Datensicherheit

Data Warehouses On-Premises vs. Cloud : 7 Hauptunterschiede

Actian Germany GmbH

31. Juli 2024

blaue Konnektoren, die On-Premises und Cloud darstellen

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Datenmanagement stehen Unternehmen vor der kritischen Entscheidung zwischen On-Premises und Cloud Data Warehouses. Diese Entscheidung wirkt sich auf alles aus, von scalability und Kosten bis hin zu Sicherheit und Leistung.

Für Datenanalysten, IT-Manager und Unternehmensleiter, die ihre Datenstrategien optimieren möchten, ist es wichtig, die Deployment zu verstehen. Grundsätzlich müssen die Beteiligten verstehen, wie sich On-Premises undCloud-Data-Warehouses unterscheiden - und warum diese Unterschiede wichtig sind.

Die genaue Kenntnis der Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen ermöglicht es data driven Unternehmen, fundierte Kaufentscheidungen auf der Grundlage ihrer strategischen Ziele und betrieblichen Anforderungen zu treffen. Zum Beispiel berücksichtigen Entscheidungsträger oft Faktoren wie:

  • Kontrolle über die Datenumgebung.
  • Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
  • Die Fähigkeit zur Anpassung und Skalierung.
  • Investitionsausgaben vs. Betriebsausgaben.
  • Pflege und Verwaltung des Data Warehouse.

Die Vor- und Nachteile sowie ihre potenziellen Auswirkungen auf das Datenmanagement und die Nutzung sollten bei der Implementierung oder Erweiterung eines Data Warehouse berücksichtigt werden. Es ist auch wichtig, den zukünftigen Bedarf zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Data Warehouse den aktuellen, zukünftigen und langfristigen Datenanforderungen entspricht.

Der Standort ist das größte - aber nicht das einzige - Unterscheidungsmerkmal

ModerneOn-Premises-Data-Warehouses werden seit den 1980er Jahren in Unternehmen eingesetzt. Frühe Versionen waren in der Lage, große Datenmengen zu integrieren und zu speichern sowie analytische Abfragen durchzuführen.

In den 2010er Jahren, als Unternehmen immer data driven wurden, begannen die Datenmengen zu explodieren - der Begriff "big data" entstand - und die Technologie für Datenspeicherung, Verarbeitungsleistung und schnellere Analysen wurde weiterentwickelt. Das Data Warehouse, das in der Regel in On-Premises untergebracht war, wurde zu einer tragenden Säule für innovative Unternehmen. In dieser Zeit wurde die öffentliche Cloud populär, und auch die Cloud wurde verfügbar, einschließlich Cloud Data Warehouses.

Der größte Unterschied zwischen einem On-Premises Data Warehouse und einer Cloud besteht darin, wo die Infrastruktur gehostet und verwaltet wird. Bei einem On-Premises befindet sich die Infrastruktur physisch in den Einrichtungen des Unternehmens, während bei Cloud die Speicherung in Hyperscaler-Umgebungen erfolgt.

Bei On-Premises ist das Unternehmen für den Kauf, die Einrichtung und die Wartung der Hard- und Software verantwortlich - was die entsprechenden Fähigkeiten und Ressourcen erfordert, um effektiv arbeiten zu können. Bei einem Cloud wird die Infrastruktur von einem Cloud gehostet. Der Anbieter verwaltet die Hardware und Software, einschließlich Wartung, Updates und Skalierung. Hier ein Blick auf weitere wichtige Unterschiede.

7 Hauptunterschiede und ihre geschäftlichen Auswirkungen

Die grundlegenden Unterschiede bei der Datenlage haben mehrere Auswirkungen:

Allgemeine Kostenstruktur

On-Premises erfordern in der Regel erhebliche Vorabinvestitionen für Hardware und Software. Hinzu kommen die laufenden Kosten für Wartung, Upgrades, Strom und Kühlung.

