Innovationsförderung mit Capita Software Services
Capita Software Services hat das Angebot an Behördendiensten ins Internet verlagert und damit bürgerschaftliches Engagement verändert.

Über Capita
Capita Software Services mit Sitz im Vereinigten Königreich liefert innovative Lösungen, um die Verbindungen zwischen Unternehmen und Kunden, Regierungen und Bürgern umzustellen und zu vereinfachen. Die sechs Geschäftsbereiche - Software, Technologielösungen, Personallösungen, Kundenmanagement, Behördendienste und Spezialdienste - sind in Großbritannien, Europa, Indien und Südafrika tätig.
Herausforderung
Der Entwickler von Softwarelösungen, Capita Software Services, benötigte eine Datenbank, auf der er schnell und kostengünstig eine breite Palette von E-Government-Anwendungen aufbauen konnte. Aber nicht irgendeine Datenbank würde ausreichen: Capita benötigte eine Datenbank, für die kein spezieller Datenbankadministrator erforderlich war, da die Anwendungen letztlich von Kommunalbeamten unterstützt werden sollten, die über keine anspruchsvollen DBA-Kenntnisse verfügen.
Lösung
Capita fand heraus, dass die Actian Ingres Datenbank und das Actian OpenROAD Entwicklungs-Toolset alle seine Bedürfnisse kennenlernen konnte.
Ergebnis
Mit Actian Ingres war Capita in der Lage, kosteneffiziente, einfach zu pflegende E-Government-Anwendungen für 160 Kommunalverwaltungen zu entwickeln, die den Bürgern in den Gemeinden im gesamten Vereinigten Königreich das gesamte Spektrum an Behördendiensten online zur Verfügung stellen.
Der Umgang mit lokalen Behörden kann für alle eine frustrierende Erfahrung sein – aber mit Hilfe von Actian Ingres hat Capita Software Services es den Bürgern in ganz Großbritannien viel einfacher gemacht. Durch den Einsatz von Actian Ingres bei der Entwicklung kostengünstiger, einfach zu wartender eGovernment-Anwendungen für Hunderte von Kommunalverwaltungen in ganz Großbritannien hat Capita das gesamte Spektrum an Behördendiensten online verfügbar gemacht. Diese hochmodernen Lösungen haben nicht nur verändert, wie Bürger mit Behörden interagieren – sie haben Capita auch zu einem führenden Unternehmen auf dem britischen eGovernment-Markt gemacht.
Herausforderung
Der Weg zur Marktführerschaft begann mit der Entscheidung von Capita, auf eine Herausforderung seitens der britischen Regierung zu reagieren: die gesamte Palette der kommunalen Dienstleistungen – von Wohnungsbau und Straßenbeleuchtung bis hin zu Schulen und Notfallplanung – elektronisch verfügbar zu machen. Während viele Kommunalverwaltungen bereits nach Wegen suchten, wie die Informationstechnologie (IT) ein intelligenteres und effizienteres Arbeiten ermöglichen könnte, wurde das Projekt durch die nationale Dimension und die knappen Fristen noch dringlicher und konzentrierter. Der Umfang der E-Government-Agenda machte es unvermeidlich und wünschenswert, dass private Unternehmen eine wichtige Rolle spielen – und Capita war entschlossen, das Beste aus dieser Chance zu machen.
Da Capita bereits im Bereich der lokalen Behörden tätig war, war das Unternehmen gut positioniert, um sich um die kommende Welle von Aufträgen zu bewerben. Dennoch stellten die Anforderungen eine erhebliche Herausforderung dar: Capita musste eine neue Reihe von robusten E-Government-Anwendungen entwickeln und bereitstellen - einige davon würden die Migration von Altdaten beinhalten - und dabei einen engen Zeit- und Kostenrahmen einhalten. Die Anwendungen mussten einfach zu bedienen und kosteneffizient zu verwalten sein. Außerdem sollten sie es den lokalen Behörden ermöglichen, ein höheres Serviceniveau zu niedrigeren Kosten als je zuvor zu bieten.
Lösung
Für Capita war die Wahl einer zugrunde liegenden Datenbanktechnologie, die sowohl die App-Entwicklung erleichtern als auch für die lokalen Behörden einfach zu verwalten sein würde, nicht schwer. Capita hatte sich schon lange auf die Actian Ingres-Datenbank und OpenROAD-Entwicklungstools verlassen, um die Produkte zu betreiben, die es für Aufträge der lokalen Behörden entwickelt hatte, und nichts an den Parametern des neuen landesweiten Projekts deutete auf einen Grund hin, den Kurs zu ändern. Die Entwickler von Capita hatten großen Respekt vor der Leistungsfähigkeit von Actian Ingres und volles Vertrauen in die Fähigkeit der Datenbank, die Dienstleistungen zu erbringen, die die Kommunalverwaltungen in ganz Großbritannien benötigten.
