Datenintegrationsarchitektur - Was ist das und warum ist sie wichtig?
Traci Curran
September 8, 2021

Daten sind überall. In jedem Unternehmen finden Sie Daten in verschiedenen Anwendungen, Datenbanken, Data Warehouses und in vielen Fällen in öffentlichen und privaten Clouds. In der Regel gehören die Daten nicht einer bestimmten Gruppe innerhalb eines Unternehmens, sondern werden häufig von verschiedenen Teams und Anwendungen gemeinsam genutzt.
Ähnlich wie bei einem professionellen Sportteam sollte jede Funktion im Unternehmen eine bestimmte Aufgabe haben und Daten und Informationen in Echtzeit austauschen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Um Daten effizient gemeinsam nutzen zu können, müssen sich Unternehmen darauf konzentrieren, ihre Daten automatisch und zeitnah zu integrieren. Dies kann eine Herausforderung sein, wenn Funktionseinheiten mehrere Anwendungen nutzen und Daten an verschiedenen Orten speichern. Unternehmen benötigen eine Datenintegrationsarchitektur, um sekundäre mit primären Datenquellen zu verbinden, die Informationen zu normalisieren und den Informationsfluss ohne manuelle Eingriffe zu automatisieren.
Was ist eine Datenintegrationsarchitektur?
Die Datenintegrationsarchitektur definiert den Datenfluss zwischen IT-Ressourcen und organisatorischen Prozessen, um die Interoperabilität zwischen Systemen zu ermöglichen. Heutzutage sind Daten allgegenwärtig und werden oft in verschiedenen Formaten in einer komplexen, nicht integrierten Weise gespeichert. Das bedeutet, dass die Benutzer viel mehr Zeit mit der Suche nach Daten und Informationen verbringen, anstatt sie zu nutzen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Wenn Daten manuell ausgetauscht werden, wird die Beschaffung von Wissen zur Entscheidungsunterstützung umständlich und wirkt sich auf die Kunden und die Unternehmensleistung aus.
Die Schaffung einer Datenintegrationsarchitektur ermöglicht die Integration unterschiedlicher Daten und sorgt für eine Normalisierung, um schnellere Entscheidungen zu ermöglichen. Die zugrunde liegenden Daten und Informationen, die von den Funktionseinheiten verwendet werden, müssen systematisiert und architektonisch gestaltet werden, um gemeinsame Entscheidungen und schnellere Innovationen zu ermöglichen.
Der Aufbau einer Datenintegrationsarchitektur bedeutet nicht, dass alle Datenquellen in einer einzigen Datenquelle, z. B. einer riesigen Datenbank oder einem Data Warehouse, zusammengefasst werden. Es bedeutet vielmehr, die Datenbeziehungen zu verstehen, die die Interoperabilität zwischen den im Unternehmen verwendeten Systemen und Tools ermöglichen. Die Datenintegrationsarchitektur hilft dabei, den Datenfluss zwischen internen und externen Personen und Technologien zu definieren. Dies trägt dazu bei, Datensilos zu beseitigen und eine genaue Datennutzung im gesamten Unternehmen zu ermöglichen.
Das Design der Datenintegration besteht aus der Abbildung von Primärsystemen und Sekundärsystemen. Sekundärsysteme liefern Daten und Informationen an die Primärsysteme. Das Primärsystem kann je nach Funktionseinheit variieren, aber die Daten müssen im gesamten Unternehmen konsistent bleiben. Jede Funktionseinheit in einem Unternehmen kann eine bestimmte primäre Perspektive haben, die auf ihrer Arbeitsfunktion und den zu treffenden Entscheidungen basiert. Einige Sekundärsysteme werden immer Sekundärsysteme sein. Die Gesamtarchitektur muss die Benutzer der Systeme und die Datenquellen, auf die zugegriffen werden muss, berücksichtigen. Mit anderen Worten: Unternehmen brauchen eine einzige Quelle der Wahrheit.