Cloud funktionieren auf der Grundlage eines Abonnements oder eines Pay-as-you-go-Modells, das im Wesentlichen große Investitionsausgaben vermeidet und stattdessen Betriebskosten verwendet. Wenn Cloud die Routinewartung, Backups und Wiederherstellung im Katastrophenfall übernehmen, kann dies die Betriebslast der internen IT-Teams eines Unternehmens verringern. Für stabile, vorhersehbare Arbeitslasten, die keine unvorhersehbaren Kostenauswirkungen haben, kann die Cloud letztlich kostengünstiger sein.

Skalierbarkeit

Skalierung eines On-Premises Data Warehouse kann komplex und zeitaufwändig sein und erfordert häufig die Installation zusätzlicher Hardware. Cloud bieten eine nahezu unbegrenzte scalability, die es Unternehmen ermöglicht, schnell und einfach nach On Demandzu skalieren On Demandist einer der wichtigsten Vorteile der Cloud .

Deployment und Verwaltung

Bei einem On-Premises kann die Deployment zeitaufwändig sein, da sie eine physische Einrichtung und umfangreiche Konfigurationen erfordert, die Wochen oder Monate dauern können. Für die Verwaltung des Data Warehouse sind außerdem spezialisierte IT-Mitarbeiter erforderlich, die sich um den täglichen Betrieb, die Sicherheit und die Fehlerbehebung kümmern.

Die Cloud beschleunigt die Deployment und erfordert oft nur ein paar Klicks, um Ressourcen bereitzustellen. Der Cloud kümmert sich weitgehend um die Verwaltung, so dass das interne IT-Personal für andere Aufgaben frei wird. Da Cloud schnell einsatzbereit sind, können Unternehmen früher mit der Wertschöpfung beginnen.

Kontrolle und Anpassung

Der Betrieb des Data Warehouse On-Premises gibt Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Infrastruktur. Dies bietet umfangreiche Optionen für die Anpassung an spezifische Geschäfts- und Datenanforderungen.

Ein Nachteil von Cloud besteht darin, dass sie im Vergleich zu On-Premises Infrastrukturen nicht dasselbe Maß an Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten bieten. Infolgedessen können Unternehmen bei der Feinabstimmung spezifischer Konfigurationen und der Gewährleistung vollständiger Datensouveränität in der Cloud an Grenzen stoßen.

Flexibilität zum kennenlernen Workloads

Ein On-Premises ist in der Regel durch seine physische Infrastruktur und die ursprünglich implementierte Kapazität begrenzt - es sei denn, die Umgebung wird erweitert. Upgrades und Änderungen können mühsam und langsam sein. Im Gegensatz dazu bietet ein Cloud Data Warehouse die Flexibilität, Rechen- und Speicherressourcen schnell kennenlernen wechselnde Workload anzupassen.

Sicherheit und Compliance

Die Sicherheit wird intern mit lokalen Lösungen verwaltet, wodurch Unternehmen die volle Kontrolle, aber auch die volle Verantwortung erhalten. Die Einhaltung der sich ändernden Branchenvorschriften kann erhebliche Anstrengungen und Ressourcen erfordern, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Gleichzeitig möchten Unternehmen in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen, in denen Datenschutz und Sicherheit von größter Bedeutung sind, ihre Daten aus Sicherheitsgründen On-Premises behalten.

Bei Cloud werden Sicherheit und Compliance der physischen Hardware vom Cloud verwaltet, der häufig über Sicherheitszertifizierungen verfügt. Unternehmen müssen jedoch sicherstellen, dass sie einen Anbieter wählen, der ihre spezifischen Compliance-Anforderungen erfüllt, und über interne Mitarbeiter verfügen, die sich mit der Cloud auskennen, um sicherzustellen, dass die Cloud im Rahmen des Modells der geteilten Verantwortung korrekt konfiguriert wird.