„Aus Sicht des Entwicklers ist die Kombination aus der Actian Ingres Datenbank und den OpenROAD Entwicklungswerkzeugen ein Segen“, sagt Alex Cutler, technischer Leiter bei Capita Software Services. „Der Fokus auf die Actian Ingres-Datenbank als exzellente, leistungsstarke SQL-Datenbank in Produktionsqualität und nicht auf ein komplettes Betriebssystem verleiht Actian Ingres eine einzigartige Klarheit, die unsere Entwickler sehr leicht aufgreifen und guten Code dafür schreiben können. OpenROAD hat eine ungewöhnlich kurze Lernkurve für Entwickler und ist als dedizierte Datenbanksprache ein hocheffizientes Werkzeug für datenbanklastige Anwendungen.“
Die drei von Capita bevorzugten Plattformen sind Microsoft Windows, Sun Solaris und Linux. Cutler bestätigt, dass Actian OpenROAD es einfacher macht, eine Lösung sowohl für UNIX als auch für Windows zu liefern, die sich ganz auf die Datenbank konzentriert. Die Umgebung unterstützt auch die schnelle Konvertierung von Legacy-Systemen aus beliebigen Datenbanken – hierarchisch, relational, objektorientiert oder sogar Flat-Files – für den Einsatz in Capita-Anwendungen.
„Actian Ingres hat uns immer wieder einen Vorsprung vor der Konkurrenz verschafft“, sagt Cutler, „und es macht es uns leicht, Anwendungen zu entwickeln, für die keine speziellen Systemadministratoren beim Kunden On-Premises sein müssen. Das bedeutet, dass wir in der Lage sind, einen echten Cost-of-Ownership-Vorteil zu erzielen.“
Ergebnisse
Actian Ingres hat Capita in die Lage versetzt, seinen E-Government-Marktanteil mit neuen Lösungen für Einnahmen, Leistungen, Zahlungsverwaltung und integrierte Wohnungsverwaltungssysteme rasch auszubauen. Und die Auswirkungen dieser neuen, auf Actian Ingres basierenden Anwendungen sind nicht gering. Man denke nur an die marktführende Anwendung Academy Benefits, die inzwischen bei vielen der größten Kommunalbehörden in Großbritannien im Einsatz ist. Academy Benefits automatisiert die Berechnung, Verteilung und Verwaltung von öffentlichen Geldern für Bürger, die Unterstützung bei der Miete und anderen lebenswichtigen Dingen benötigen. Die in OpenROAD geschriebene Lösung unterstützt sowohl den öffentlichen Web-Zugang als auch Middle-Tier-Transaktionen mit CRM-Systemen und stellt eine äußerst umfassende Geschäftsanwendung dar, mit der Kommunen die Bereitstellung von Dienstleistungen beschleunigen können. Actian Ingres hat es Capita ermöglicht, die Systemadministration vollständig in die Anwendung selbst zu integrieren, so dass auch nicht-technische Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung die direkte Kontrolle über ihre Prozesse übernehmen können.
Oder denken Sie daran, wie die Lösung dem Elmbridge Borough Council geholfen hat, die Zwangsabschaffung eines Altsystems zu bewältigen, das für die Verwaltung und den Einzug von Kommunalsteuern verwendet wurde. Capita installierte seine Academy-Suite auf neueren Systemen und integrierte sie mit den Finanzsystemen der Gemeinde. Im Rahmen eines umfangreichen Datenmappings wurden die Live-Daten zur Jahresmitte und die historischen Daten mit OpenROAD in die Actian Ingres-Datenbank übertragen. Die qualitativ hochwertige Datenkonvertierung beschleunigte die time-to-market, und die Benutzer des Elmbridge Borough Council stellten bald fest, wie viel leistungsfähiger und benutzerfreundlicher die neuen Windows-basierten Anwendungen von Capita waren. Das Berichtswesen erwies sich als großer Nutzen, da die neue Capita-Anwendung einen mühsamen Stapelverarbeitungsschritt (und die damit einhergehende Notwendigkeit der ständigen Einbindung von IT-Mitarbeitern) überflüssig machte und es den Anwendern ermöglichte, neue Berichte On Demand zu definieren und zu drucken. Mit der auf Actian basierenden Lösung von Capita hat die Stadtverwaltung ihre Betriebskosten gesenkt, die Support-Vereinbarungen vereinfacht und die Verwirklichung der E-Government-Projektziele beschleunigt.
Bis heute kann Capita mehr als 160 Installationen seiner auf Actian Ingres basierenden Anwendungen in britischen Kommunalverwaltungen und Wohnungsbaugesellschaften vorweisen. Cutler über die Entscheidung von Capita, Actian Ingres Technologien zu verwenden: „Es ist eine Entscheidung, die uns geholfen hat, vom fünften Platz auf dem Markt im Jahr 1994 zur Nummer eins aufzusteigen, und die wir nie bereut haben. Unsere Kunden wollen in erster Linie wissen, ob wir ihnen ein zuverlässiges Produkt oder eine zuverlässige Dienstleistung bieten können. Da wir über umfangreiche Erfahrungen mit Actian Ingres verfügen und schon lange Zuverlässigkeit und Qualität beweisen, waren wir immer zuversichtlich, dass wir unsere Versprechen halten können.“