Integration von Daten

Fünf Gründe, warum Sie eine Strategie zur Integration von Unternehmensdaten benötigen

Traci Curran

31. März 2020

Datenintegrationsstrategie

Moderne Unternehmen arbeiten nicht nur mit einer einzigen Anwendung, sondern nutzen viele IT-Systeme, um die Funktionen bereitzustellen, mit denen betriebliche Prozesse und Benutzer effektiv arbeiten können. Um sicherzustellen, dass komplexe IT-Umgebungen reibungslos funktionieren, konzentrieren sich Unternehmen zunehmend darauf, wie Systeme integriert werden und welche Aktivitäten erforderlich sind, um Integrationen im gesamten Ökosystem verwalten . Die Systemintegration ist zwar eine vielschichtige Herausforderung, doch der wichtigste Teil ist die Strategie für die Integration von Unternehmensdaten.

Eine Strategie für die Datenintegration im Unternehmen besteht aus einer Reihe von Richtlinien, Prozessen, Entwurfsvorgaben und Governance-Kontrollen, mit denen Sie sicherstellen, dass Datenintegrationen einheitlich implementiert und zentral gesteuert werden und dass sie von Ihrer IT-Abteilung vollständig unterstützt werden. Wenn Sie darüber nachdenken, sind Datenintegrationen an sich schon Anwendungen.

Es handelt sich um eine Reihe von Funktionen, die Daten von einem System in ein anderes übertragen, den Datenfluss überwachen, Sicherheitsregeln durchsetzen und Geschäftsprozesse ermöglichen. Wenn Sie bedenken, wie viele Integrationen Ihr Unternehmen hat (in der Regel das 3- bis 5-fache der Anzahl der Anwendungen), wird klar, warum Sie eine ganzheitliche Strategie für die Integration von Unternehmensdaten benötigen, um sicherzustellen, dass diese wichtigen IT-Komponenten gut verwaltet werden.

Im Folgenden finden Sie eine Liste mit 5 Gründen, warum Sie eine Strategie zur Integration von Unternehmensdaten für Ihr Unternehmen benötigen

1. Sparen Sie Zeit und Ressourcen beim Aufbau von Integrationen

Wie viele Möglichkeiten gibt es, zwei Systeme miteinander zu verbinden? Wenn Sie keine standardisierten Entwurfsmuster für die Datenintegration haben, ist die Antwort unendlich. Und was noch wichtiger ist: Wie viel Zeit wird Ihr teures IT-Personal mit dem Brainstorming und der Entwicklung neuartiger Integrationsmethoden verbringen, die in ein paar Jahren zu erhöhter Komplexität und Risiken führen, wenn Ihr IT-Service-Management-Team (ITSM) versucht, sie zu unterstützen? Eine Strategie zur Integration von Unternehmensdaten sollte eine Reihe von Entwurfsmustern für die Integration von IT-Systemen enthalten, aus denen Ihre Entwickler auswählen können. Wenn Sie eine Datenintegrationsplattform wie Actian DataConnect in Ihrer Umgebung haben, können Sie die Integrationsvorlagen als Ausgangspunkt verwenden.

2. Sicherstellung der Geschäftskontinuität mit weniger Unterbrechungen der Geschäftsabläufe

Sie haben Service Level Agreements (SLAs) für Anwendungsleistung und -verfügbarkeit, haben Sie auch SLAs für Ihre Datenintegrationen? Die meisten Unternehmen haben keine. Wenn eine Integration ausfällt, wie schnell können Sie reagieren und sie reparieren? Eine Unternehmensstrategie für die Datenintegration sollte eine Reihe von Richtlinien für die Überwachung der Verfügbarkeit und Leistung Ihrer Datenintegrationen enthalten, um sicherzustellen, dass Ausfälle, die sich auf Geschäftsdienste und betriebliche Prozesse auswirken könnten, schnell erkannt und behoben werden. Die meisten Unternehmen verfügen über ITSM-Funktionen und Störungsmanagement-Teams, die auf Anwendungs- und Hardwareausfälle reagieren können. Mit der richtigen Strategie für die Datenintegration können Sie auch den Unternehmenssupport für Integrationen aktivieren.

