Datenmanagement

Modernisierung von Datenarchitekturen im öffentlichen Sektor

Tim Williams

7. Mai 2024

Datenarchitekturen modernisieren

In unserer heutigen digitalen Landschaft, in der vertrauenswürdige und integrierte Daten eine immer wichtigere Rolle für den Geschäftserfolg spielen, steht der öffentliche Sektor vor einer großen Herausforderung: Wie kann er seine Datenarchitektur modernisieren, um Daten zu verbinden und gemeinsam zu nutzen? Eine strategische Modernisierung ist erforderlich, um die ständig wachsenden Mengen unterschiedlicher Daten verwalten und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige und effiziente Leistungserbringung zu gewährleisten, um die sich wandelnden Bedürfnisse von Behördenmitarbeitern, Bürgern und anderen Interessengruppen kennenlernen .

Der Rückgriff auf Altsysteme im öffentlichen Sektor kann zu Problemen führen wie:

  • Unfähigkeit zur Skalierung, um den aktuellen und zukünftigen Datenbedarf kennenlernen .
  • Ein Mangel an Funktionen schafft Hindernisse für die data sharing.
  • Manuelle Prozesse sind ineffizient und erhöhen das Fehlerrisiko.
  • Die eingeschränkte Zugänglichkeit von Daten führt zu Verzögerungen bei data driven Prozessen.
  • Analysten trauen den Datenim Silo nicht und behindern die Entscheidungsfindung.
  • Ein erhöhtes Risiko von Cybersecurity-Bedrohungen und -Verletzungen.

Um diese Herausforderungen zu lösen und eine data driven Kultur zu fördern, müssen Organisationen des öffentlichen Sektors von veralteten Technologien auf eine moderne, flexible Infrastruktur umsteigen. Dies wird es jeder Person und jeder Anwendung, die aktuelle und genaue Daten benötigt, ermöglichen, problemlos darauf zuzugreifen.

Hybride Cloud als erster Schritt

Eine bewährte Lösung für Datenherausforderungen ist die Implementierung hybrider Cloud . Diese Technologien umfassen Cloud von Drittanbietern und On-Premises Infrastrukturen. Unternehmen Nutzen von der ultraschnellen scalability, den Kostenvorteilen und der Effizienz der Cloud und optimieren gleichzeitig ihre Investitionen vor Ort.

Ein hybrider Ansatz ermöglicht es Unternehmen, im Rahmen ihrer Modernisierungsbemühungen in ihrem eigenen Tempo auf die Cloud umzusteigen und gleichzeitig von Anwendungen oder Systemen zu profitieren, die am besten On-Premises laufen. Eine schrittweise Migration trägt außerdem dazu bei, Unterbrechungen zu minimieren und die Datenintegrität zu erhalten.

Im Vereinigten Königreich beispielsweise sind Kommunalverwaltungen und sogar große Regierungsorganisationen an im Silo gewöhnt, die manuelle Eingaben und ständige Eingriffe der Mitarbeiter erfordern, um die Silos zusammenzuführen. Diese fragmentierten Systeme verursachen Ineffizienzen im Vergleich zu modernen und automatisierten Prozessen. Daher ist ein Wechsel zu reaktionsschnellen Systemen erforderlich, die den modernen Datenanforderungen der Organisationen gerecht werden.

Umzug in die Cloud kann sich als komplex erweisen, da die Altsysteme tief in den betrieblichen Abläufen verankert sind und wichtige Daten speichern. Um die Migration so reibungslos wie möglich zu gestalten, müssen Unternehmen eine hybride Cloud verwenden und mit einem erfahrenen Anbieter zusammenarbeiten, der Erfahrung mit der Datenintegration hat.

Nahtlose Datenintegration und nahtloser Datenzugriff

Um eine moderne und digital ausgerichtete Organisation zu sein, müssen Behörden in der Lage sein, unterschiedliche Datenquellen aus einer Vielzahl von Systemen zu integrieren und Daten aus organisatorischen Silos herauszuholen. Die Daten müssen dann den Mitarbeitern aller Qualifikationsstufen zur Verfügung gestellt werden. Ausgewählte Daten müssen auch den Bürgern und anderen Organisationen zur Verfügung gestellt werden. Die Daten können dann für alles genutzt werden, von der Entscheidungsfindung bis zur Politikgestaltung.

