Cloud Computing ist eine positive Entwicklung in der IT-Landschaft, da es zur Grundlage für neue Funktionen geworden ist, die die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen erstellen und bereitstellen, für immer verändert haben. Die Dateninnovation Cloud steht an der Spitze des Wachstums in dieser Praxis.
Warum Cloud wichtig ist
Der Gedanke, die Computer anderer Leute zu nutzen, ist nicht neu. Viele frühe Computersysteme wurden über Time-Sharing-Dienste gemeinsam genutzt, weil sich nur wenige Unternehmen solche mehrere Millionen Dollar teuren Systeme leisten konnten. Mit der Zeit wurden günstigere Großrechner, Midrange- und Personalcomputer für die meisten Unternehmen erschwinglich. Mit dem Aufkommen des Internets konnte jeder, der über einen Webbrowser verfügte, Zugang zu Serveranwendungen erhalten.
In ähnlicher Weise ist das Cloud Computing zu einem integralen Bestandteil der modernen IT-Infrastruktur von Unternehmen jeder Größe geworden. Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, bei Bedarf auf Rechenressourcen eines Cloud zuzugreifen und so eine größere scalability, Flexibilität und Leistung zu erzielen. Anstatt teure Rechenzentren zu bauen und zu betreiben, können sich Unternehmen auf wichtigere Aspekte ihres Geschäfts konzentrieren, z. B. auf die Entwicklung neuer innovativer Dienstleistungen für ihre Kunden und die Expansion in neue Märkte.
Wichtige Innovationen
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Innovationen aufgeführt, die das Cloud Computing so weit verbreitet haben.
On-Demand-Verfügbarkeit
Vor der Verfügbarkeit von Cloud Computing konnte der Zugang zu einem neuen IT-Dienst Wochen dauern. Unternehmen mussten Server beschaffen, konfigurieren und bereitstellen. Cloud bietetFunktionen , die es den Nutzern ermöglichen, einen Dienst zu abonnieren, sich selbst trainieren und ihn zu nutzen, oft innerhalb von Stunden, ohne auf die IT-Abteilung zu warten.
Abonnementpreisgestaltung mit Metering
Die Anbieter messen die Cloud , damit sie genau wissen, wie viele Ressourcen Sie verbrauchen. Dies wird monatlich berechnet und in Rechnung gestellt, genau wie eine Stromrechnung. Da die Anbieter von Cloud solche Mengen einkaufen, können sie es sich leisten, ihren Kunden IT-Infrastrukturen und -Anwendungen zu Standardpreisen anzubieten, was den Kauf und Betrieb eigener IT-Hardware und -Software unwirtschaftlich macht.
Elastische Scalability
Faktoren wie der Platz im Rack, die Stromversorgungskapazität, die Kühlkapazität und die Netzwerkbandbreite können die Kapazität von Rechenzentren On-Premises einschränken. Cloud sind in der Regel so weit überdimensioniert, dass sie mehr Kapazität anbieten können, als ein Unternehmen On Demand benötigt. Diese Fähigkeit, Kapazitäten bereitzustellen, um unvorhersehbare Nachfragespitzen Nutzer auszugleichen, ist für jedes Unternehmen, das auf Kunden angewiesen ist, die einen reaktionsschnellen Service erwarten, sehr überzeugend.
Mehrmandantenfähigkeit
Bei der frühen Cloud wurden nur Standardanwendungen auf dedizierten Servern gehostet. Die Mandantenfähigkeit ermöglicht es mehreren Organisationen, eine einzige Datenbankinstanz mit garantierter Sicherheit gemeinsam zu nutzen. Dies senkt die Servicekosten für den Anbieter drastisch, die er an den Kunden weitergibt.
Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs)
Dadurch, dass Kunden und Entwicklern dieselben Anwendungsschnittstellen zur Verfügung stehen wie bei der Ausführung von On-Premises , sind Cloud einfach und transparent geworden. Ob beim Zugriff auf eine gemeinsam genutzte Datei oder beim Aufruf einer anderen Anwendung, die Benutzer wissen nicht, ob der Server lokal oder in der Cloud steht.
Serverloses Rechnen
Cloud bieten Infrastruktur auf immer höheren Abstraktionsebenen an. Beim serverlosen Computing läuft die Anwendung, ohne dass sich der Entwickler Gedanken über die verwendete Infrastruktur machen muss. AWS Lambda, Google Cloud Functions, Microsoft Azure Functions und IBM Cloud Code Engine sind Dienste für serverloses Computing.
Trennung von Datenverarbeitung und Speicherung
Die Entkopplung von Rechen- und Speicherressourcen ermöglicht eine unabhängige Skalierung der Ressourcen, trägt zur Vermeidung von Kaskadenausfällen bei und verbessert die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Gesamtsystems. Durch die Trennung von Rechen- und Speicherressourcen kann die Ressourcenzuweisung optimiert und die Kosten gesenkt werden, da das Verhältnis zwischen CPU und Speicher flexibel an die kennenlernen der Anwendung angepasst werden kann.
Big Data in der Cloud
Big data versteht man extrem große und komplexe Datensätze, die mit herkömmlichen Datenverarbeitungstechniken nicht ohne weiteres verarbeitet werden können. Hadoop war ein frühes Framework für die Verarbeitung und Speicherung big data. Obwohl Hadoop für bestimmte Anwendungsfälle immer noch wertvoll ist, kann die Einrichtung und verwalten Hadoop komplex sein. Neuere Technologien wie Apache Spark, Amazon EMR, Kafka und NoSQL-Datenbanken mit verteilter Datenspeicherung bieten eine bessere Benutzerfreundlichkeit, Leistung und scalability, was sie für bestimmte Situationen attraktiv macht.
Cloud
Der Datenbankmarkt hat sich auf die Cloud eingestellt und ist damit das am schnellsten wachsende Segment. Die Cloud erleichtert die Hochverfügbarkeit durch Spiegelung von Schreibvorgängen auf mehrere Geräte. Die Größenbeschränkungen von On-Premises entfallen. Cloud können skaliert werden, um den Volumenanforderungen von Anfrage und Nutzer gerecht zu werden, und zurückgeschraubt werden, um Ausführungskosten zu sparen.
Sicherer Zugang
Die Kombination von Secure Sockets Layer (SSL) und HyperText Markup Language (HTML) ermöglicht einen sicheren browserbasierten Zugang zu Cloud . Webanwendungen sind inzwischen so ausgereift, dass sie die gleiche usability bieten, die wir von Fat-Clients gewohnt sind, allerdings mit weniger Wartungsaufwand. Funktionen wie Drag & Drop, Optionsschaltflächen und Dokumentenvorschauen verhalten sich genauso wie ihre Client-Server-Gegenstücke. Unternehmen können sensible Daten in spezialisierten Diensten wie der Cloud sichern und so für mehr Sicherheit und Compliance sorgen.
Reaktionsfähiges Design
Ganz gleich, ob Sie von einem PC, einem Tablet oder einem mobilen Gerät auf eine Cloud zugreifen, die Nutzer passt sich dank Cascading Style Sheets (CSS3) und HTML5 an die Bildschirmabmessungen und das Eingabegerät des jeweiligen Geräts an, ohne dass eine umfangreiche Programmierung erforderlich ist.
Actian und Cloud Data Innovation
Die Actian Data Platform bietet einem Unternehmen einen zentralen Ort für die Verwaltung von Datenmanagementprojekten. Die Actian Data Platform kann Data Warehouse-Instanzen in öffentlichen Clouds oder On-Premises hosten. Die Datenintegrationstechnologie stellt eine Verbindung zu Hunderten von Quellen her und wandelt die Daten so um, dass sie analysierbar sind.