Was ist eine Risikoanalyse?

Die Risikoanalyse dient dazu, das potenzielle Risikoniveau auf der Grundlage vorhandener Daten zu bewerten und zu prognostizieren. Die Risikoanalyse ist der Prozess, der zur Bestimmung des Risikos verwendet wird, damit nachteilige Folgen vermieden oder abgeschwächt werden können.
Warum ist die Risikoanalyse wichtig?
Risikoanalyse bieten die nötige Voraussicht, um Risiken proaktiv verwalten . Die meisten Geschäftstätigkeiten sind mit einem gewissen Risiko verbunden. Eine zu große Risikoscheu kann zu verpassten Chancen führen. Dieser Analyseprozess erhöht die Erfolgsaussichten bei Geschäftsentscheidungen, indem er das Risiko auf einem akzeptablen Niveau hält.
Beispiele für Risikoanalyse
Versicherung
Die Versicherungswirtschaft setzt Prämien fest, die das widerspiegeln, was Risikoanalyse über den Versicherungsnehmer auf der Grundlage seiner Vorgeschichte, seines Wohnorts und anderer Faktoren aussagt. Versicherungsmathematiker bewerten das Risiko für die gesamte Belegschaft, wenn sie eine Krankenversicherung für einen Arbeitgeber anbieten.
Vertriebsmanagement
Bis hin zum Chief Revenue Officer müssen die Vertriebsleiter wissen, wie zuversichtlich sie bei prognostizierten Geschäften sein sollten. Risikofaktoren können geschäftsbezogenen Fragen zugewiesen werden, z. B. wie gut qualifiziert das Geschäft ist. Gibt es ein Budget? Wurden die Beteiligten identifiziert und geschult? Was sind die potenziellen Hindernisse? Und vieles mehr. All diese Variablen werden zur Bewertung des Gesamtrisikos herangezogen, so dass vor der Übermittlung der Zahlen entsprechende Anpassungen vorgenommen werden können. Vorschriften wie das Sarbanes-Oxley-Gesetz (SOX) zwingen die Führungskräfte dazu, sich über die Herkunft der Einnahmen und Betriebskosten im Klaren zu sein.
Investieren
Beim Kauf von Unternehmensanteilen wird eine Risikoanalyse durchgeführt, um das potenzielle Ertragspotenzial eines Unternehmens gegen das Risiko eines Zusammenbruchs abzuwägen. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, z. B. sollte das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Einklang mit den Branchenkollegen stehen, die Verschuldung muss akzeptabel sein, und die operativen Gewinnspannen sollten nicht zu gering sein.
Fusionen und Akquisitionen
Die Risikoanalyse kann bei der Entscheidung helfen, ob eine Fusion oder Übernahme sinnvoll ist. Kombinierte Betriebskosten und Einnahmen können verglichen werden, die Gefühlsanalyse kann die Auswirkungen auf das Branding aufzeigen, und die potenzielle Abwanderung kann besser berechnet werden.
Autonomes Fahren
Selbstfahrende Fahrzeuge nutzen Daten, die von Sensoren wie Kameras, Lidar- und Navigationssystemen gesammelt werden, die ein neuronales Netz speisen, um die Umgebung zu überwachen und Risiken zu berechnen, bevor eine Aktion gestartet wird, wie z. B. das Beschleunigen, Abbiegen oder Anhalten an einer Kreuzung.
Erschließung neuer Märkte
Die Risikoanalyse kann dabei helfen, indem sie die mit jeder Initiative verbundenen Risiken berechnet, um bei der Entscheidung, ob ein Unternehmen in eine neue Region oder ein angrenzendes Industriesegment expandieren soll, zu einem möglichst ausgewogenen Ergebnis zu gelangen.
Finanzielle Kreditvergabe
Kreditgeber müssen bei der Vergabe von hochwertigen Krediten nicht nur auf die Kreditwürdigkeit achten. Analysen wie der geschätzte Wert eines Hauses, sein Zustand, der berufliche Werdegang des Kunden und andere Faktoren müssen berücksichtigt werden, bevor der Transaktion ein Risikomaß zugewiesen wird. In Rezessionen müssen die Kreditgeber faule Kredite abstoßen, um ihre Rentabilität zu sichern.
Vorteile der Verwendung der Risikoanalyse
Risikoanalyse liefert Unternehmen die Erkenntnisse, die sie benötigen, um die Durchführung von Initiativen zu rechtfertigen, die so klein sind wie die Kreditvergabe an eine Einzelperson oder so groß wie die Durchführung einer Fusion. Die Risikoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil eines Due-Diligence-Prozesses. Die Befürworter einer Initiative müssen einen Business Case rechtfertigen und zeigen, dass sie die Vorteile und Risiken angemessen untersucht haben. Dies ist besonders wichtig, wenn die Initiative scheitert und ein Sündenbock gesucht wird. Wirkliches Vertrauen entsteht, wenn die Risikobewertungen abgeschlossen sind.
Actian und Risikoanalyse
Die Actian Data Platform bietet eine hochgradig skalierbar Analyseplattform mit einem reichhaltigen Funktionsumfang zum Einlesen, Organisieren, Analysieren und Veröffentlichen von Daten. Die eingebauten Funktionen machen das Sammeln von Daten als Streams und Batches einfach. Datentransformationsfunktionen helfen, die Datenqualität zu sichern. Die Actian Data Platform arbeitet mit Standard-SQL zur Anwendungsintegration und zur Anbindung an alle Business Intelligence (BI) Tools.