Integration von Daten

Warum brauchen Sie einen Data Hub?

Traci Curran

Juli 13, 2020

Datendrehscheibe

Führen Sie immer noch Punkt-zu-Punkt-Integrationen zwischen Ihren IT-Anwendungen durch? Wenn ja, sollten Sie damit aufhören. Das macht Ihren IT-Support-Mitarbeitern das Leben schwer, erhöht Ihre Gemeinkosten und erschwert es Ihnen, flexibel zu sein und Ihre Integrationen entsprechend den sich ändernden Geschäftsanforderungen weiterzuentwickeln. Überlegen Sie stattdessen, ob es nicht an der Zeit ist, Ihre Integrationsstrategie in Richtung einer "Datendrehscheibe" zu ändern.

Die Integration von Unternehmensdaten ist keine Lösung, sondern ein angestrebtes Ziel, bei dem alle Ihre Unternehmensdaten an einem Ort zusammengefasst, organisiert, katalogisiert, gesichert und konsistent zugänglich sind. Ihre Unternehmensdaten und die einzelnen IT-Systeme, die zur verwalten Ihrer Daten verwendet werden, werden sich im Laufe der Zeit ändern, aber wenn Sie Ihre Unternehmensdaten erfolgreich und konsistent verwalten, können die Störungen, die Systemänderungen für Ihr Unternehmen mit sich bringen, reduziert werden.

Was ist Unternehmensdatenintegration?

Unternehmensdatenintegration ist die Konsolidierung von Geschäftsinformationen und anderen Datensätzen aus einer Vielzahl von Quellen in einer einzigen Schnittstelle, die unternehmensweit genutzt werden kann. Das bedeutet nicht, dass Sie alle Daten an einen Ort kopieren müssen (das wäre Data Warehousing). Bei der Integration von Unternehmensdaten geht es darum, die Daten in den Quellsystemen offenzulegen, damit Integrationen effektiv entwickelt und verwaltet werden können.

Die von Ihnen integrierten Datensätze müssen nicht nahtlos in ein gemeinsames Schema (Unternehmensmetamodell) passen oder gar das gleiche Format haben. Einer der größten Vorteile der Unternehmensdatenintegration ist die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Quellformaten zu kombinieren - relationale Datenbanken, Spalten- oder Vektordatenbanken, Tabellenkalkulationen, Data Warehouses, OLTP-Systeme und Datenabonnements sind nur einige Beispiele. Durch die Konsolidierung der verschiedenen Datensätze in einem gemeinsamen Katalog mit einem konsistenten Satz von APIs und Abonnementmechanismen bieten Sie sowohl Anwendungsentwicklern als auch Geschäftsanalysten die Möglichkeit, problemlos auf die gesamte Bandbreite der Datenbestände Ihres Unternehmens zuzugreifen.

Was ist ein Data Hub?

Eine Datendrehscheibe ist eine technische Lösung für die Integration von Unternehmensdaten. Die meisten Datendrehscheiben basieren auf einer IPaaS-Lösung (Integration Platform as a Service), die ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die zu integrierenden Daten ermöglicht und einen robusten Satz vonFunktionen bietet. Eine Datendrehscheibe ist ein gemeinsamer Dienst nach dem Vorbild der "Pub-Sub-Architektur", der von Anwendungen im gesamten Unternehmen genutzt wird, um sowohl verfügbare Daten zu veröffentlichen, die von anderen abonniert werden können, als auch um Daten aus anderen Quellen zu konsumieren. Anstatt eine Reihe direkter Punkt-zu-Punkt-Integrationen vorzunehmen, bietet eine Datendrehscheibe Ihrem Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle für alle seine Datenanforderungen. Wenn neue Datenquellen hinzugefügt werden (wenn Sie eine neue Plattform oder Anwendung einrichten oder eine neue SaaS Lösung einführen), werden die Daten des neuen Systems in der Datendrehscheibe veröffentlicht, damit sie von anderen genutzt werden können.

