Warum der Wechsel in die Cloud für DBAs von Vorteil sein kann
Traci Curran
Juni 13, 2022

Die Cloud ist überall. Das stetige Wachstum vor der Pandemie ging in den letzten zwei Jahren in eine massive Verbreitung über, und laut dem Marktforschungsunternehmen Gartner gibt es keine Anzeichen für eine Verlangsamung - bis Ende 2022 werden die Ausgaben für öffentliche Cloud weltweit fast 500 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Herausforderung? Nicht alle IT-Fachleute sind von der Nützlichkeit, Effizienz und Sicherheit der Cloud überzeugt. Nehmen wir die Datenbankadministratoren (DBAs). Sie haben die Aufgabe, mehrere Datenbanken vor Ort zu verwalten, von denen viele privilegierte Informationen enthalten oder der Aufsicht von Behörden und Compliance unterliegen. In Verbindung mit dem ziemlich radikalen Wandel im operativen Wissen ist es kein Wunder, dass DBAs eine Hassliebe zur Cloud haben.
Viele DBAs sehen ihre Rolle nicht mehr nur darin, "das Licht am Laufen zu halten". Einst waren sie mit der Aufrechterhaltung von Service-SLAs und der Zugriffskontrolle betraut. Heute übernehmen viele DBAs eher beratende Funktionen, z. B. bei der Entscheidung, welche Datenbanken Cloud sind, oder bei der Beurteilung, wie Cloud mit On-Premises Datenbanken funktionieren können.
Stand der Datenbank
Laut dem Bericht "Managing Data in a Demanding Digital Economy 2022" erwarten 79 % der Datenbankexperten in diesem Jahr eine Erhöhung ihrer Budgets. Das ist eine gute Nachricht, denn 43 % der Befragten gaben an, dass die derzeitigen Ausgaben für Datenbankmanagementtechnologien die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens auf dem Markt beeinträchtigen.
Ihre größten Sorgen? Neunundvierzig Prozent wiesen auf die Anwendung von Upgrades und Patches hin, 40 Prozent auf die Sicherheit und 36 Prozent auf die Herausforderungen bei Tests und Qualitätssicherung. Es werden Anstrengungen unternommen, um diese Probleme zu lösen: Datenbankkonsolidierung und die Einführung von Cloud liegen mit 33 % bzw. 31 % Kopf an Kopf.
Für viele DBAs ist diese Entscheidung von größter Bedeutung: Macht es Sinn, in die Cloud zu wechseln, oder lohnt es sich, Zeit und Mühe in die Datenbankkonsolidierung zu investieren? In der Praxis liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte: Während die Konsolidierung sinnvoll ist, um diein-house Ressourcen besser verwalten , spricht der schnell wachsende Umfang der Datenquellen, die sich der direkten Kontrolle der DBAs entziehen, für die Notwendigkeit einer breiteren Einführung der Cloud .
Vorteile der Umstellung auf die Cloud
Die Umstellung auf Cloud wie Database-as-a-Service (DBaaS) bietet vier wesentliche Vorteile für DBAs:
Geschwindigkeit
Daten warten nicht darauf, dass Unternehmen bereit sind. Stattdessen müssen die Unternehmen mit einem ständig wachsenden Strom von Informationen aus unterschiedlichen Quellen fertig werden. Darüber hinaus sind diese Daten nicht mehr auf die sauberen Zeilen und Spalten der vertrauten strukturierten Rahmen beschränkt. Jetzt sind strukturierte und unstrukturierte Daten gleichermaßen wichtig für die Erreichung der Unternehmensziele.
Die Cloud bietet DBAs die Möglichkeit, Daten besser verwalten und effektiv zu skalieren, um Änderungen im Datenfluss zu berücksichtigen. Ausgestattet mit skalierbar On-Demand-Ressourcen können Administratoren aktuelle Datenbanklimits erhöhen oder neue Datenbanken mit deutlich weniger Aufwand aufsetzen.
Umfang
Cloud ermöglichen es Unternehmen, Daten überall und jederzeit zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Für DBAs bilden Clouds den Frameworkmit Tools wie hybriden Cloud ist es möglich, Verwaltungsrichtlinien und -prozesse in großem Umfang auf alle Datenquellen auszudehnen, um einen einheitlichen Verwaltungsansatz zu schaffen.
Stabilität
Was passiert, wenn Datenbanken ausfallen? Während die durchschnittliche Downtime pro Jahr durch die erhöhte Ausfallsicherheit der Datenbanken sinkt, sind die Gesamtkosten gestiegen - fast die Hälfte aller Ausfälle kostet Unternehmen mehr als 100.000 US-Dollar.
DBaaS und andere Cloud Dienste bieten eine höhere Datenbankstabilität und verbessern die Verwaltung der Gesamtausgaben. Einfach ausgedrückt: Es ist zwar unmöglich, Downtime vollständig zu vermeiden, aber je kürzer der Ausfall, desto geringer die Kosten. Cloud Backups ermöglichen es DBAs, die Zeit zwischen Ausfall und Wiederherstellung des Dienstes zu verkürzen und Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.
Sicherheit
Einer der größten Stolpersteine bei der Einführung der Cloud war die Sicherheit. Das ist logisch: Dienste, die sich der direkten Kontrolle der Administratoren entziehen, bergen natürlich potenzielle Sicherheitsrisiken. Die Realität sieht jedoch so aus, dass die verschiedenen Datenquellen, die von Unternehmen genutzt werden, dieses Risiko bereits bergen. Cloud Lösungen bieten die Möglichkeit, Daten von der Entstehung über die Nutzung bis hin zur langfristigen Speicherung und Vernichtung zu sichern.
Ausschöpfung des DBA-Potenzials
Da die Datenquellen immer heterogener werden und das Datenvolumen immer weiter ansteigt, benötigen DBAs eine neue Methode zur verwalten und Überwachung von Daten in großem Umfang.
Dies beginnt mit Tools und Technologien, die in der Lage sind, Aufgaben zu automatisieren, die einen erheblichen manuellen Aufwand erfordern und anfällig für menschliche Fehler sind, und setzt sich mit der Konsolidierung von Datenbanken fort, um das Datenmanagement in-house zu rationalisieren. In der Zwischenzeit hilft die Einführung von Cloud Diensten wie DBaaS, die Reichweite von DBAs über die traditionellen Grenzen von Datenbanken hinaus zu erweitern, indem Datenbankadministratoren die Möglichkeit erhalten, Sicherheitskontrollen zu vereinheitlichen, das Datenmanagement zu rationalisieren und zu skalieren.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.