Datenmanagement

Warum Datenkataloge der nächsten Generation ein Must-Have sind

Traci Curran

17. Dezember 2024

datenkataloge-für-modernes-datenmanagement

Datenkataloge der nächsten Generation

Das Datenmanagement erfährt mit dem Aufkommen von Datenkatalogen der nächsten Generation einen bedeutenden Wandel. Da Unternehmen mit einem beispiellosen Anstieg der Datenmengen konfrontiert sind, werden ausgefeilte und dennoch Nutzer Tools immer notwendiger, um diese Informationsflut effektiv verwalten . Datenkataloge der nächsten Generation haben sich als überzeugende Lösung herauskristallisiert. Sie bieten eine beeindruckende Palette an fortschrittlichen Funktionen und intuitiver Funktionalität, die den unterschiedlichen Bedürfnissen Nutzer gerecht werden.

Datenkataloge machen große Sprünge

Die Entwicklung von Datenkatalogen in den letzten Jahren war bemerkenswert. Herkömmliche Katalogsysteme waren zwar für die Organisation und Verwaltung von Metadaten geeignet, wurden aber in erster Linie für IT-Fachleute entwickelt, was zu Schnittstellen und Arbeitsabläufen führte, die für Benutzer mit begrenzten technischen Kenntnissen eine Herausforderung darstellten. Da Unternehmen in allen Branchen immer größere Datenmengen generieren und austauschen, entstand ein dringender Bedarf an nicht-technischen Anwendern, um Dateneinblicke für verschiedene Geschäftsziele und strategische Entscheidungsfindung nutzbar zu machen.


Moderne Datenkataloge haben einen grundlegenden Wandel in ihrem Ansatz vollzogen, bei dem die Nutzer und die Zugänglichkeit im Vordergrund stehen. Diese Lösungen der nächsten Generation legen den Schwerpunkt auf intuitive Daten-Discovery, umfassendes Verständnis und nahtlosen Zugang zu wichtigen Informationen, unabhängig von den technischen Kenntnissen. Dieser Wandel steht im Einklang mit der modernen Sichtweise, dass Daten ein wertvolles Unternehmensvermögen darstellen, das allen Beteiligten, die es für ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten benötigen, leicht zugänglich sein sollte.

Gründe für die Verschiebung

Die Entwicklung von Datenkatalogen lässt sich auf mehrere zwingende Faktoren zurückführen:

  • Mehr Daten werden gemacht: Das exponentielle Wachstum der Datengenerierung über verschiedene Quellen und Plattformen hinweg erfordert ausgefeiltere und effizientere Methoden der Daten-Discovery, -verwaltung und -nutzung.
  • Menschen wollen Zahlen selbst auswerten: Fachleute streben zunehmend nach Datenautonomie, was die Nachfrage nach Funktionen über Nutzer Katalogschnittstellen antreibt.
  • Umzug in die Cloud: Die verteilte Natur moderner Datenumgebungen, die Cloud , On-Premises Rechenzentren und Anwendungen von Drittanbietern umfassen, schafft einen dringenden Bedarf an verbesserter Transparenz und einheitlichem Datenmanagement.
  • Nach den Regeln spielen: Strenge behördliche Anforderungen und Compliance-Standards erfordern ein umfassendes Verständnis der Datenherkunft, Governance und Metadaten .
  • Intelligente Technik wird immer intelligenter: Fortgeschrittene künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen Funktionen entwickeln sich weiter und bieten immer ausgefeiltere automatisierte Lösungen für die Klassifizierung, Kennzeichnung und Erkennung von Daten.

Die Eckerson Group veröffentlichte kürzlich einen Top Tier Report über Datenkataloge der nächsten Generation veröffentlicht, der detaillierte Einblicke in die zukünftige Entwicklung dieses Technologiebereichs bietet. Der Bericht unterstreicht, dass Datenkataloge der nächsten Generation sich auf Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit der Deployment und Erschwinglichkeit konzentrieren müssen um kennenlernen sich entwickelnden Geschäftsanforderungen effektiv kennenlernen .

