Integration von Daten

Integration-as-a-Service

Die digitale Hand aktiviert eine fortschrittliche technische Schnittstelle, die "Integration as a Service" symbolisiert - eine Verbindung von Konnektivität und moderner Effizienz.

Integration-as-a-Service (IaaS) und Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) bieten einen Cloud, mandantenfähigen Datenintegrationsdienst, den mehrere Geschäftspartner gemeinsam nutzen können. Der Cloud stellt den Dienst über ein Abonnementmodell in Rechnung. IaaS ermöglicht es Unternehmen, Systeme, Technologien und Anwendungen zu verbinden, um Daten gemeinsam zu nutzen, Prozesse zu automatisieren und ein vernetztes Ökosystem aufzubauen. Auf diese Weise können Unternehmen beispielsweise Daten On-Premises mit Daten in der Cloud verbinden.

Warum ist Integration-as-a-Service wichtig?

Vor Datenintegrationslösungen

Bevor es moderne Datenintegrationslösungen gab, musste jedes Unternehmen Skripte zur Integration und Verschiebung von Daten von Hand programmieren. Die manuelle Kodierung war langsam und fehleranfällig und erforderte spezielle Fähigkeiten. Die in-house Erstellung von Anwendungsintegrationen ist mühsam und teuer zu verwalten.

On-Premises-Datenintegration vs. Integration-as-a-Service

Bevor es Cloud Infrastrukturlösungen gab, musste jeder ein langwieriges Verfahren zur geschäftlichen Rechtfertigung durchlaufen, gefolgt von Verhandlungen zur Beschaffung von Investitionsgütern, wenn er ein Integrationsprojekt durchführen wollte. Nach dem Kauf der Software durch die Beschaffungsstelle musste die Geschäftseinheit warten, bis die IT-Abteilung die Integrationssoftware auf einem Server installiert und konfiguriert hatte. In der Zwischenzeit könnten die Unternehmen Veränderungen auf dem Markt verpassen, die ihren Konkurrenten einen Vorsprung verschaffen.

Cloud Datenintegration vs. Integration-as-a-Service

Die Kernkompetenz eines Unternehmens besteht darin, seinen Markt, seine Kunden und seine Konkurrenten gut genug zu kennen, um Veränderungen der Dynamik und der Nachfrage vorhersehen zu können. Um dies effektiv zu tun, benötigt ein Unternehmen verwertbare Erkenntnisse aus der Analyse von Daten aus operativen Systemen, dem Markt, social media und anderen Quellen. Die IT-Infrastruktur unterscheidet ein Unternehmen nur durch die Reaktionsfähigkeit und usability seiner kundenorientierten Anwendungen. Die Verwaltung eines Rechenzentrums mit Hunderten von Servern kann bei zunehmender Komplexität der Systeme zu einem erheblichen Overhead führen. Es liegt im Interesse jedes Unternehmens, die Verwaltung der IT-Infrastruktur an Anbieter von Cloud auszulagern, damit das Unternehmen seine Gewinnspannen erhöhen kann.

Integration-as-a-Service

Durch die Verlagerung der Datenintegration in einen Cloud können Integrationen schneller erstellt werden, kosten weniger und sind robuster. Die nächste Abstraktionsebene ist die Nutzung eines Anwendungsintegrationsdienstes, z. B. eines Datenaustauschs im Gesundheitswesen oder bei Versicherungen. Damit entfällt die Notwendigkeit, eine Datenintegration zu erstellen oder zu verwalten. Alles, was getan werden muss, ist, die Partner in den Austausch einzubinden. Das geht schnell, erfordert nahezu keinen Verwaltungsaufwand und ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenz zu konzentrieren, nämlich die Zufriedenheit der zahlenden Kunden.

Der Unterschied zwischen Integration-as-a- Service (IaaS) und iPaaS

Eine iPaaS-Lösung bietet ein Integrationswerkzeug für den Kunden, das Anwendungen und Daten integrieren muss. Der Kunde muss nach wie vor Skripte programmieren und sie pflegen. Bei einer IaaS-Lösung verbindet der Anbieter die Daten und Anwendungen für den Kunden als verwalteten Dienst, der auf einer höheren Abstraktionsebene arbeitet als der iPaaS-Ansatz.

