Der Begriff Business Analytics beschreibt die Disziplin der data driven Vorgehensweise zur Verbesserung der Unternehmensleistung. Analytische Erkenntnisse können informierte Entscheidungen und inkrementelle Verbesserungen für das Unternehmen vorantreiben. Business Analytics kann auch dazu verwendet werden, Daten kennenlernen , um die Gründe für Leistungsprobleme zu erklären.
Business Analytics-Performance
Ein altes Unternehmenssprichwort besagt, dass man nicht verwalten kann, was man nicht messen kann. Um Teams auf die Ziele des Managements auszurichten, legen Unternehmen eine Reihe von messbaren Kennzahlen mit Meilensteinen für die Erreichung dieser Ziele fest. Diese Metriken werden als Key Performance Indicators (KPIs) bezeichnet. Die Managementteams einigen sich in der Regel darauf, an welchen KPIs das Unternehmen am besten gemessen wird, sammeln die Daten, um die Messung zu ermöglichen, und erstellen Dashboards, um über den Fortschritt zu berichten.
Messung der Business Analytics-Performance
Die Zielsetzung erfolgt in der Regel vor Beginn eines Geschäftsjahres. Die Fortschritte bei der Erreichung der festgelegten Ziele werden kontinuierlich gemessen, wobei in regelmäßigen Abständen, z. B. zum Monats- oder Quartalsende, Bericht erstattet wird, um einen Vergleich mit anderen Quartalen zu ermöglichen.
Business Analytics ermöglicht es einer Organisation, Trends kennenlernen , so dass das Management operative Anpassungen oder Kurskorrekturen vornehmen kann, um die definierten Ziele im Auge zu behalten. Die bloße Meldung von Fakten ohne begleitende Erklärungen kann den Wert der Berichterstattung einschränken. Business Analytics kann oft die Ursachen von Leistungsproblemen aufdecken, so dass die Managementteams wirksame Änderungen vornehmen können.
Daten sind die Grundlage
Ohne Daten befindet sich ein Unternehmen im Blindflug. Auf der operativen Ebene eines Unternehmens müssen die Daten sehr detailliert sein, z. B. jede Produktposition auf einer Rechnung. Das Management kann aggregierte oder zusammengefasste Daten verwenden, um über die Verkaufsziele der einzelnen Abteilungen zu berichten. Führungskräfte verwenden eher Informationen auf Makroebene, die zeigen, dass das Unternehmen auf Kurs ist, um die Umsatz- und Rentabilitätsziele für den Vorstand und die Aktionäre zu erreichen. Wenn Ziele verfehlt werden, müssen Unternehmensanalysten in der Lage sein, die detaillierten Daten aufzuschlüsseln, um Trends oder Grundursachen zu erkennen. Ein Qualitätsproblem bei einem einzelnen Teil kann Rücksendungen größerer Artikel auslösen, die wiederum zu Markenschäden und Kundenverlusten führen. Mit Echtzeitberichten kann ein Unternehmen auf Probleme reagieren, bevor sie sich auf die Gewinnspanne auswirken.
Die Rolle von Business Intelligence
Frühere IT-Entscheidungsunterstützungssysteme erstellten Textberichte, was die Analyse arbeitsintensiv machte. Moderne Business Intelligence (BI)-Lösungen können visuelle Berichte in Echtzeit liefern, die Anomalien hervorheben und eine tiefergehende Datenerforschung ermöglichen. Die Bereitstellung intuitiver visueller Darstellungen für alle Ebenen eines Unternehmens ist der Kernwert von BI-Lösungen.
Sammeln von Daten für Business Analytics
Data Warehouses und Data Marts sind für die Sammlung und Organisation von Daten für die Unternehmensanalyse unerlässlich. Die heutigen Datenplattformen verwenden relationale Technologie für strukturierte Daten und ermöglichen den SQL-Zugriff auf halbstrukturierte Daten. Für unstrukturierte Daten wie Sprach- und Videodateien kann eine relationale Datenbank Indizes zu externen, in Dateisystemen gespeicherten Objekten oder URLs zu webbasierten Assets verwalten. Am Beispiel eines Filmproduktionsstudios kann ein Data Warehouse Daten zu Zuschauerzahlen, Bewertungen und Einspielergebnissen für einen bestimmten Film sammeln und Drill-Down-Links zu Videokritiken und Werbeartikeln wie Filmtrailern bereitstellen, ohne den Kontext der aufrufenden Anwendung zu verlassen.
Beispiele für KPIs nach Branchen
Jedes Unternehmen ist anders, aber Analysten neigen dazu, ein Unternehmen zu gruppieren und mit anderen Unternehmen der Branche zu vergleichen. Im Folgenden sind die Arten von Kennzahlen aufgeführt, die externe Unternehmensanalysten bei ihren Vergleichen verwenden:
- Telekommunikationsunternehmen messen ihre Leistung anhand von Rentabilität, Kundenwachstum, Netzkapazität, Netzabdeckung, Kundenabwanderungsraten und Kundenzufriedenheit.
- Einzelhändler nutzen Geschäftsanalysen, um über Verkäufe zu berichten, Lagerbestände und Werbeaktionen zu steuern und um nach Produktkorrelationen zu suchen. Ein berühmtes Beispiel für Korrelation betrifft eine US-amerikanische Einzelhandelskette, die eine starke Beziehung zwischen Windel- und Bierverkäufen feststellte. Sie steigerten den Bierabsatz, indem sie das Bier einfach neben die Windeln legten, um den Stress der neuen Elternschaft zu lindern.
- Hotel- und Gaststättenbetriebe benötigen Analysen, um gezielte Werbeaktionen zur Maximierung der Auslastung durchführen zu können.
- Spieleunternehmen nutzen Spielerstatistiken, um Cross-Sells, In-Game-Käufe und Empfehlungen zu fördern.
Datenvisualisierung
Die Analyse von Geschäftsdaten profitiert von Grafiken und Diagrammen, die es gelegentlichen Nutzern ermöglichen, Datentrends, Ausnahmen und Fortschritte im Vergleich zu den Zielen intuitiv zu erkennen. Torten- und Baumdiagramme zeigen zum Beispiel proportionale Beziehungen zwischen Datenwerten, und Polardiagramme ermöglichen es dem Betrachter, komplexe multivariate Vergleiche zwischen verwandten Einheiten schnell zu erfassen.
Die Vorteile von Business Analytics
Ein Bericht der Harvard Business School über die Bedeutung von Geschäftsanalysen, der hier verlinkt ist, zitiert die folgenden Ergebnisse einer Studie:
- Verbesserung von Effizienz und Produktivität (64 %).
- Effektivere Entscheidungsfindung (56 %).
- Bessere finanzielle Leistung (51 %).
Zu den allgemeineren Vorteilen gehören folgende:
- Besser informierte Entscheidungsfindung.
- Höhere Einnahmen.
- Verbesserte betriebliche Effizienz.
Actian kann bei Business Analytics helfen
Actian wurde gegründet, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, mehr aus ihren Betriebsdaten zu machen. Dies gipfelte in der Schaffung der Actian Data Platform. Der ActianService bietet eine Plattform für das Hosting von Geschäftsanalyseprojekten. Analyseprojekte können in wenigen Minuten gestartet werden, und mehrere Datenquellen können über integrierte Konnektoren zu gängigen Geschäftsanwendungen wie Salesforce und ERP-Systemen in Cloud-Data-Warehouses integriert werden. Die Actian Data Platform arbeitet mit allen Business Intelligence-Tools zusammen und verfügt über eine eigene Reporting- und Visualisierungstechnologie.