Warum Sie einen Data Hub für die Integration von Unternehmensdaten benötigen

Um das Ziel einer unternehmensweiten Datenintegration zu erreichen, benötigen Sie eine Datendrehscheibe, die als Verkehrsleiter für die zwischen den Systemen fließenden Daten dient. Auf der grundlegendsten Ebene bietet die Datendrehscheibe eine Reihe von Veröffentlichungs- und Funktionen. Aber eine gut implementierte Datendrehscheibe bietet Ihnen noch viel mehr.

Sicherheit und Zugangskontrolle

Die meisten Unternehmen legen über Datenzugriffsrichtlinien fest, wer auf welche Arten von Unternehmensdaten zugreifen darf. Zum Beispiel möchten Sie wahrscheinlich nicht, dass Kunden oder bestimmte Mitarbeiter auf Finanz- und Personaldaten zugreifen. Möglicherweise möchten Sie auch, dass nur Teile Ihres Vertriebs- und Marketingteams sehen können, welche neuen Produkte und Dienstleistungen sich in der Entwicklungsphase befinden. Mit einer Datendrehscheibe haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmensdaten zu klassifizieren und zu steuern, wer auf die verschiedenen Datensätze zugreifen darf.

Kosteneinsparungen

Verringerung der technischen Schulden, die durch Punkt-zu-Punkt-Integrationen entstehen. Ohne eine Datendrehscheibe können sich Datenintegrationen zwischen IT-Systemen leicht zu einem unkontrollierten Durcheinander entwickeln, das wie ein Haufen Spaghetti aussieht. Dies erschwert nicht nur das Verständnis Ihrer Integrationen, sondern Punkt-zu-Punkt-Integrationen erfordern auch einen hohen Aufwand für die Wartung und den Betrieb. Mit der Zeit werden die technischen Schulden zu einer Kostenbelastung für das Unternehmen. Data Hubs ermöglichen es Ihnen, mehr Integrationen zu erstellen, ohne dass die Verwaltungskosten anfallen.

Beweglichkeit

Eine Datendrehscheibe verlängert die Implementierungs- und Integrationszeit für neue Systeme erheblich. Ohne eine Datendrehscheibe muss ein neues Anwendungsprojekt auf die Suche nach den benötigten Daten gehen, benutzerdefinierte Schnittstellen mit vor- und nachgelagerten Systemen aushandeln und das Projektteam muss dann die Punkt-zu-Punkt-Integrationen entwickeln. Dieser Prozess kann die Projektlaufzeit oft um Wochen oder Monate verlängern. Mit einer Datendrehscheibe sind alle Unternehmensdaten an einem einzigen Ort verfügbar, mit einem einheitlichen Satz von APIs, einem definierten Satz von Zugriffsrichtlinien und einem zentralisierten Abonnementprozess. Sie wählen die Daten aus, die Sie benötigen, und machen weiter. Auf diese Weise können IT-Entwicklungsteams neue Geschäftsanwendungen bereitstellen und SaaS-Lösungen schneller integrieren, um die Flexibilität des Unternehmens zu erhöhen.

Actian DataConnect ist die branchenführende Lösung für die Integration von Unternehmensdaten in Ihrer Organisation. Als IPaaS-Lösung mit vollem Funktionsumfang bietet DataConnect alle Funktionen, die Sie benötigen, um eine Datendrehscheibe für Ihr Unternehmen zu implementieren - damit können Sie alles, jederzeit und überall verbinden und Ihre Integrationen effizient und sicher verwalten .

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Kopfbild von Traci Curran

Über Traci Curran

Traci Curran ist als Director of Product Marketing bei Actian tätig und konzentriert sich auf die Actian Data Platform. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Technologiemarketing war Traci Curran zuvor in leitenden Marketingpositionen bei CloudBolt Software, Racemi (von der DXC Corporation übernommen) sowie bei einigen der innovativsten Startups der Welt tätig. Tracis Leidenschaft ist es, Kunden dabei zu helfen, zu verstehen, wie sie Innovationen beschleunigen und Wettbewerbsvorteile erzielen können, indem sie die digitale Transformation und Cloud nutzen.