Data Intelligence

Zu vermeidende Fallen bei einem Datenkatalog - Datenkultur

Actian Germany GmbH

September 29, 2022

Geschäftsfrauen studieren Diagramme und Diagramme auf digitalem Tablet Nahaufnahme

Die Verwaltung von Metadaten ist ein wichtiger Bestandteil eines Datenmanagement und erfordert mehr als nur den Datenkatalog Lösung, so vernetzt sie auch sein mag.

Ein Datenkatalog reduziert natürlich den Workload, garantiert aber nicht per se den Erfolg des Projekts.

In dieser Artikelserie erfahren Sie, welche Fallstricke und vorgefassten Meinungen bei der Einführung eines unternehmensweiten Datenkatalog vermieden werden sollten. Die hier beschriebenen Fallen drehen sich um 4 zentrale Themen, die für den Erfolg der Initiative entscheidend sind:

  1. Datenkultur innerhalb der Organisation.
  2. Interne Projektträgerschaft.
  3. Projektleitung.
  4. Technische Integration des Datenkatalog.

Unternehmen, deren einziges Produkt Daten sind, sind sehr selten. Daten sind zwar überall vorhanden, aber oft nur ein Nebenprodukt der Unternehmenstätigkeit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich einige Mitarbeiter ihrer Bedeutung nicht so bewusst sind. In der Tat ist Datenkultur nicht angeboren, und ein mangelndes Bewusstsein für die Bedeutung von Daten kann zu einem großen Hindernis für eine erfolgreicheDeployment werden.

Lassen Sie uns dies anhand einiger gängiger Vorurteile veranschaulichen.

Nicht alle Mitarbeiter sind dafür sensibilisiert, was beim Metadaten auf dem Spiel steht

Das erste Hindernis ist wahrscheinlich das fehlende globale Verständnis für die Initiative. Es ist zum Scheitern verurteilt, die Bedeutung des Metadaten gegenüber Kollegen zu betonen, die immer noch nicht verstehen, welche entscheidende Rolle die tatsächlichen Daten in einer Organisation spielen können.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein größeres Programm mit einer Sensibilisierungsinitiative, die die Bedeutung des Datenmanagement im Unternehmen hervorhebt, eingerichtet werden muss. Das wichtigste Element, das es zu vermitteln gilt, ist wahrscheinlich die Tatsache, dass Daten ein Allgemeingut sind, was bedeutet, dass die Eigentümer eines Datensatz die Pflicht haben, ihn für alle Beteiligten und Kollegen sichtbar und verständlich zu machen.

In der Tat ist eines der häufigsten Hindernisse bei einer Metadaten der Widerstand gegen den Aufwand, der für die Erstellung und Pflege der Dokumentation erforderlich ist. Dies ist umso problematischer, wenn man der Meinung ist, dass die potenziellen Nutzer auf eine kleine Gruppe von Personen beschränkt sind, die das Thema bereits vollständig verstehen. Wenn man versteht, dass die Zielgruppe in Wirklichkeit viel größer ist (die gesamte Organisation und potenziell alle Mitarbeiter), wird klar, dass dieses Wissen "skalierbar" erfasst werden muss.

Ein Datenkatalog kann nicht alles

Ein Problem, das mit der Datenkultur zusammenhängt, kann auch die Projektverantwortlichen betreffen, obwohl dies weniger häufig vorkommt. Ein ungenaues Verständnis der Werkzeuge und ihrer Verwendung kann zu Fehlern und suboptimalen, sogar schädlichen Entscheidungen führen. Der Datenkatalog ist eine zentrale Softwarekomponente für das Metadaten , aber er ist wahrscheinlich nicht das einzige verwendete Werkzeug. Es ist daher nicht ratsam, zu versuchen, alles nur mit diesem Werkzeug zu machen. Das mag offensichtlich klingen, aber in der Praxis kann es schwierig sein, die Grenzen zu erkennen, ab denen es notwendig ist, eine spezialisierte Lösung ins Spiel zu bringen.

Der Datenkatalog ist der Schlüssel zur Dokumentation und muss der Einstiegspunkt für jeden Mitarbeiter sein, der Fragen zu einem Konzept hat, das mit Daten verbunden ist. Das macht ihn jedoch nicht zu "der Lösung", in der alles zu finden ist. Diese Nuancierung ist wichtig, da die Referenzierung oder Synthese von Informationen nicht unbedingt bedeutet, dass diese Informationen in vollem Umfang übernommen werden.

In der Tat gibt es viele Themen, die in den Vorbereitungsphasen eines Metadaten auftauchen: technische oder funktionale Modellierung, Datenhabilitationsmanagement, Workflows für Zugriffsanfragen usw. Alle diese Themen sind wichtig, wertvoll und haben mit Daten zu tun. Sie sind jedoch nicht speziell dazu bestimmt, von der Lösung verwaltet zu werden, die Ihre Bestände dokumentiert.

Daher ist es wichtig, zunächst diese Anforderungen zu ermitteln, eine Antwortstrategie festzulegen und dann dieses Instrumentarium in ein Ökosystem zu integrieren, das über den Datenkatalog hinausgeht.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, verwalten und Analyse von Daten in Cloud, Hybrid- und On-Premises . Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und Analytik liefert Actian High-Performance Lösungen, die Unternehmen in die Lage versetzen, data driven Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und hat Branchenauszeichnungen für Leistung und Innovation erhalten. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im Actian-Blog behandeln wir Themen, die von Dateneingang bis hin zu KI-gesteuerter Analytik reichen.