Integration von Daten

Der Einzelhandel beginnt, die nahtlose Integration zu verstehen

Actian Germany GmbH

Juli 2, 2014

san jose hadoop welt

Es ist eine Sache, in einer Technologiezeitschrift über die Nutzung der Datenintegration zu lesen, aber eine ganz andere, sie in Fachpublikationen zu sehen. Das war der Fall, als ich einen Artikel von Multi-Channel Merchant las, in dem es um die geschäftlichen Gründe für Einzelhändler ging, die Datenintegration zu nutzen.

"Moderne Softwaretools ermöglichen es dem stationären Handel, online zu gehen, ohne ein neues Geschäft einzuführen, das separat verwaltet werden muss. Nahtlose Datenintegration und Auftragsabwicklung überbrücken die Kluft zwischen physischen und virtuellen Kanälen, so dass alle Aufträge von einer einzigen Plattform aus bearbeitet werden können, die auf den Bestand zugreift.

Ich bin mir sicher, dass dies den Einzelhändlern revolutionär vorkommt, aber in Wirklichkeit handelt es sich um ein Konzept, das schon viele Jahre alt ist und Technologien umfasst, die die Integration von Einzelhandelskanälen unterstützen. Das Problem ist, dass die Einzelhändler in der Regel noch nichts von der Datenintegration gehört oder ihren Wert nicht verstanden haben, und sie beginnen gerade erst herauszufinden, wie sehr sie das Spiel verändern kann.

In dem Artikel wird beschrieben, dass "eine Systemarchitektur, die Live-Transaktionen mit einer einzigen und zentralisierten Datenbank ermöglicht, der primäre Treiber für einen erfolgreichen Ansatz für nahtloses Omnichannel-Fulfillment ist." Diese Konfiguration ermöglicht es Einzelhändlern, den Bestand über alle Kanäle und Standorte hinweg zu nutzen und zu verwalten . Das Ergebnis ist ein vereinfachter und produktiverer Betrieb und die Möglichkeit, die Skaleneffekte in jedem Kanal zu nutzen.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Datenintegration in diesem Bereich, die in diesem Artikel behandelt werden, gehören:

  • Die Möglichkeit für den Einzelhändler, den Bestand an allen Standorten zu nutzen.
  • Die Fähigkeit, Vorgänge zu vereinfachen.
  • Die Fähigkeit, Größenvorteile zu nutzen.
  • Schnellere Auftragsabwicklung.
  • Zentralisierte Bestandskontrolle.

"Diese Integration bietet den Kunden aller Vertriebskanäle Zugriff auf denselben Bestand, wodurch Ausverkäufe minimiert und Umsatzverluste aufgrund von Rückständen und anderen Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung vermieden werden. Einzelhändler, die den Zugang zum Bestand aus dem Verkaufstrichter herausnehmen, sind besser in der Lage, jeden Kanal so zu positionieren, dass er seinen inhärenten Vorteil am stärksten ausnutzt; Kunden müssen sich nicht mehr darum kümmern, welcher Kanal ein Produkt am ehesten vorrätig hat, wenn alle aus demselben Bestand schöpfen."

Das Ziel der Datenintegration besteht darin, eine einzige logische Einheit aus vielen Einheiten zu schaffen, die sich möglicherweise außerhalb der direkten Kontrolle des Einzelhändlers befinden (z. B. ein Vertriebskanal), oder Einheiten innerhalb eines Einzelhandelsunternehmens zu integrieren (z. B. Bestand, Verkauf, Abwicklung usw.). Das Ziel in einem Kanalszenario ist es, eine einzige Reihe von Artikeln zu präsentieren, die zum Verkauf stehen und direkt erfüllt werden können, unabhängig davon, wo die Artikel oder die Daten zu den Artikeln existieren. Ein Beispiel wäre die Verknüpfung des Online-Bestands von Costco mit dem Bestand in den Filialen.

Die besten Beispiele für gut integrierte Kanäle sind die vielen innovativen Einzelhandels-Websites, die nur Front-Ends für Hunderte, manchmal Tausende von Unternehmen sind, die Waren verkaufen. Amazon.com ist das offensichtlichste Beispiel. Als Nutzer Website haben Sie keine Ahnung, und es ist Ihnen auch egal, wer Ihr Produkt tatsächlich lagert und versendet. Das heißt, solange es so schnell wie möglich vor Ihrer Haustür steht.

In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs werden Einzelhändler sehr kreativ, wenn es darum geht, Kanäle zu verwalten , einschließlich der Kostenminimierung durch den Einsatz verteilter Lagerbestände und verteilter Auftragsabwicklung. Ohne eine solide Datenintegrationsstrategie und -technologie wäre dieser Ansatz nicht möglich.

Interessant finde ich, dass der Einzelhandel so lange gebraucht hat, um dies herauszufinden. In den Anfängen der Datenintegration war es für mich immer verwunderlich, dass der Einzelhandel nicht das gleiche oder ein größeres Interesse an der Datenintegrationstechnologie zeigte wie andere Branchen, z. B. das Gesundheits- und Finanzwesen. Der Nutzen liegt ja auf der Hand, einschließlich der Möglichkeit, den Umsatz und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Nun, da die Katze aus dem Sack ist, liegt es an den Einzelhändlern, ihre eigene Integrationsstrategie sowohl für ihre Daten als auch für ihre Kanäle zu entwickeln. Die gute Nachricht ist, dass die Datenintegrationstools jetzt besser und kostengünstiger sind. Durch den Einsatz von Cloud Plattformen ist sogar die Speicherung und Verwaltung der Daten viel weniger riskant und teuer.

Der Weg zu gut integrierten Einzelhandelskanälen führt direkt zu mehr Gewinn. Allein diese Frage wird die meisten Einzelhändler dazu veranlassen, Datenintegrationstechnologie zu nutzen oder vielleicht bestehende Datenintegrationsansätze und -mechanismen zu überdenken und zu verbessern.

Wenn Datenintegration den Umsatz steigert, dann wird Datenintegration zur Priorität. Das ist hier sicherlich der Fall.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.