechanismus aufbauen oder sich auf die Fähigkeiten des Cloud oder SaaS-Anbieters verlassen?
- Kann Ihre Technologie zu Infrastructure as Code (IaC) werden oder, noch besser, als Platform as a Service angeboten werden?
- Welche Überwachungs- und Alarmierungsinstrumente und -prozesse benötigen Sie?
- Sind die Echtzeit-Dashboards zur Anzeige von Daten in einer Vielzahl von Formaten leicht zu lesen und zu ändern?
- Ist die Lösung skalierbar, wiederverwendbar, flexibel, regelkonform und kostengünstig?
- Wie werden Ihre Daten archiviert und gesichert? Es gibt verschiedene Modelle, vom Hot Access bis zum Cold Storage, und jedes hat seine Vorteile und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.
- Wenn Sie einen MSP oder einen SaaS-Anbieter nutzen, wem gehören Ihre Daten? Wie stark sind Sie betroffen, wenn der Anbieter ausfällt?
Je nach den Antworten auf diese Fragen und dem Grad der praktischen Verwaltung, den Sie bevorzugen, können verschiedene Arten der Cloud für Sie und Ihr Unternehmen geeignet sein. Integrierte Cloud können in die folgenden Kategorien eingeteilt werden.
Manuelle Cloud
Bei der manuellen Cloud werden verschiedene Cloud Anwendungen, Dienste oder Datenquellen miteinander verbunden, ohne dass eine Automatisierung oder vorgefertigte Integrationstools zum Einsatz kommen. Anstatt sich auf APIs, Middleware oder Integrationsplattformen zu verlassen, konfigurieren IT-Teams oder Entwickler Verbindungen manuell, übertragen Daten und stellen die Kompatibilität zwischen Systemen sicher. Dieser Ansatz erfordert häufig das Schreiben von benutzerdefiniertem Code, die Einrichtung von Datenpipelines oder die Verwendung manueller Dateiübertragungen wie CSV-Exporte und -Importe. Die manuelle Cloud bietet zwar Flexibilität und Kontrolle, kann aber zeitaufwändig und fehleranfällig sein und lässt sich nur schwer skalieren, wenn die Cloud eines Unternehmens wächst.
Konsolidierte Cloud
Bei der konsolidierten Cloud werden mehrere Cloud Anwendungen, Dienste und Datenquellen mithilfe einer zentralen Integrationsplattform oder -lösung zu einem einzigen, optimierten System zusammengeführt. Im Gegensatz zur manuellen Integration, bei der einzelne Verbindungen zwischen Diensten erforderlich sind, nutzt die konsolidierte Integration Automatisierung, APIs und Middleware, um eine nahtlose Kommunikation und einen nahtlosen Datenaustausch über verschiedene Cloud hinweg zu ermöglichen. Dieser Ansatz reduziert die Komplexität, verbessert die Effizienz und erhöht die Beständigkeit , indem Silos beseitigt werden und sichergestellt wird, dass alle verbundenen Systeme zusammenhängend arbeiten. Unternehmen, die eine konsolidierte Cloud implementieren Nutzen von einer verbesserten scalability, Datensynchronisierung und einer einfacheren Systemverwaltung, was sie zu einer idealen Lösung für Unternehmen mit unterschiedlichen Cloud macht.
Integration von Cloud im Verbund
Die föderierte Cloud ist ein dezentraler Ansatz zur Verbindung mehrerer Cloud , bei dem jedes System seine Autonomie behält. Anstatt alle Daten und Anwendungen auf einer einzigen Plattform zu konsolidieren, ermöglicht die föderierte Integration eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud , On-Premises Systemen und hybriden Infrastrukturen. Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die verschiedene Cloud integrieren und gleichzeitig Vorschriften zur Datenhoheit oder branchenspezifische Anforderungen einhalten müssen. Die föderierte Cloud verwendet standardisierte Protokolle, APIs und Identitätsmanagementsysteme, um einen sicheren und effizienten Datenaustausch zu gewährleisten, ohne dass ein zentraler Kontrollmechanismus erforderlich ist. Sie bietet Flexibilität, scalability und Ausfallsicherheit und ist damit eine bevorzugte Lösung für Unternehmen mit komplexen, verteilten Cloud . Allerdings liegt die Kontrolle über diese Systeme in den Händen eines anderen Unternehmens (in der Regel Ihres SaaS-Anbieters).
