Daten-Intelligenz

Datenkompetenz ermöglichen: 5 Wege, wie ein Datenkatalog entscheidend ist

Actian Germany GmbH

9. Mai 2023

wie ein Datenkatalog Datenkompetenz ermöglicht

In der data driven Welt von heute sammeln Unternehmen aller Branchen riesige Datenmengen aus verschiedenen Quellen, darunter IoT, Anwendungen und social media. Diese Datenexplosion hat neue Möglichkeiten für Unternehmen geschaffen, Einblicke in ihre Abläufe, Kunden und Märkte zu gewinnen. Diese Chancen können jedoch nur dann genutzt werden, wenn die Unternehmen über datenkundige Mitarbeiter verfügen, die Daten verstehen und effektiv nutzen können.

Unter Datenkompetenz versteht man die Fähigkeit, Daten zu lesen, zu verstehen, zu analysieren und zu interpretieren. Sie ist eine entscheidende Fähigkeit für Einzelpersonen und Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und data driven Entscheidungen zu treffen. Laut einer aktuellen Studie von Accenture ist es sogar wahrscheinlicher, dass Unternehmen, die der Datenkompetenz einen hohen Stellenwert einräumen, bei ihren Initiativen zur digitalen Transformation erfolgreich sein werden.

Um Datenkompetenz zu ermöglichen, müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern einen einfachen Zugang zu qualitativ hochwertigen, gut organisierten, gut dokumentierten und einfach zu nutzenden Daten bieten. Dies ist der Punkt, an dem ein Datenkatalog ins Spiel.

Entdecken Sie in diesem Artikel die 5 Wege, wie ein Datenkatalog erfolgreiche Datenkompetenz in Organisationen ermöglicht.

Eine kurze Definition von Datenkatalog

Wir definieren einen Datenkatalog als ein organisiertes Inventar des Datenökosystems einer Organisation, das eine durchsuchbare Schnittstelle zum Auffinden, Verstehen und Vertrauen in ihre Daten bietet.

Ein Datenkatalog , der zur Vereinheitlichung aller Unternehmensdaten erstellt wurde, ermöglicht es Datenmanagern und Nutzern, die Produktivität und Effizienz bei der Arbeit mit ihren Daten zu verbessern. Im Jahr 2017 erklärte Gartner Datenkataloge als "das neue Schwarz im Datenmanagement und in der Analytik". Und in "Augmented Data Catalogs: Now an Enterprise Must-Have for Data and Analytics Leaders" heißt es: "Die Nachfrage nach Datenkatalogen steigt rasant, da Unternehmen weiterhin mit dem Auffinden, Inventarisieren und Analysieren von weit verteilten und vielfältigen Datenbeständen zu kämpfen haben."

Ein Datenkatalog ist daher ein entscheidender Bestandteil der Migration der Datenkompetenz eines Unternehmens. Lassen Sie uns sehen, wie.

1. Ein Datenkatalog zentralisiert alle Daten in einer einzigen Quelle der Wahrheit

Ein Datenkatalog sammelt und aktualisiert automatisch alle Unternehmensdaten aus Ihren verschiedenen Quellen in einem einzigen Lager , um einen umfassenden Überblick über die Datenlandschaft eines Unternehmens zu schaffen. Durch die Indizierung der Metadaten Ihres Unternehmens erhöhen Datenkataloge die Datentransparenz und ermöglichen es Daten- und Geschäftsanwendern, ihre Informationen über mehrere Systeme hinweg leicht zu finden.

Dies fördert die Datenkompetenz von Unternehmen, da Datenkataloge helfen, Silos zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams aufzubrechen, indem sie ein einziges, durchsuchbares Lager aller verfügbaren Datenbestände bereitstellen. Mit einem Datenkatalog ist in der Tat kein technisches Fachwissen erforderlich, um auf das Datenökosystem eines Unternehmens zuzugreifen und es zu verstehen: Unternehmen können auf einer einzigen Plattform problemlos zusammenarbeiten und ihre Informationsbestände gemeinsam nutzen.