Die Modernisierung von Systemen und Infrastruktur kann auch wirtschaftlicher sein. Altsysteme mögen kurzfristig finanziell vorteilhaft erscheinen, aber mit der Zeit erhöhen Wartungskosten, Downtime und Hindernisse bei der Datennutzung schnell die Gesamtbetriebskosten (TCO). Ein strategischer und gut ausgeführter Modernisierungsplan, der durch fortschrittliche Datenmanagement unterstützt wird, kann die Gesamtbetriebskosten senken, Prozesse automatisieren, das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnen und Initiativen zur digitalen Transformation beschleunigen.

Laufende Modernisierungsmaßnahmen sollten einen Plan zur Integration fortschrittlicher Technologien wie Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz (KI) und generative AI beinhalten. Dies hilft öffentlichen Organisationen, Systeme und Technologien zusammenzuführen, um ein vollständig vernetztes Ökosystem aufzubauen, das die Integration, verwalten und gemeinsame Nutzung von Daten erleichtert und neue Anwendungsfälle unterstützt.

Damit KI- und GenAI erfolgreich sein können, müssen Unternehmen zunächst sicherstellen, dass ihre Daten bereit sind. Das bedeutet, dass die Daten aufbereitet sind und die erforderliche Qualität aufweisen, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Training eines KI-Modells auf ungenauen, nicht vertrauenswürdigen Daten wird unzuverlässige Ergebnisse liefern.

Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Verknüpfung von Daten

Eine umfassende Datenmanagement ermöglicht es Organisationen des öffentlichen Sektors, Veränderungen vorherzusehen und schnell darauf zu reagieren, integrierte Daten nutzbar zu machen und die Bedürfnisse der Öffentlichkeit besser kennenlernen . Wie ihre Pendants in der Privatwirtschaft müssen auch öffentliche Einrichtungen ihre Modernisierungsbemühungen priorisieren. Außerdem müssen sie sich über technologische Fortschritte auf dem Laufenden halten und diejenigen integrieren, die die spezifischen Bedürfnisse ihrer Organisation kennenlernen .

Durch den Einsatz skalierbar, sicherer und integrierter Datenmanagement kann der öffentliche Sektor den Weg für eine effizientere, reaktionsschnellere, vernetzte und data driven Zukunft ebnen. Actian kann bei diesen Bemühungen helfen. Die Actian Data Platform ermöglicht es Organisationen, Daten einfach zu verbinden und neue Pipelines aufzubauen. Die Plattform kann in die bestehende Infrastruktur einer Organisation integriert werden, um deren wechselnde Bedürfnisse kennenlernen , einschließlich der Bereitstellung von Echtzeit-Datenzugriff in großem Umfang.

Die Plattform vereinfacht die komplexe Datenumgebung von heute, indem sie Silos aufbricht, einen einheitlichen Ansatz für Daten bietet und Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt. Darüber hinaus macht die moderne Plattform Unternehmen zukunftssicher, indem sie umfassende Datendienste für die Datenintegration, -verwaltung und -zugänglichkeit bietet. Diese Funktionen erleichtern einen data driven Ansatz und ermöglichen schnelle, zuverlässige Entscheidungen im gesamten öffentlichen Sektor.

Unser neues eBook "Accelerate a Digital Transformation in the UK Public Sector" bietet bewährte Ansätze, um Organisationen dabei zu helfen, ihren Bedarf an einer modernen Infrastruktur kennenlernen , die Daten miteinander verbindet, Qualität sicherstellt und Vertrauen in die Daten schafft. Das eBook kann dem öffentlichen Sektor dabei helfen, ein neues Niveau der Automatisierung und Modernisierung zu erreichen, um intelligentes Wachstum, schnellere Ergebnisse und digitale Dienstleistungen zu ermöglichen.

Tim Williams

Über Tim Williams

Tim ist ein erfahrener Account Director, der sich der Beratung und Unterstützung von Unternehmen widmet, damit diese aus ihren Daten schnell einen Geschäftswert generieren können. Sein Fachwissen reicht von data governance und der Verbesserung der Datenqualität bis hin zur Vereinheitlichung von Daten über viele Datenquellen hinweg, um Echtzeitanalysen zu erstellen. Tim arbeitet mit einem breiten Spektrum von Unternehmen sowohl im Enterprise- als auch im SMB-Bereich zusammen, konzentriert sich aber besonders auf den öffentlichen Sektor und die besonderen Herausforderungen, die sich Behörden stellen.