Wie die Sicherheit in das Cloud Computing integriert wird
Neben den Menschen sind die Daten Ihr wichtigster Aspekt. Daten müssen sicher aufbewahrt werden, und es gibt eine Fülle von Regeln für den Umgang mit Daten, noch bevor Sie alle Möglichkeiten der Software in Betracht ziehen.
Wenn Sie einen Cloud oder eine SaaS-Anwendung nutzen, lassen Sie jemand anderen in Ihre technologische Welt. Stellen Sie sich vor, Sie lassen die Tür zu Ihrem Haus immer offen, damit Ihr Nachbar eintreten kann, wie er möchte. Sie sind immer noch für die Sicherheit Ihres Hauses verantwortlich, und das Gleiche gilt für Daten, die in Cloud integriert sind.
Die Integration Ihrer Daten in die Cloud erfordert mehrere Schritte, um die Sicherheit zu gewährleisten:
- Überwachung und Protokollierung aller Datenzugriffe.
- Führen Sie Penetrationstests durch, um sicherzustellen, dass es keine offenen Türen oder Datenlecks gibt.
- Prüfen Sie häufig, dass Daten und Dienste nicht versehentlich von einem geografischen Standort aus gehostet werden, der Sie rechtlich oder anderweitig gefährdet.
- Reduzieren oder eliminieren Sie alle Berechtigungsrollen auf hoher Ebene durch die Verwendung von API-Zugriffsrechten oder Micro-Service-Berechtigungen.
- Stellen Sie sicher, dass eine Zwei-Faktor-Authentifizierung oder eine Multi-Faktor-Authentifizierung die Client- und Datensicherheit zwischen Ihren Diensten und dem SaaS-Anbieter aufrechterhält. Dies ist besonders wichtig, wenn Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten oder andere SaaS-Anbieter Zugang zu Diensten und Daten benötigen.
Das Open Web Application Security Project (OWASP) ist ein gemeinnütziger Dienst, der Organisationen dabei hilft, die Sicherheit von Cloud und internetbasierten Diensten zu gewährleisten. Der Beitritt zu dieser Gruppe hilft Ihrem Unternehmen bei der Planung und Überwachung von:
- Einschleusen von bösartigem Code.
- Nicht-authentifizierte Anmeldeversuche.
- Probleme mit der Datenintegrität.
- Sitzungsabbrüche/Fehlschläge.
- Referenzen oder Code-Exposition.
- Fälschung von Anmeldeversuchen.
- Unerlaubte Zugangsprüfungen oder Anmeldeversuche bei der Infrastruktur.
Es ist auch wichtig, zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen böswillige Sicherheitsprobleme in Betracht zu ziehen. Welche Schutzmechanismen gibt es zum Beispiel gegen Hacker? Welche Sicherheitsvorkehrungen verhindern, dass das SaaS-System Ihre Daten auswertet und an einen Konkurrenten verkauft? Ein gründliches Nachdenken über diese potenziellen Bedrohungen kann Ihnen helfen, Ihre Daten und die Ihrer Kunden zu schützen.
Verwalten Sie Ihre Cloud mit Actian
Wenn Sie dabei sind, die Cloud in Ihr Unternehmen zu integrieren, hat Actian die richtigen Werkzeuge dafür. Die Zeenea Daten-Discovery hilft Ihnen, Ihre Daten zu entdecken, zu verwalten und zu sichern. DataConnect nutzt Cloud Technologie, um Ihre Daten nahtlos und mit unvergleichlicher Präzision zu integrieren.