Data Intelligence

Zu vermeidende Fallen bei einem Datenkatalog - Projektleitung

Actian Germany GmbH

September 29, 2022

Ideenfindung im Büroteam mit Haftnotizen

Die Verwaltung vonMetadaten ist ein wichtiger Bestandteil eines Datenmanagement und erfordert mehr als nur die Datenkatalog , so vernetzt sie auch sein mag.

Ein Datenkatalog reduziert natürlich den Workload, garantiert aber nicht per se den Erfolg des Projekts.

In dieser Artikelserie erfahren Sie, welche Fallstricke und vorgefassten Meinungen bei der Einführung eines unternehmensweiten Datenkatalog vermieden werden sollten. Die hier beschriebenen Fallen drehen sich um 4 zentrale Themen, die für den Erfolg der Initiative entscheidend sind:

  1. Datenkultur innerhalb der Organisation.
  2. Interne Projektträgerschaft.
  3. Projektleitung.
  4. Technische Integration des Datenkatalog.

Wie bei allen Projekten muss auch eine Metadaten richtig gesteuert werden, um die Ziele innerhalb des optimalen Zeit- und Kostenrahmens kennenlernen . Es ist jedoch wichtig, dass die Steuerung des Projekts nicht in einige der Spurrillen gerät, die wir im Folgenden beschreiben.

Die Quantität der Metadaten sollte nie wichtiger werden als die Qualität der Metadaten

Der Zweck des Datenkatalog ist es, den Datenbestand des Unternehmens zu dokumentieren. Wenn das Projekt beginnt, führt das Fehlen von Informationen oft zu der gleichen Tendenz: viele Informationen hinzuzufügen.

Ein guter Datenkatalog zeichnet sich jedoch nicht durch die Quantität der Objekte aus, sondern vielmehr durch die Qualität und Kohärenz der Informationen. Diese Merkmale erfordern eine genaue Überwachung bei der Festlegung von Prioritäten, sowohl in Bezug auf die abgedeckten Bereiche als auch in Bezug auf die für die Aufnahme ausgewählten Informationen.

Auch wenn dies zu Frustrationen führen kann, wird sich sehr schnell herausstellen, wie wirksam und wichtig es für den Erfolg des Projekts ist. In der Tat werden die Nutzer den Datenkatalog zu Recht als Quelle der Wahrheit betrachten, so wie ein Wörterbuch für die gesprochene Sprache. Es ist immer besser, ausgehend von einer bestimmten Zielgruppe ausgewählte und qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten und so ein Erlebnis zu schaffen, das die Nutzer dazu veranlasst, bei künftigen Suchvorgängen auf das Tool zurückzukommen. Es wird schwierig sein, das Interesse der Nutzer aufrechtzuerhalten, wenn der erste Kontakt ein Fehlschlag ist.

Ein Datenkatalog wird nicht spontan befüllt, auch wenn er für Benutzer geöffnet ist

Der Datenkatalog steht einer Vielzahl von Nutzern offen, von denen einige (manchmal auch viele) Kenntnis von den betreffenden Beständen haben. Eine spontane und regelmäßige Aktualisierung der Daten von Anfang an ist jedoch äußerst selten.

Die Realität sieht ganz anders aus: Es ist von entscheidender Bedeutung, zu Beginn des Projekts, aber auch während der gesamten Laufzeit begleitet zu werden.

Sowohl die Qualität als auch die Quantität der Informationen müssen überwacht werden, ebenso wie es wichtig ist, die Beitragszahler zu sensibilisieren, zu präsentieren und zu schulen. Die Verwaltung der Beiträge kann auch durch die Schaffung positiver Prozesse erreicht werden, die eine Kontrolle und eine Aufforderung zur Korrektur/Ergänzung des Katalogs ermöglichen.

Es ist unmöglich, alle Ziele des Datenkatalog von Anfang an festzulegen, ohne dass sie sich weiterentwickeln

Der Datenkatalog muss die Erwartungen vieler Nutzer kennenlernen , alle mit vielen Anforderungen.

Es ist daher unvernünftig anzunehmen, dass Sie bereits zu Beginn des Projekts über die vollständige Liste der Erwartungen verfügen. Genauso naiv wäre es zu glauben, dass diese Liste von Beginn des Projekts an feststeht und unveränderlich ist. Es ist daher die Aufgabe des Datenbüros, die Anforderungen kontinuierlich zu sammeln und zu analysieren, sie genau zu interpretieren, Prioritäten zu setzen und sie in geeignete Inhalte umzusetzen.

Im Allgemeinen entwickeln sich die Anforderungen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, die nicht von Anfang an festgelegt sind. So wird beispielsweise der Reifegrad des Unternehmens und der Mitarbeiter in Bezug auf das Datenmanagement im Laufe der Zeit reifen, ebenso wie die Entwicklung von Anwendungsfällen rund um Daten, ganz zu schweigen von Änderungen der datenbezogenen Vorschriften.

All diese Parameter werden sich potenziell stark auf den Inhalt auswirken, den der Datenkatalog abdecken muss, und zwar sowohl hinsichtlich des Umfangs der Parameter als auch der Art der für die vorhandenen Güter bereitgestellten Informationen.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, verwalten und Analyse von Daten in Cloud, Hybrid- und On-Premises . Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und Analytik liefert Actian High-Performance Lösungen, die Unternehmen in die Lage versetzen, data driven Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und hat Branchenauszeichnungen für Leistung und Innovation erhalten. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im Actian-Blog behandeln wir Themen, die von Dateneingang bis hin zu KI-gesteuerter Analytik reichen.