In ihrer umfassenden Analyse hob der Bericht speziell Actian Zeenea Data Intelligence Plattform hervorgehoben und festgestellt, dass Zeenea als einzigartig unter den Datenkatalog . Zeenea unterstützt einen Marktplatz für Unternehmensdaten, auf dem mehrere Geschäftsbereiche Datenprodukte nahtlos gemeinsam nutzen können. Wenn Geschäftsanwender den Zugriff auf ein Datenprodukt anfordern, leitet Zeenea ihre Anfragen durch ein Workflow-System eines Drittanbieters, wie z. B. Jira oder ServiceNow. Zeenea lässt sich auch mit zahlreichen Drittanbieter-Anwendungen wie Monte Carlo und Soda integrieren, um Metadaten in den Katalog zu importieren. Dieser innovative Ansatz zeigt das Engagement der Plattform, eine umfassende und integrierte Datenmanagement zu liefern.

Wege zur Nutzung und Umsetzung von Next-Gen-Datenkatalogen

Datenkataloge der nächsten Generation revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Datenbestände verwalten und nutzen. Durch die Priorisierung von Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit der Datenund verbesserte Entscheidungsfindungermöglichen diese innovativen Werkzeuge den Unternehmen, die Komplexität moderner Datenlandschaften mit beispielloser Effizienz zu bewältigen. Das Aufkommen von Unternehmensdaten-Marktplätzenwie z.B. die Data Intelligence Platform von Actian Zeenea, stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der gemeinsamen data sharing und -verwaltung dar. Diese Marktplätze erleichtern den nahtlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen unter Beibehaltung strenger Sicherheitsprotokolle und Zugriffskontrollen.

Angesichts des exponentiell wachsenden Datenvolumens und der zunehmenden Bedeutung von Daten kann die Rolle von Katalogen der nächsten Generation für den Geschäftserfolg nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ihre Fähigkeit, den Datenzugriff zu demokratisieren und gleichzeitig robuste Governance-Rahmenwerke aufrechtzuerhalten, macht sie zu unverzichtbaren Assets für zukunftsorientierte Unternehmen. Diese Kataloge ermöglichen es Unternehmen, umfassende data governance zu implementieren, die die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten und gleichzeitig eine Kultur der data driven Entscheidungsfindung fördern. Durch automatisiertes Metadaten und erweiterte Funktionen reduzieren sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für das Auffinden und die Nutzung relevanter Datenbestände erheblich.

Sind Sie neugierig, wie Sie die Leistungsfähigkeit von Datenkatalogen der nächsten Generation für Ihr Unternehmen nutzen können? kennenlernen Actian Zeeneakennenlernen und entdecken Sie, wie es Ihre Datenmanagement verändern kann. Im Zeitalter der data driven Entscheidungsfindung stellt sich nicht mehr die Frage, ob Sie es sich leisten können, in fortschrittliche Datenkatalog zu investieren, sondern ob Sie es sich leisten können, es nicht zu tun. Mit Funktionen wie automatisierter Daten-Discovery, intelligentem Metadaten und nahtlosen Funktionen bietet Actian Zeenea eine umfassende Lösung, die den sich entwickelnden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird und gleichzeitig scalability und Bereitschaft gewährleistet.

Kopfbild von Traci Curran

Über Traci Curran

Traci Curran ist als Director of Product Marketing bei Actian tätig und konzentriert sich auf die Actian Data Platform. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Technologiemarketing war Traci Curran zuvor in leitenden Marketingpositionen bei CloudBolt Software, Racemi (von der DXC Corporation übernommen) sowie bei einigen der innovativsten Startups der Welt tätig. Tracis Leidenschaft ist es, Kunden dabei zu helfen, zu verstehen, wie sie Innovationen beschleunigen und Wettbewerbsvorteile erzielen können, indem sie die digitale Transformation und Cloud nutzen.