Datenarchitektur

Data-Warehouse-Appliances gehören der Vergangenheit an

Actian Germany GmbH

6. April 2020

Data-Warehouse-Anwendungen

Die Ära der Data Warehouse Appliances geht zu Ende und wird bald durch eine neue Generation von Cloud ersetzt. Die erste Data Warehouse Appliance wurde 2003 auf den Markt gebracht. Fast 15 Jahre lang wuchs dieser Markt mit mehreren großen Technologieunternehmen, darunter IBM, Oracle und Teradata, die Angebote für Datenbankanwendungen entwickelten oder erwarben.

Diese eigenständigen Hardware-Geräte ermöglichten es Unternehmen, ihre Data-Warehouse-Infrastruktur zu skalieren, um den wachsenden Anforderungen der Unternehmensanalyse gerecht zu werden. Wir treten nun in eine neue Ära ein, in der die Hardwarelösung für das Skalierungsproblem von Data Warehouses durch Cloud ersetzt wird, die eine noch größere Elastizität, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Leistung ermöglichen und gleichzeitig die Kapitalkosten für die Hardwareinfrastruktur senken.

Data-Warehouse-Appliances haben ihren Zweck erfüllt

Eine Data-Warehouse-Appliance ist ein eigenständiger Satz von Hardware (Server, Arbeitsspeicher, Speicher und E/A-Kanäle), der mit einem Betriebssystem, einem Datenbankverwaltungssystem und Verwaltungstools ausgestattet ist und zur Unterstützung einer Datenbank mit mehreren Knoten Deployment. Sie wurden als eigenständige Einheit verkauft, die in einem Rechenzentrum installiert werden konnte, für Redundanz und Hochverfügbarkeit vorkonfiguriert war und oft Service und Support des Herstellers beinhaltete.

Data-Warehouse-Appliances haben in den frühen 2000er Jahren das Problem der Skalierung von Data-Warehouses für Unternehmen, die Analysen im Unternehmensmaßstab auf ihren OLTP-Datensätzen durchführen wollten, aber nicht selbst eine Data-Warehouse-Infrastruktur entwerfen, aufbauen und betreiben wollten, hervorragend gelöst.

Data-Warehouse-Appliances boten den Unternehmen eine "einbaufertige" Lösung anstelle einer "Kiste mit Teilen", die eine gewisse Montage erforderte.

Die große Herausforderung bei diesen Systemen ist, dass sie teuer in der Anschaffung und kostspielig im Betrieb waren. Eine Skalierung über die Hardware lässt sich nicht so schnell durchführen. Es gibt Vorlaufzeiten für die Beschaffung, Installation und Konfiguration neuer Geräte, und Kapazitätserweiterungen konnten nicht in kleinen Schritten vorgenommen werden - was bedeutete, dass Unternehmen oft (im Voraus) Kapazitäten kaufen mussten, die sie erst in einigen Quartalen benötigen würden. Zum damaligen Zeitpunkt war dies jedoch die beste Option auf dem Markt, und die Unternehmen waren froh, Data-Warehouse-Appliances zur Verfügung zu haben, da die Zeit bis zur Wertschöpfung kürzer war als bei einem Do-it-yourself-Ansatz.

Hardware-Aktualisierungszyklen und die Verlagerung in die Cloud

Die Technologie ändert sich schnell, und (glücklicherweise) werden jeden Tag neue Funktionen eingeführt, die Unternehmen Rechenoptionen mit höherer Leistung, Kapazität und scalability bei gleichzeitig sinkenden Kosten bieten.

Diese neuen Entwicklungen führen dazu, dass bestehende Systeme relativ an Wert verlieren, was die Notwendigkeit (und den Wunsch) von Hardware-Aktualisierungszyklen nach sich zieht. Data-Warehouse-Anwendungen haben (da es sich um Hardware-Produkte handelt) eine begrenzte Nutzungsdauer, bevor es für Unternehmen vorteilhaft ist, sie durch schnellere, billigere Alternativen zu ersetzen. In den meisten Fällen beträgt die erwartete Lebensdauer einer Hardware-Data-Warehouse-Anwendung etwa zehn Jahre. Das ist wichtig, denn der Höhepunkt des Marktes für Datenbank-Appliances war der Zeitraum von 2008 bis 2013, und diese Systeme müssen nun erneuert und ersetzt werden.

In den letzten zehn Jahren (seit der Installation vieler Datenbank-Appliances) haben die Unternehmen Cloud als eine praktikable Option für das Enterprise Computing angenommen und akzeptiert. Cloud Data Warehouses (wie Actian Data Platform) gehen über die "installationsfertigen" Funktionen von Datenbank-Appliances hinaus und bieten "gebrauchsfertige" Dienste, die die Betriebs- und Wartungskosten noch weiter senken. Anstatt einfach auf eine neuere Version ihrer Hardware-Data-Warehouse-Appliances aufzurüsten, ziehen viele Unternehmen Cloud als Alternative in Betracht. Neben der einfachen Verwaltung bieten Cloud auch drei wesentliche Vorteile gegenüber Hardware-Data-Warehouse-Appliances.

  1. Keine Investitionskosten - Sie zahlen für das, was Sie brauchen, wenn Sie es brauchen.
  2. Dynamische scalability - mit Hardware haben Sie die Kapazität, die Sie haben. Mit der Cloud können Sie die Kapazität je nach Ihren Geschäftsanforderungen erhöhen oder verringern.
  3. Kontinuierliche Technologieaktualisierung - Sie müssen nicht zehn Jahre warten, um aufzurüsten, wenn neue Funktionen verfügbar sind, sondern Sie können sie schnell übernehmen.

Data-Warehouse-Anwendungen gehören der Vergangenheit an. Es ist an der Zeit, auf eine bessere, billigere und schnellere Alternative umzusteigen. Wenn Sie ein Unternehmen sind, das heute Data Warehouse Appliances zur Unterstützung Ihres Data Warehouse einsetzt, sollten Sie bei Ihrem nächsten Aktualisierungszyklus einen Wechsel in die Cloud oder Cloud in Betracht ziehen. Actian bietet die nächste Generation von Funktionen , die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten sind. Actian bietet Leistung, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit Cloud mit einem Kostenmodell, das besser auf die Bedürfnisse heutiger Unternehmen abgestimmt ist.

Weitere Informationen finden Sie unter www.actian.com/data-platform.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, verwalten und Analyse von Daten in Cloud, Hybrid- und On-Premises . Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und Analytik liefert Actian High-Performance Lösungen, die Unternehmen in die Lage versetzen, data driven Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und hat Branchenauszeichnungen für Leistung und Innovation erhalten. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im Actian-Blog behandeln wir Themen, die von Dateneingang bis hin zu KI-gesteuerter Analytik reichen.