Grundlagen der Data Sharing - Ansätze, Vorteile und Lösungen
Die Data sharing macht eine einzige Kopie der Daten für mehrere Anwendungen, Benutzer und externe Geschäftspartner verfügbar.
Warum ist die Data Sharing wichtig?
Die Data sharing ist wichtig, weil sie den Abonnenten kontrollierte, vertrauenswürdige und gepflegte Kopien hochwertiger Daten bietet. Die Data sharing ist effizienter und effektiver als mehrere unkontrollierte Kopien eines Datensatzes, die von internen und externen Organisationen verwendet werden.
Ansätze zur Data Sharing
Es gibt viele Möglichkeiten, Daten gemeinsam zu nutzen. Im Folgenden finden Sie einige gängige Beispiele:
- Dateiübertragungsprotokoll (FTP): Betriebssystemordner, die Datendateien enthalten, können mit Hilfe von Mechanismen wie FTP und SFTP für externe und interne Benutzer freigegeben werden. Die Sicherheit wird durch Passwörter gewährleistet. Dies ist ideal für den Austausch von Software-Patches oder Dateien mit Kunden.
- Cloud : Google, Amazon und Microsoft bieten skalierbar Dateispeicher an, die nicht durch physische Datenträgergrößen eingeschränkt sind, was sie ideal für die gemeinsame Nutzung von Dateien macht. Der Nutzer dieser Dateien benötigt lediglich Anmeldedaten und die URL der Datei oder des Ordners.
- Web-API: Apache Kafka teilt Datenströme mit Hilfe eines Veröffentlichungs- und Abonnementsystems. Für konsumierende Anwendungen, die Datensätze nahezu in Echtzeit erhalten, wird eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) bereitgestellt.
- Ereignisgesteuerte Dienste: Ereignisverwaltungssysteme bieten sofortigen Zugriff auf Daten, die von Anwendungen wie Spielen, Aktienhandel, Navigationssystemen und Notfallwarnsystemen benötigt werden. In diesen Fällen werden Änderungen über APIs wie SMS und MQTT an die Client-Systeme übermittelt.
- Herunterladen: Viele Datenveröffentlicher, wie z. B. die US-Regierung, geben ihre Daten gerne über einfache Web-Downloads weiter. Diese können im Seitentext verlinkt oder als URLs in E-Mails weitergegeben werden.
- Datenbank: Data sharing kann über eine übergeordnete API wie SQL-Zugriff erfolgen. Dies erspart den Abonnenten das Extrahieren und Laden der Daten in ihr eigenes Data Warehouse. Dank des SQL-Zugriffs können Benutzer ihre BI-Dashboards auf das gemeinsame Data Warehouse verweisen, um Daten zu analysieren und zu visualisieren.
Vorteile der Data Sharing
Im Folgenden werden einige der vielen Vorteile der data sharing aufgeführt:
- Verbessert die Data Governance durch die Förderung der Verwendung von Best-in-Class-Daten.
- Senkt die Kosten für Datenmanagement , indem es die Anzahl der im Umlauf befindlichen Kopien der Daten begrenzt.
- Verhindert die Verwendung von Daten in Silos, indem natürliche Datenbrücken zwischen Geschäftsbereichen oder Abteilungen geschaffen werden. Kundendaten sollten beispielsweise in einem einzigen Repository gespeichert werden, damit alle Abteilungen wissen, wie lange der Kunde schon treu ist und ob er ein Problem hat, das sich auf die Abrechnung auswirkt.
- Die Herausgeber gemeinsam genutzter Daten behalten den alleinigen Schreibzugriff, um die Daten bei Bedarf zu aktualisieren und zu korrigieren. Auf diese Weise haben die Abonnenten immer Zugang zu aktuellen, hochwertigen Daten.
- Data sharing ist eine Form der Demokratisierung der Datenanalyse durch die Bereitstellung sauberer, hochwertiger Daten für bürgerliche Datenanalysten und Datenexperten.
Data Sharing mit Actian
Die Actian Data Intelligence Platform wurde speziell dafür entwickelt, Unternehmen bei der Vereinheitlichung, verwalten und dem Verständnis ihrer Daten in hybriden Umgebungen zu unterstützen. Sie vereint Metadaten , Governance, Lineage, Qualitätsüberwachung und Automatisierung in einer einzigen Plattform. So können Teams sehen, woher die Daten kommen, wie sie verwendet werden und ob sie internen und externen Anforderungen entsprechen.
Durch seine zentrale Schnittstelle unterstützt Actian Erkenntnis über Datenstrukturen und -flüsse und erleichtert so die Anwendung von Richtlinien, die Lösung von Problemen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Die Plattform hilft auch dabei, Daten mit dem geschäftlichen Kontext zu verbinden, damit Teams Daten effektiver und verantwortungsvoller nutzen können. Die Plattform von Actian ist so konzipiert, dass sie mit sich entwickelnden Datenökosystemen skaliert und eine konsistente, intelligente und sichere Datennutzung im gesamten Unternehmen unterstützt. Fordern Sie Ihr persönliches Demo an.
Häufige Fragen
Die Data sharing ist der Prozess der Bereitstellung von Daten für andere Personen, Organisationen oder Systeme zur Analyse, Zusammenarbeit oder Entscheidungsfindung. Sie ermöglicht Transparenz, verbessert die Effizienz und fördert branchenübergreifend Innovationen, indem sie den Zugang zu wertvollen Informationen auf sichere und ethische Weise ermöglicht.
Die Data sharing hilft Unternehmen und Forschern, durch Zusammenarbeit und Zugang zu verschiedenen Datensätzen bessere Entscheidungen zu treffen. Er steigert die Produktivität, verringert Doppelarbeit und fördert die Innovation - insbesondere in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Technologie.
Unternehmen können einen sicheren data sharing gewährleisten, indem sie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Anonymisierungstechniken und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie GDPR oder HIPAA implementieren. Die Verwendung sicherer Plattformen und zustimmungsbasierter Freigaben trägt ebenfalls zur Wahrung des Vertrauens und der Datenintegrität bei.
Für Unternehmen führt die data sharing zu besseren Analysen, stärkeren Partnerschaften, besseren Kundenkenntnissen und effizienteren Abläufen. Außerdem werden durch die Kombination interner und externer Datenquellen Prognosemodelle und Innovationen ermöglicht.
Zu den allgemeinen Herausforderungen gehören Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, fehlende standardisierte Formate, Sicherheitsrisiken und die Einhaltung von Datenschutzgesetzen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es strenger Governance-Richtlinien, klarer Regeln für das Dateneigentum und eines sicheren Rahmens für die gemeinsame Nutzung.
Zu den bewährten Verfahren gehören die Einholung der Zustimmung vor der gemeinsamen Nutzung von Daten, die Anonymisierung sensibler Informationen, die Verwendung sicherer Übertragungsprotokolle und die Gewährleistung von Transparenz über die Verwendung der Daten. Organisationen sollten außerdem klare Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Daten treffen, um alle Beteiligten zu schützen.