Integration von Daten

Funktionen zur Ermöglichung der nächsten Welle der digitalen Transformation

Traci Curran

10. März 2020

Digitale Transformation

Die digitale Transformation ist eine Migration, kein Ziel. In den letzten Jahren haben sich Unternehmen aller Größen und Branchen auf den Weg der digitalen Transformation gemacht, um die Art und Weise zu modernisieren, wie sie die Technologie in ihren Unternehmen nutzen.

Die Geschäftsprozesse wurden neu definiert und tief in IT-Systeme, Anwendungen und Funktionen integriert, um hocheffiziente Abläufe zu schaffen, die den Wertzuwachs von Personal- und Technologieressourcen maximieren.

Die meisten Unternehmen haben sich die digitale Transformation zu eigen gemacht und beginnen, die Vorteile in Form von höherer Produktivität und Prozesskapazität zu ernten. Aber was nun? Das erste "Transformations"-Projekt ist abgeschlossen, und die IT-Leiter blicken auf die nächste Welle digitaler Funktionen , die ihre Unternehmen umsetzen müssen.

Der nächste Schritt in der Migration ist die Umstellung auf data driven Entscheidungsfindung in Echtzeit. Das macht Sinn - Sie haben einen technologiegestützten Geschäftsprozess geschaffen, der nun kontinuierliche Datenströme erzeugt, und es ist an der Zeit, diese Daten zur weiteren Optimierung zu nutzen. Die Umstellung Ihrer Abläufe und Entscheidungsfindung auf Echtzeit erfordert neueFunktionen - das ist es, was die nächste Welle der digitalen Transformation antreiben wird.

Echtzeitanalysen werden die nächste Welle der digitalen Transformation ermöglichen

In einem digital transformierten Geschäftsprozess passieren Dinge schnell, und Dinge können sich schnell ändern. Geschäftsflexibilität, d. h. die Fähigkeit, Ereignisse, Bedrohungen und Chancen zu erkennen und rasch darauf zu reagieren, ist für moderne Unternehmen unerlässlich.

Der erste Schritt zu geschäftlicher Agilität besteht darin, zu erkennen, sobald sich etwas in der Umgebung ändert. Jede Zeitverzögerung ist eine verlorene Chance und ein erhöhtes Risiko. Deshalb investieren Unternehmen inFunktionen , um Datensignale aus digitalen Geschäftsprozessen effizient zu kanalisieren und den betrieblichen Entscheidungsträgern qualitativ hochwertige Daten in Form von Analysen und Dashboards zur Verfügung zu stellen.

Die Instrumente zur Datenerfassung sind bereits vorhanden (Sie haben sie im Rahmen Ihrer ursprünglichen Umgestaltung installiert). Jetzt geht es darum, die Daten aus den Quellsystemen in die Hände von Personen zu geben, die schneller Entscheidungen treffen können.

Kritische Funktionen zur Ermöglichung von Echtzeitanalysen

Betrachtet man den Prozess für den Transport von Betriebsdatensignalen von den Quellsystemen zu den Datenkonsumenten und kombiniert ihn mit dem Transformationsprozess zur Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Informationserkenntnisse, so sind drei wesentliche Funktionen erforderlich, die die Grundlage bilden.

  1. Eine flexible Integrationslösung zur verwalten der Verbindungen und zur Orchestrierung der Datenbewegung.
  2. Ein Cloud , das in der Lage ist, groß angelegte Data Analytics in Echtzeit durchzuführen.
  3. Reporting-Tools, um den Entscheidungsträgern Informationen in einem leicht konsumierbaren Format zu präsentieren.

Von diesen Funktionen ist die dritte (Berichterstattungswerkzeuge) wahrscheinlich gut genug und erfordert im Moment keine Aufmerksamkeit. Und warum? Weil es viele gute Berichts- und Analysewerkzeuge auf dem Markt gibt und Sie wahrscheinlich schon eines haben, das gut genug ist.

Die meisten Unternehmen haben bereits mehr als eines dieser Instrumente, die Benutzer sind zufrieden damit, und sie werden noch nicht in vollem Umfang genutzt. Das liegt daran, dass die Berichtswerkzeuge durch die ihnen zur Verfügung gestellten Daten eingeschränkt werden. Das bedeutet, dass die Bereiche, die am meisten verbessert werden müssen, Ihre Integrations- und Funktionen sind.

Integrations- und Funktionen für Echtzeitdaten

Wenn Sie möchten, dass die Entscheidungsträger sofortigen Zugriff auf Echtzeitdaten haben, müssen Sie zwei Probleme lösen. Das erste ist das Transportproblem: Ihre Quelldaten sind in Ihrem Unternehmen über eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen verteilt, die möglicherweise nicht gut miteinander verbunden sind und wahrscheinlich unterschiedliche Datenformate haben.

Sie benötigen eine Integrationsplattform, um alle Systeme und Komponenten in Ihrer IT-Umgebung zu verbinden, damit Sie Streaming effektiv zu einem einheitlichen Unternehmensdatensatz für Analysen zusammenführen können. Das führt dann zum zweiten Problem - digital transformierte Geschäftsprozesse produzieren eine Menge Daten.

Sie benötigen eine Datenverarbeitungsfunktion (mit Speicher und Rechenleistung), die das enorme Datenvolumen bewältigen und es schnell und effizient verarbeiten kann und gleichzeitig in Ihr IT-Budget passt.

Actian ist ein branchenführender Anbieter von modernen Datenmanagementsystemen. Die Connected-Data-Warehouse-Lösungen von Actian kombinieren die robusten Integrationsfunktionen von DataConnect mit Cloud-Scale-Analysen, Storage-Entscheidungsträgern und Compute auf der ActianPlattform.

Gemeinsam bietet Actian die Funktionen , die Sie benötigen, um die nächste Welle der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben und die Vision der Entscheidungsfindung in Echtzeit zu verwirklichen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.actian.com/data-platform.

Kopfbild von Traci Curran

Über Traci Curran

Traci Curran ist als Director of Product Marketing bei Actian tätig und konzentriert sich auf die Actian Data Platform. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Technologiemarketing war Traci Curran zuvor in leitenden Marketingpositionen bei CloudBolt Software, Racemi (von der DXC Corporation übernommen) sowie bei einigen der innovativsten Startups der Welt tätig. Tracis Leidenschaft ist es, Kunden dabei zu helfen, zu verstehen, wie sie Innovationen beschleunigen und Wettbewerbsvorteile erzielen können, indem sie die digitale Transformation und Cloud nutzen.