Die Notwendigkeit einer Datenintegrationsarchitektur
Für die Datenintegration ist eine Architektur erforderlich, die Daten aus verschiedenen Quellen, oft mit unterschiedlichen Ausdrücken, zuordnet, abgleicht und bereitstellt. Die Architektur sollte die Datenquelle verstehen und dabei helfen, die Daten für die Verwendung abzugleichen und zu normalisieren. Dies trägt zu einer besseren Gesamtkommunikation zwischen den Funktionseinheiten im Unternehmen bei und verbessert die Serviceleistung.
Die Verwaltung der Integrationsarchitektur kann aus mehreren Perspektiven erfolgen.
- Dienstorientierte Datenintegrationsarchitekturen (SOA).
- Integration von Betriebsdaten mit Blick auf die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPI) aus mehreren miteinander verbundenen Betriebsabläufen.
Alle Arten von Daten können in einen bestimmten Bereich mit seiner Architektur, seinem Datenmodell, seinem Umfang und seinen Details unterteilt werden. Unternehmen sollten den Wert von Datenintegrationen für die Entscheidungsunterstützung und das Wissensmanagement verstehen.
Beispiele für die Datenintegrationsarchitektur
Es gibt viele Ansatzpunkte für die Erstellung einer Datenintegrationsarchitektur. Unternehmen können mit einer einzelnen Funktionseinheit oder einer Reihe von Anwendungen beginnen. Die Untersuchung der Datenquellen, die zur Entscheidungsfindung verwendet werden, hilft bei der Zuordnung von Datenquellen zu primären und sekundären Anwendungsfällen.
Beispiele für Datenintegrationsarchitekturen sind:
- Configuration Management Database (CMDB), die das Configuration Management System (CMS) mit dem Service Knowledge Management System (SKMS) füttert.
- Marketing-Systeme, die in ein Customer Relationship Management System (CRM) oder eine Enterprise Resource Planning (ERP)-Anwendung eingebunden sind.
- Verschieben von SharePoint-Daten in ein Wissensmanagementsystem (KMS).
- Multiple data speisen eine Anwendung.
Der Einsatz einer Datenintegrationsarchitektur kann auch bei der Technologiekonsolidierung helfen, Geld und Zeit sparen und die Leistung der Funktionseinheiten innerhalb des Unternehmens verbessern. Oftmals werden doppelte Informationsquellen entdeckt, die zu inkonsistenten Entscheidungen führen und die Leistung des Unternehmens beeinträchtigen. Das Unternehmen sollte bei der Durchführung von Datenintegrationsarchitekturprojekten die Lean-Prinzipien anwenden.
Actian und Datenintegrationsarchitektur
Actian ist ein führendes Unternehmen im Bereich Datenmanagementeinschließlich Datenintegrationsarchitektur. Unsere Datenlösungen steigern die Unternehmensleistung und reduzieren das Risiko manueller Prozesse. Actian trägt dazu bei, dass geschäftskritische Unternehmensinformationen effektiv für die erfolgreiche Bereitstellung von Dienstleistungen in Echtzeit genutzt werden, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Spezifische Lösungen für die Integration von Unternehmensdaten sind:
- DataConnect - Hochgradig skalierbar hybride Integrationslösung, mit der Sie schnell und einfach Integrationen On-Premises und in der Cloud entwerfen, bereitstellen und verwalten können.
- DataFlow - Bietet eine parallele Ausführungsplattform für die Echtzeitverarbeitung von Daten in Bewegung. Beschleunigen Sie die Analyse, Extraktion, Transformation und das Laden von Daten im gesamten Unternehmen.
- Business Xchange - voll gemanagt B2B-Integrationsdienst, der elektronischen Datenaustausch (EDI) zum Austausch von Beschaffungs- und Lieferdokumenten ermöglicht.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um zu besprechen, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können, mit Ihren Daten und Informationen leistungsfähiger zu werden.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.