Datenmanagement

Der wachsende Bedarf an KI-Governance

Teresa Wingfield

14. August 2023

Verwaltung der künstlichen Intelligenz

Es mag nicht so aussehen, aber Künstliche Intelligenz (KI) gibt es schon seit langem. Das erste erfolgreiche KI-Programm wurde 1951 von Christopher Strachey geschrieben, der später Direktor der Programming Research Group an der Universität Oxford wurde.

ChatGPT ist ein Chatbot , der mithilfe von künstlicher Intelligenz eine Reihe von Aufgaben ausführt, darunter das Führen von Gesprächen, das Erstellen von Text und das Schreiben von Code. Der Chatbot hatte im Januar 2023, nur zwei Monate nach seinem Start, mehr als 100 Millionen aktive Nutzer und ist damit die am schnellsten wachsende Verbraucheranwendung in der Geschichte. In dem Maße, wie offene KI für die breite Masse verfügbar wird, wächst die Sorge über unethische Anwendungen von KI.

Die Notwendigkeit einer KI-Governance

Der Zweck der KI-Governance besteht darin, verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der ethischen Nutzung von KI anzugehen, darunter Transparenz, Voreingenommenheit, Verantwortlichkeit für den Datenschutz und Sicherheit. Ziel ist es, KI so zu nutzen, dass der Nutzen maximiert und gleichzeitig Schaden und soziale Ungerechtigkeit minimiert werden. KI-Governance wird auch eine wichtige Rolle dabei spielen, Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen zu unterstützen. Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was in den Vereinigten Staaten, Europa und Kanada zu erwarten ist.

Zwar gibt es in den Vereinigten Staaten keine umfassenden Bundesgesetze zu KI, aber kommunale und bundesstaatliche Gesetze legen fest, wie KI-Systeme personenbezogene Daten verarbeiten. So dürfen Arbeitgeber in New York City zum Beispiel keine automatisierten Tools für Einstellungsentscheidungen verwenden, die sich auf KI stützen, um Stellenbewerber zu prüfen, es sei denn, die Tools werden auf Voreingenommenheit geprüft. Die Unternehmen müssen auch die Bewerber benachrichtigen, wenn ein Tool bei der Einstellungsentscheidung eingesetzt wird. Colorado verlangt nun von Versicherungsunternehmen, dass sie nachweisen, dass ihre KI-Algorithmen und Prädikatsmodelle nicht zu einer ungerechtfertigten Diskriminierung beim automatisierten Underwriting führen. Die US-Handelskammer bietet eine Übersicht über die Gesetze zur künstlichen Intelligenz in den einzelnen Bundesstaaten.

In Europa schreibt die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) vor, dass Organisationen keine algorithmischen Systeme verwenden sollten, um ohne menschliche Aufsicht wichtige Entscheidungen zu treffen, die sich auf die gesetzlichen Rechte auswirken, und dass Einzelpersonen ein Recht auf aussagekräftige Informationen über die Logik und die Verwendung algorithmischer Systeme haben. Die Europäische Union schlug am 21. April 2021 den Artificial Intelligence Act (AIA) vor. Der Vorschlag wurde 2023 verabschiedet und schafft drei Kategorien von KI-Systemen - begrenztes Risiko, hohes Risiko und unannehmbares Risiko - und legt unterschiedliche Anforderungen für KI-Systeme fest, je nachdem, zu welcher Risikokategorie sie gehören.

In Kanada soll das vorgeschlagene Gesetz über künstliche Intelligenz und Daten (Artificial Intelligence and Data Act, AIDA) dazu beitragen, dass KI-Systeme sicher und nicht diskriminierend sind. Das Gesetz würde Unternehmen dafür verantwortlich machen, wie sie KI entwickeln und nutzen.

Was Ihre KI-Governance-Strategie umfassen sollte

Ihr Unternehmen wird zunehmend unter dem Druck der Kunden stehen, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI nachzuweisen. Ihre Bemühungen werden zunehmen und reifen müssen, um den KI-Vorschriften gerecht zu werden, die in nicht allzu ferner Zukunft erweitert werden dürften. Es ist ratsam, sich jetzt vorzubereiten. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, sich vorzubereiten.

  • Übertragen Sie die Verantwortung für die KI-Governance. Dies könnte Ihr Chief Privacy Officer oder ein spezieller KI-Governance-Beauftragter sein.
  • Verstehen Sie den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen, einschließlich der Lösungen von Drittanbietern.
  • Beurteilen Sie, wie sich der Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen auf die Menschheit auswirkt, einschließlich Beschäftigung, Datenschutz, Rassismus und vieler anderer Probleme.
  • Entwickeln Sie verbotene Anwendungsfälle.
  • Entwicklung von Verhaltenskodizes und ethischen Richtlinien für Dateningenieure, Datenwissenschaftler, Datenanalysten und Mitarbeiter an vorderster Front.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die AI-Vorschriften überall dort einhält, wo es geschäftlich tätig ist.
  • Prüfung von KI-Algorithmen und -Modellen auf Voreingenommenheit, insbesondere wenn sie in Bereichen eingesetzt werden, die zu rassischen und wirtschaftlichen Ungleichheiten führen könnten.
  • Erstellen Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), um den Erfolg zu messen, und konzentrieren Sie sich dabei auf Messgrößen, die für Voreingenommenheit, Diskriminierung, Fairness und Erklärbarkeit von Bedeutung sind.
  • Kontinuierliche Überwachung der Fortschritte und Ergreifung von Korrekturmaßnahmen nach Bedarf.

Über Actian

Kunden vertrauen Actian für ihre KI-Anforderungen, weil wir mehr als nur eine Plattform bieten. Wir helfen Unternehmen, sichere, data driven Entscheidungen für ihre geschäftskritischen Anforderungen zu treffen und gleichzeitig ihr Geschäftswachstum zu beschleunigen. Mit der Actian Data Platform können Unternehmen ihre Daten einfach verbinden, verwalten und analysieren.

teresa Nutzer avatar

Über Teresa Wingfield

Teresa Wingfield ist Director of Product Marketing bei Actian. Sie ist verantwortlich für die Kommunikation des einzigartigen Wertes, den die Actian Data Platform bietet, einschließlich bewährter Datenintegration, Datenmanagement und Data Analytics. Sie verfügt über eine 20-jährige Erfahrung Aufzeichnung der Steigerung von Umsatz und Bekanntheitsgrad von Analytik-, Sicherheits- und Cloud . Bevor sie zu Actian kam, leitete Teresa das Produktmarketing bei branchenführenden Unternehmen wie Cisco, McAfee und VMware.