2. Ein Datenkatalog erhöht das Datenwissen durch Funktionen

Datenkataloge ermöglichen die Steigerung des unternehmensweiten Datenwissens durch die Automatisierung von Funktionen. Indem Datenproduzenten Dokumentationsfunktionen zur Verfügung gestellt werden, erhalten Anwender beschreibende Informationen über ihre Datenbestände, wie z.B. deren Zweck, Verwendung und Relevanz für Geschäftsprozesse. Mit umfassenden Funktionen in einem Datenkatalog können Datenbenutzer Datenbestände leicht verstehen und verwenden, was letztlich die Datenkompetenz im gesamten Unternehmen fördert.

Indem sie sicherstellen, dass die Dokumentation korrekt, konsistent und aktuell ist, können Unternehmen mit Datenkatalogen das Risiko von Datenfehlern und Inkonsistenzen verringern. Dies führt zu zuverlässigeren Daten, die für eine fundierte Entscheidungsfindung und bessere Geschäftsergebnisse unerlässlich sind.

3. Ein Datenkatalog bietet eine leistungsstarke Auffindbarkeit von Daten

Daten-Discovery ist der Prozess des Erforschens und Analysierens von Daten, um Erkenntnisse zu gewinnen und verborgene Muster oder Beziehungen aufzudecken. Dieses unverzichtbare Datenkatalog fördert die Datenkompetenz, indem es den Nutzern ein besseres Verständnis der Daten vermittelt, mit denen sie arbeiten, und sie ermutigt, Fragen zu stellen und die Daten eingehender kennenlernen .

Mit den Funktionen zum Auffinden von Daten hilft ein Datenkatalog den Benutzern, Muster und Trends in den Daten zu erkennen. Durch die Visualisierung der Daten auf unterschiedliche Weise können die Benutzer Korrelationen, Ausreißer und andere Muster erkennen, die in den Rohdaten vielleicht nicht sofort ersichtlich sind. Dies kann den Nutzern helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und ein tieferes Verständnis für die Daten zu entwickeln, mit denen sie arbeiten.

4. Ein Datenkatalog bietet ein gemeinsames Datenvokabular über ein Geschäftsglossar

Ein Geschäftsglossar ist eine Schlüsselkomponente eines Datenkatalog , die eine gemeinsame Sprache und ein gemeinsames Verständnis von Geschäftsbegriffen und Definitionen im gesamten Unternehmen ermöglicht. Ein Geschäftsglossar definiert die Bedeutung von wichtigen Geschäftsbegriffen und Konzepten, die es den Datenbenutzern ermöglichen, den Kontext und die Relevanz der Daten, mit denen sie arbeiten, zu verstehen.

Dies wiederum fördert die Datenkompetenz im gesamten Unternehmen. Datenkataloge helfen daher Datenteams, Datenmissverständnisse zu vermeiden und das Vertrauen in Unternehmensdaten zu maximieren.

5. Ein Datenkatalog bietet leistungsstarke Abstammungsmerkmale

Die Datenherkunft ermöglicht ein klares Verständnis des Ursprungs und der Umwandlung von Daten, was wichtig ist, um zu verstehen, wie Daten verwendet werden und wie sie mit anderen Datenbeständen in Beziehung stehen. Diese Informationen sind für Datenmanagement unerlässlich, da sie dazu beitragen, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Konformität von Daten zu gewährleisten.

Durch die Verfolgung der Daten von ihrer Quelle bis zu ihrem Bestimmungsort fördert die Datenabfolge die Datenkompetenz, indem sie den Benutzern Informationen über den Zweck der Daten, die Geschäftsprozesse, die die Daten verwenden, und die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Datenbeständen liefert. Diese Informationen können den Benutzern helfen, die Relevanz und Bedeutung der Daten zu verstehen, mit denen sie arbeiten, und wie sie in den breiteren Kontext des Unternehmens passen. Die Datenabfolge kann auch helfen, Anomalien, Inkonsistenzen oder Datenqualitätsprobleme zu erkennen, die die Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Daten beeinträchtigen könnten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Datenkataloge ein leistungsfähiges Instrument zur Förderung der Datenkompetenz in Organisationen sind. Durch die Zentralisierung von Daten und Metadaten, den Zugriff auf Informationen zur Datenabfolge und die Bereitstellung vonFunktionen können Datenkataloge den Benutzern das Auffinden und Verstehen der Daten, mit denen sie arbeiten, erleichtern und sind der Schlüssel für eine datenkompetente Organisation.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.