Integration-as-a-Service Funktionen

Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Merkmale von IaaS-Lösungen:

Datenkonnektoren und Integration-as-a-Service

Eine umfassende Integrationslösung muss Konnektivität zu vielen APIs sowohl für Dateien als auch für Anwendungen bieten. Es müssen Tools zur Verfügung stehen, mit denen benutzerdefinierte Konnektoren für eigene Anwendungen einfach erstellt werden können. Die Anwendungskonnektivität muss auch Datenströme umfassen, die neben IoT zunehmend von Webservices und Komponentenarchitekturen genutzt werden.

Datenpipeline Orchestrierung

Selbst wenn ein Dienstanbieter die Integrationspipeline erstellt, muss der Kunde die Möglichkeit haben, den Datenfluss zu visualisieren und zu steuern. Wenn beispielsweise eine Anwendung für eine Aktualisierung heruntergefahren wird, muss der entsprechende Datenfluss in geordneter Weise angehalten werden, damit er keine unnötigen Ausnahmen und Alarme verursacht.

Flexible Integrationsarchitektur

Der Integrationsdienst muss Verbindungsmodelle wie Punkt-zu-Punkt-, Hub- und Bus-basierte Architekturen unterstützen.

Gepushte Datenströme

Echtzeit-Datenströme können Abonnement-Modelle wie Kafka verwenden, um Daten an die Client-Anwendungen weiterzuleiten, sobald sie erstellt wurden. Einige Anwendungen, die mehr Kontrolle über den Zeitpunkt des Datenempfangs wünschen, ziehen es möglicherweise vor, die Quelldaten häufiger abzufragen, um nicht überfordert zu werden.

Beobachtbarkeit

Die Kunden einer IaaS-Lösung müssen in der Lage sein, ihre Integrationen zu visualisieren und zu kontrollieren. Die Anbieter bieten eine Verwaltungsschnittstelle an, über die der Kunde die einzelnen Datenströme einsehen und steuern kann.

Sicherheit

Die rollenbasierte Sicherheit ermöglicht es einer Organisation, den Zugriff auf Daten und Anwendungsverbindungen auf der Grundlage der Funktion des Administrators oder der Organisation einzuschränken. Daten, die außerhalb der Firewall fließen, müssen verschlüsselt werden, um sie vor Schnüffelei zu schützen.

Hybride Integration

Ältere Anwendungen können noch On-Premises ausgeführt werden, weil ihr IT-Stack Elemente enthält, die der Cloud nicht unterstützt, oder aufgrund von Compliance-Einschränkungen. In diesem Fall muss die Cloud Integration eine Verbindung zu On-Premises Daten oder Anwendungen herstellen.

Anwendungsfälle der Datenintegration

Nachfolgend finden Sie praktische Anwendungsfälle für Cloud Integrationslösungen auf Basis von Actian DataConnect:

  • Actian Business Xchange ist eine IaaS-Lösung, die GE Oil & Gas nutzt, um seine internen Geschäftsprozesse zu rationalisieren und Handelspartner, wie z. B. Zulieferer, schneller in die Prozesse einzubinden, damit sie schneller Zahlungen erhalten.
  • HCL Elastic Integration bietet eine hybride Cloud , die für den Aufbau von IaaS-Lösungen genutzt werden kann, die als monatlicher Service abgerechnet werden.
  • Die Actian Integration Platform for Healthcare ermöglicht Organisationen den Datenaustausch mit Patienten, Partnern im Gesundheitswesen und Lieferanten. Kunden Nutzen von der zentralen Verwaltung der Datenverbindungen im gesamten Unternehmen über eine einzige Oberfläche. Die Lösung verwendet einen HIPAA/HL7-konformen Message Broker und unterstützt föderierte Implementierungen, wie z. B. den Austausch von Gesundheitsinformationen.

Vorteile von Integration-as-a-Service

IaaS bietet folgende Vorteile:

  • Bietet fertige Integrationskonnektoren für eine Vielzahl von Dateiformaten, Anwendungs-APIs und Streaming-Datenmanagern.
  • Vereinfacht die Verwaltung von Datenpipelines durch zentralisierte Überwachung und Verwaltung.
  • Unterstützt eine abonnementbasierte Preisgestaltung, bei der Betriebsbudgets verwendet werden, wodurch Kapitalbudgets eingespart werden.
  • Ersetzt Ad-hoc-Punkt-zu-Punkt-Integrationen, die mühsam zu verwalten sind.
  • Ermöglicht sichere Integrationen, die mehrere Geschäftspartner umfassen.

Actian und Integration-as-a-Service

Die Actian Data Platform verfügt über eine integrierte Cloud Datenintegration mit Actian DataConnect Technologie.