Data Analytics

Die Warenkorbanalyse verbessert die Produktpositionierung und Rentabilität

Actian Germany GmbH

17. Juli 2020

Entdeckung von Verkäufen im ActianOnlineshop aufgrund einer verbesserten Produktpositionierung

"Möchtest du Pommes dazu?"

Wenn Sie jemals ein Sandwich in einem Fastfood-Restaurant bestellt haben, dann haben Sie diese Worte wahrscheinlich schon einmal gehört. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum Fastfood-Ketten ihre Mitarbeiter trainieren , diese Frage zu stellen? Der Grund dafür ist die so genannte "Warenkorbanalyse", eine Technik, die auf der Theorie beruht, dass man, wenn man eine bestimmte Gruppe von Artikeln kauft, mit größerer (oder geringerer) Wahrscheinlichkeit auch eine andere Gruppe von Artikeln kauft.

Die Warenkorbanalyse ist der Schlüssel zum Cross-Selling. Sie sucht nach Kombinationen von Artikeln, die bei Transaktionen häufig vorkommen, und hilft Unternehmen, die Kaufgewohnheiten ihrer Kunden besser zu erkennen. In dem Beispiel mit dem Fast Food fragt der Mitarbeiter: "Möchten Sie dazu Pommes frites?", weil Marketingdaten gezeigt haben, dass Kunden, die Sandwiches kaufen, wahrscheinlich auch Pommes frites als Beilage zu ihrer Mahlzeit wünschen.

Auf der Jagd nach Profit

Die Geschichte mit den Pommes frites ist zwar interessant, aber sie berührt nur die Oberfläche dessen, was die Warenkorb-Analyse leisten kann. Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es, den Gewinn zu maximieren - dies wird sowohl durch den Verkauf von mehr Produkten/Dienstleistungen als auch durch die Konzentration auf die Angebote erreicht, die die größte Gewinnspanne erzielen. Pommes frites sind nicht nur ein Produkt, das die Kunden wahrscheinlich nachfragen werden, sondern auch ein Produkt, das billig in der Herstellung ist und daher für ein Restaurant sehr profitabel zu verkaufen ist.

Sie werden feststellen, dass der Restaurantmitarbeiter nicht jedem Kunden oder bei jeder Bestellung Pommes frites anbietet. Wenn ein Kunde nur ein Getränk, eine Beilage à la carte oder eine Mahlzeit mit Beilage bestellt, wird er wahrscheinlich keine Pommes frites zu seiner Bestellung hinzufügen wollen - nur wenn er nur ein Sandwich bestellt. Dies ist ein klares Beispiel für die Analyse von Warenkörben. Indem Unternehmen auf der Grundlage von Warenkorbanalysen sehr profitable ergänzende Produkte/Dienstleistungen vorschlagen, können sie sowohl ihren Umsatz als auch ihren Gewinn steigern.

Marktkorbanalyse im digitalen Zeitalter

In den letzten Jahren haben sich die Präferenzen stark vom stationären Handel auf den Online- (Web) und mobilen (App) Einkauf verlagert. eCommerce hat es den Kunden erleichtert, nach Produkten und Dienstleistungen zu suchen, Preise zu vergleichen und Einkäufe zu tätigen. eCommerce ist auch ein ideales Umfeld für Unternehmen, um Warenkorbanalysen zur Steigerung der Rentabilität zu nutzen. Sehen Sie sich dieses informative Video an, in dem gezeigt wird, wie die Warenkorbanalyse in Ihrem Unternehmen genutzt werden kann.

Wenn ein Kunde in einer App oder einem Online-Shop einkauft, legt er Produkte und Dienstleistungen in den elektronischen Einkaufswagen. Unternehmen können diese Daten dann mit den Kaufgewohnheiten anderer Kunden (und vergangenen Transaktionen) vergleichen, um zu ermitteln, welche zusätzlichen Produkte der Kunde am ehesten kaufen würde. Diese Vorschläge können entweder in die Such-/Sortierergebnisse eingebettet werden, wenn der Kunde seinen Einkauf fortsetzt, oder aber direkt angeboten werden. Wenn Sie eine eCommerce-Website besuchen und sehen, dass "Kunden, die x gekauft haben, auch y angesehen haben", dann ist das eine Marktkorbanalyse in der Praxis.

Das Bedürfnis nach Geschwindigkeit

Moderne eCommerce-Systeme verfügen über alle erforderlichen Daten (und mehr), um Warenkorbanalysen durchzuführen und den Kunden Cross-Selling-Vorschläge zu unterbreiten. Die Herausforderung für diese Systeme ist die Verarbeitung von Warenkorbdaten in Echtzeit. Dies ist wichtig, da die Verarbeitungslatenz von eCommerce-Websites eine der Hauptursachen für den Abbruch von Kaufvorgängen ist.

Actian kann helfen. Actian ist ein hocheffizienter Datenbankdienst für die Datenanalyse, der große Datenmengen nahezu in Echtzeit verarbeiten kann, indem er sie in kleine Teile zerlegt, die parallel verarbeitet werden. Das bedeutet, dass Sie hinter den Kulissen Marktkorbanalysen durchführen können, um Ihren Kunden die Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die sie am ehesten kaufen würden, ohne das Web- oder App-basierte Nutzer zu beeinträchtigen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie https://www.actian.com/data-platform.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.