Leistung und Latenzzeit

Dies sind zwei kritische Faktoren für das Data Warehousing, insbesondere wenn es auf Sekunden - oder sogar Millisekunden - ankommt. On-Premises sind aufgrund ihrer dedizierten Ressourcen für ihre hohe Leistung bekannt, während die Latenz minimiert wird, da die Datenverarbeitung lokal erfolgt. Bei Cloud kann es zu Latenzproblemen kommen, aber sie Nutzen von der kontinuierlichen Optimierung und den Upgrades, die von Cloud bereitgestellt werden.

Treffen Sie informierte Kaufentscheidungen mit Zuversicht

Bei der Entscheidung zwischen On-Premises und Cloud sollten Unternehmen spezifische Anforderungen für die aktuelle und zukünftige Nutzung berücksichtigen. Zu den Überlegungen gehören:

  • Datenvolumen und Wachstumsprognosen. Cloud sind besser für Unternehmen geeignet, die ein schnelles Datenwachstum erwarten, da sie sofortige scalability bieten.
  • Gesetzliche Vorschriften und Compliance-Anforderungen. On-Premises-Lösungen können für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen von Vorteil sein, da sie die vollständige Kontrolle über Datensicherheit, Zugriff und Compliance-Maßnahmen bieten. So kann sichergestellt werden, dass sensible Informationen gemäß den spezifischen gesetzlichen Standards behandelt werden.
  • Budget und finanzielle Erwägungen. Cloud bieten niedrigere Anfangskosten und finanzielle Flexibilität, was für Organisationen mit begrenztem Kapital von Vorteil ist.
  • Geschäftliche Agilität. Die Fähigkeit der Cloud, Ressourcen schnell zu skalieren und bereitzustellen, macht sie zu einer guten Option für Unternehmen, die Wert auf Agilität legen. Scalability ermöglicht es ihnen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Arbeitslasten effizient verwalten und die Entwicklung und Deployment neuer Anwendungen und Dienste zu beschleunigen.
  • Leistungsanforderungen. Unternehmen, die eine hohe Leistung und niedrige Latenzzeiten für ihre Workloads benötigen, bevorzugen möglicherweise On-Premises Lösungen. Aufgrund der räumlichen Nähe von Datenspeicherung und Rechenressourcen sowie dedizierter Hardware können On-Premises-Data-Warehouses einen Leistungsvorteil bieten, wobei zu beachten ist, dass auch Cloud Real-Time-Insights bieten können.

Berücksichtigen Sie beide Ansätze mit einer Hybridlösung

Bei der Entscheidung zwischen On-Premises und Cloud gilt es, die Vorteile und Nachteile der einzelnen Optionen abzuwägen. Obwohl der Hauptunterschied zwischen On-Premises und Cloud der Standort und die Verwaltung der Infrastruktur ist, wirkt sich der Unterschied auch auf andere Bereiche aus. Dies wirkt sich auf unzählige Faktoren aus, z. B. Kosten, scalability, Flexibilität, Sicherheit und mehr.

Durch das Verständnis der wichtigsten Unterschiede können Datenexperten, IT-Manager und Entscheidungsträger in Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die mit ihren strategischen Zielen übereinstimmen. Unternehmen können ein optimales Datenmanagement und geschäftlichen Erfolg sicherstellen und gleichzeitig volles Vertrauen in ihre Datenergebnisse haben.

Unternehmen, die die Vorteile von On-Premises- und Cloud nutzen möchten, können einen hybriden Ansatz wählen. Ein hybrides Cloud kombiniert die scalability und Flexibilität der Cloud mit der Kontrolle und Sicherheit von On-Premises und ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen effizient verwalten und zu analysieren. Dieser Ansatz ermöglicht eine nahtlose Datenintegration und optimiert die Kosten durch die Nutzung aktueller Investitionen On-Premises , während gleichzeitig von der scalability und Flexibilität der Cloud profitiert wird.

Wie sieht die Zukunft des Data Warehousing aus? Besuchen Sie die Actian Academy und erfahren Sie, wo Data Warehousing begann und wo es heute steht.

 

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.