3. Zentralisierte Verwaltung und Management senken das Risiko

Ihre Strategie für die Integration von Unternehmensdaten sollte einen Plan enthalten, wie Sie die Integrationen nach ihrer Entwicklung verwalten werden. Dazu gehören Dinge wie Zugriffskontrolle (wer kann die integrierten Daten sehen), Änderungsmanagementprozesse, Regeln für die Erweiterung von Integrationen (Wiederverwendung für andere Zwecke), Verwaltung von Systemanmeldeinformationen und Datenverschlüsselung. Die Strategie muss über eine Reihe veröffentlichter Richtlinien hinausgehen und durch ein Datenmanagement unterstützt werden, das Ihnen hilft, Kontrollen durchzusetzen und die Einhaltung der Vorschriften im gesamten Unternehmen zu überwachen. Eine zentralisierte Verwaltung und Sichtbarkeit ist ein entscheidender Faktor, um sowohl das Risiko von Geschäftsunterbrechungen zu beherrschen als auch eine effiziente Nutzung der Unternehmensressourcen zu gewährleisten.

4. Schnellere Reaktion auf Bedrohungen

Bedrohungen der Datensicherheit sind ein echtes Problem für Unternehmen, die in hohem Maße von IT-Systemen abhängig sind. Ihre Strategie zur Integration von Unternehmensdaten bietet Ihrem Unternehmen ein zusätzliches Instrumentarium zur Abwehr von Eindringlingen und zur Reaktion auf Datensicherheitsbedrohungen. Die konsistente Verwaltung Ihrer Integrationen (mit den bereits erwähnten Governance-Kontrollen) ermöglicht es Ihnen nicht nur, den freien Informationsfluss in Ihrem Unternehmen zu kontrollieren, sondern bedeutet auch, dass Sie Kontrollpunkte haben, um diesen Fluss zu unterbrechen, wenn eine Bedrohung erkannt wird. Mit konsistenten Integrationsmustern und einer zentralen Kontrollebene können Sie auch (vertrauensvoll) alle Hintertüren schließen, die es einem Eindringling ermöglichen könnten, Ihre Sicherheit zu umgehen. Sobald eine Bedrohung eingedämmt ist, können Sie die Anmeldedaten aktualisieren, die Umgebung sichern und die normale Geschäftsabwicklung wiederherstellen.

5. Erhöhte Agilität in Zeiten des Wandels

In letzter Zeit wurde viel über die Agilität von Unternehmen diskutiert - die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Prozesse, Systeme und Strategien als Reaktion auf Kräfte und Ereignisse (sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens wie COVID-19) anzupassen. Eine agile Strategie zur Integration von Unternehmensdaten, die im gesamten Unternehmen einheitlich angewandt und durch die richtigen Datenintegrationstools unterstützt wird, kann Ihrem Unternehmen helfen, die technischen Schulden (den Spaghetti-Haufen von Systemintegrationen) zu reduzieren, die Sie daran hindern, Änderungen sicher umzusetzen. Außerdem erhalten Sie so die Werkzeuge, um Ihre bestehenden Integrationen zu ändern und neue schneller zu erstellen. Das bedeutet, dass Sie Ihre IT-Systeme insgesamt schneller ändern können, um auf sich verändernde Geschäftsanforderungen und strategische Chancen zu reagieren.

Actian DataConnect ist eine branchenführende Datenintegrationsplattform, die es Ihnen ermöglicht, alles zu verbinden, jederzeit und überall. DataConnect kann Ihnen dabei helfen, Ihre Strategie für die Integration von Unternehmensdaten zum Leben zu erwecken, indem es ein zentrales Toolset für die Implementierung und Verwaltung der Datenintegrationen in Ihrem Unternehmen bereitstellt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.actian.com/dataconnect.

Kopfbild von Traci Curran

Über Traci Curran

Traci Curran ist als Director of Product Marketing bei Actian tätig und konzentriert sich auf die Actian Data Platform. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Technologiemarketing war Traci Curran zuvor in leitenden Marketingpositionen bei CloudBolt Software, Racemi (von der DXC Corporation übernommen) sowie bei einigen der innovativsten Startups der Welt tätig. Tracis Leidenschaft ist es, Kunden dabei zu helfen, zu verstehen, wie sie Innovationen beschleunigen und Wettbewerbsvorteile erzielen können, indem sie die digitale Transformation und Cloud nutzen.