5 Strategien für die Datenmigration im Gesundheitswesen
Actian Germany GmbH
29. August 2023

Alle data driven Unternehmen müssen irgendwann ihre Daten migrieren, sei es in die Cloud, in ein hochentwickeltes Datenmanagement wie ein Data Warehouse oder in Anwendungen. In einigen Fällen kann der Datenmigrationsprozess eine Änderung des Datenformats oder -typs nach sich ziehen, um die Nutzbarkeit zu erhöhen, die Leistung zu steigern, die Speicherung zu erleichtern oder aus anderen Gründen. Dies ist keine Ausnahme für die Data Analytics im Gesundheitswesen.
Im Gesundheitswesen ist die Datenmigration der wesentliche Prozess der Übertragung von Daten, einschließlich Patientendaten, zwischen Systemen auf eine sichere Art und Weise, die den Compliance-Anforderungen entspricht, wie z. B. dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA). Die Datenmigration kann die Übertragung von Informationen von einer Datenplattform oder einem Altsystem in ein modernes elektronisches Gesundheitsdatensystem (EHR) umfassen, das die medizinischen Informationen eines Patienten für Gesundheitsdienstleister an jedem beliebigen Ort verfügbar macht.
Die Data Analytics im Gesundheitswesen ist oft komplex, umfasst umfangreiche Datensätze und muss sicher sein, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen. Im Folgenden finden Sie fünf Möglichkeiten, wie Organisationen im Gesundheitswesen Daten erfolgreich migrieren können:
1. Erstellen Sie einen detaillierten Plan für die Datenmigration
Dieser kritische erste Schritt wird die gesamte Migration leiten und informieren. Der Plan sollte aufzeigen, wo sich die Data Analytics im Gesundheitswesen derzeit befindet, wohin sie gehen soll und wie sie dorthin gelangen wird. Sie müssen festlegen, ob es sich um eine vollständige Migration handelt, bei der alle Daten in ein neues System übertragen werden, wie z. B. die Migration von On-Premises in die Cloud oder die Modernisierung durch Übertragung von Daten aus einem alten Patientenaufzeichnungssystem auf eine neue Plattform oder ein EHR-System.
Die Migration kann auch schrittweise erfolgen, wobei ein Teil der Daten am aktuellen Standort verbleiben kann, oder in einer hybriden Umgebung, in der ein Teil der Daten in der Cloud und ein Teil On-Premises wird. Der Migrationsplan muss Schritte, Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten sowie die für die Datenverlagerung erforderlichen Tools und Fachkenntnisse enthalten. Migrationswerkzeuge können einige Prozesse automatisieren, um die Effizienz zu steigern und die Wahrscheinlichkeit manueller Fehler zu verringern.
2. Bewerten Sie die zu migrierenden Daten
Sie müssen alle Quellen ermitteln, die die zu migrierenden Daten enthalten. Dazu gehören Datenbanken, Dateien und Anwendungen, die Gesundheitsdaten enthalten. Sie sollten in Erwägung ziehen, Krankenakten in Papierform in EHRs umzuwandeln, die es ermöglichen, die Daten für eine vollständige Aufzeichnung zu integrieren, die jederzeit und überall verfügbar ist, wo ein Gesundheitsdienstleister sie benötigt. Sobald Sie wissen, welche Informationen migriert werden und wo sie gespeichert sind, besteht der nächste Schritt darin, die Daten zu bewerten. In diesem Schritt wird bestimmt, ob die Daten standardisiert oder transformiert werden müssen, um die Anforderungen des neuen Systems kennenlernen .
3. Verstehen und Befolgen von Compliance-Anforderungen
Das Gesundheitswesen ist stark reguliert, was sich auf die Datennutzung auswirkt. Bei der Migration von Daten aus dem Gesundheitswesen müssen Sie Sicherheit und Compliance gewährleisten. Dazu gehört die Einhaltung des HIPAA und aller anderen geltenden lokalen oder staatlichen Anforderungen. Möglicherweise müssen Sie bei der Datenübertragung Datenverschlüsselungsverfahren und sichere Kanäle verwenden, um die Sicherheit sensibler Patientendaten wie geschützter Gesundheitsinformationen (PHI) zu gewährleisten.
Im Rahmen Ihres Datenmigrationsplans müssen Sie überlegen, wie die Daten geschützt werden, wenn sie gespeichert werden, auch in der Cloud . Der Plan kann eine Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen erfordern, um Bedrohungen der Cybersicherheit abzuschwächen. Die Durchführung einer Risikobewertung kann dazu beitragen, Schwachstellen oder potenzielle Risiken zu ermitteln, damit Sie diese vor der Verlagerung Ihrer Daten beheben können.
4. Sicherstellen, dass die Daten im korrekten Format vorliegen
Die Daten müssen im richtigen Format für den Zielort vorliegen. Einige Gesundheitssysteme verlangen, dass die Daten in einem bestimmten Format oder einer bestimmten Struktur vorliegen, was eine Konvertierung der Daten erforderlich machen kann - ohne dass dabei Details verloren gehen. Um sicherzustellen, dass die Daten korrekt formatiert sind, müssen sie gemappt werden. So können Sie feststellen, wie die Informationen im aktuellen System mit den Anforderungen des neuen Systems übereinstimmen. Das Datenmapping stellt sicher, dass verschiedene Systeme, Anwendungen und Datenbanken nahtlos Daten gemeinsam nutzen können, indem es die Beziehungen zwischen den Datenelementen in den verschiedenen Systemen aufzeigt. Durch das Mapping wird auch sichergestellt, dass die Daten vor der Migration ordnungsgemäß umgewandelt werden, so dass sie problemlos übernommen und mit anderen Daten integriert werden können.
5. Prüfung auf Datenqualitätsprobleme
Alle Datenqualitätsprobleme, wie unvollständige oder fehlende Informationen, werden mit den Daten migriert. Deshalb ist es wichtig, alle Probleme jetzt zu beheben: Korrigieren Sie Fehler, beseitigen Sie doppelte Datensätze und stellen Sie sicher, dass Ihre Daten genau, zeitnah und vollständig sind, bevor Sie sie übertragen. Datenbereinigung kann Ihnen Vertrauen in Ihre Gesundheitsdaten geben. Auch die Implementierung eines Datenqualitätsmanagementprogramms ist eine Möglichkeit, die Daten sauber und genau zu halten. Nach der Migration sollten die Daten überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Details verloren gegangen sind oder versehentlich während der Übertragung geändert wurden, und um die Datenqualität zu überprüfen. Das Testen der Daten nach der Migration ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen usability entsprechen und das neue System ordnungsgemäß funktioniert.
Daten im Gesundheitswesen erfordern eine umfassende Migrationsstrategie
Actian kann Gesundheitsdienstleistern und anderen Organisationen helfen, eine detaillierte Datenmanagement zu erstellen und zu implementieren, um ihre speziellen Bedürfnisse kennenlernen . Wir können auch dafür sorgen, dass Ihre Daten sicher, aber dennoch einfach zu nutzen und für diejenigen, die sie benötigen, leicht zugänglich sind. Wir helfen Ihnen bei der Migration von Daten für Cloud , Datenschutz, Data Analytics im Gesundheitswesen oder andere Geschäftsziele. Mit der Actian Data Platform können Sie problemlos Datenpipelines zu aktuellen und neuen Datenquellen aufbauen und Daten einfach verbinden, verwalten und analysieren, um Erkenntnisse zu gewinnen und Datensilos zu vermeiden.
Zusätzliche Ressourcen:
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.