Datenmanagement

Technische Trifecta: Die Zukunft der Datenfachleute

Traci Curran

Juni 3, 2022

Gruppe von Datenexperten, die Informationen in einer digitalen Umgebung überprüfen

data driven Funktionen sind gefragt. Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Deloitte übersteigt die Zahl der Stellenausschreibungen in den Bereichen data science, Data Engineering, Maschinelles Lernen (ML) und Visualisierung inzwischen die Zahl der Stellenausschreibungen für bekanntere Qualifikationen wie Kundenservice, Marketing und Public Relations (PR).

Für Datenbankadministratoren (DBAs), Business-Technologen und Dateningenieure bringt diese steigende Nachfrage die Möglichkeit mit sich, neue Rollen innerhalb ihrer Organisation kennenlernen und bestehende Fähigkeiten zu erweitern, um neue Technologien besser nutzen zu können.

Aber was kommt als nächstes? Abgesehen von dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Datenfachleuten stellt sich die Frage, was die Zukunft für dieses Dreiergespann von Technologieexperten bereithält. Wie werden sich diese Rollen in den nächsten Jahren entwickeln, um mit dem wachsenden Einfluss von Cloud , dem Internet der DingeIoT) und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) Schritt zu halten?

Der Datenbankadministrator: Bereitstellung einer dynamischen Architektur

DBAs sind für die Verwaltung, Überwachung und Instandhaltung von SQL-, NoSQL-, Oracle- und anderen Datenbankumgebungen verantwortlich. Das Aufkommen von Prozessautomatisierung und Tools für Maschinelles Lernen hat jedoch zu Fragen über die Zukunft dieser Rolle geführt: Wenn Software-Tools die meisten der sich wiederholenden und fehleranfälligen Aufgaben übernehmen können, wo bleiben dann die DBAs?

In Zukunft sollten Datenbankadministratoren mit einer Verschiebung der Prioritäten rechnen, bei der sie sich auf die dynamische Natur der Datenbankarchitektur, Kapazitätsplanung und Skalierung konzentrieren, um Unternehmen dabei zu helfen, zuverlässig auf Daten in verschiedenen Clouds und Instanzen On-Premises zuzugreifen und diese zu nutzen. Einfach ausgedrückt: Die Rolle der DBAs verlagert sich von der Verwaltung von Datenbanken hin zur Unterstützung von Unternehmen bei der optimalen Nutzung der sich entwickelnden und vernetzten Datenbankarchitektur.

Der Dateningenieur: Abstrahieren der Quelle

Dateningenieure setzen ihr Fachwissen ein, um Trends zu erkennen und neue Algorithmen zu entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, verwertbare Informationen in Datensätzen zu finden. In der Vergangenheit bestimmten die Datenquellen den Umfang dieser Arbeit - jede einzelne Quelle erforderte eine eigene Reihe von Prozessen und Algorithmen, um eine effektive Datenerfassung zu ermöglichen.

Nehmen wir an, die Nutzer sind in verschiedenen Datenbanken gespeichert. Während der zugrundeliegende Vermögenswert - der Nutzerin jedem Fall derselbe ist, bedeuteten unterschiedliche Datenquellen unterschiedliche Analysemodelle für jeden. Sobald die Daten extrahiert und formatiert sind, können sie kombiniert werden, um Trendanalysen und strategische Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Die Zukunft des Data Engineering liegt jedoch in der Abstraktion der Quelle. Durch die Nutzung von Algorithmen Maschinelles Lernen und von KI-Frameworks sind neue Engineering-Ansätze in der Lage, Daten auf eine Art und Weise zu erfassen und zu verstehen, die unabhängig von der Menge und der Quelle ist.

Der Wirtschaftstechnologe: Eine gemeinsame Basis finden

Business-Technologen verfügen oft über eine Kombination aus Betriebs- und Entwicklungskenntnissen - sie können beispielsweise Data Analytics sein, die auch Erfahrung im Entwerfen und Erstellen von Anwendungen haben. Dieses breit gefächerte Fachwissen befähigt Technologen dazu, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen zu verbessern. Da sie außerhalb des traditionellen IT-Paradigmas arbeiten, sind Business-Technologen besser in der Lage, das große Ganze zu sehen und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu erkennen.

Die fortschreitende Integration der IT in die Geschäftsprozesse in großem Umfang schafft jedoch die Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung der Rolle des Business-Technologen, die ihre Kommunikationsstrategie ausweitet. Dies beginnt bei der Unternehmensleitung. Um sich die Unterstützung der Geschäftsleitung zu sichern und eine angemessene Finanzierung für neue IT-Projekte zu gewährleisten, müssen Business-Technologen jetzt die Kluft zwischen technischer und taktischer Kommunikation überbrücken, um die Aufmerksamkeit der Geschäftsleitung zu gewinnen und konkrete Maßnahmen zu fördern.

Es besteht auch ein wachsender Bedarf für Unternehmenstechnologen, Verbindungen mit externen Experten wie Managed Service Providern zu pflegen. Von Lösungen für backup und Wiederherstellung im Katastrophenfall bis hin zu On-Demand-Plattformen Datenmanagement gibt es inzwischen eine Vielzahl von Lösungen, die den Geschäftsbetrieb erleichtern können - wenn Unternehmen herausfinden können, wo sie am besten eingesetzt werden und wie sie sich in den laufenden Betrieb integrieren lassen.

Die sich entwickelnde Zukunft der Datenkompetenz

In naher Zukunft wird die Nachfrage nach den Fähigkeiten von Datenexperten steigen, da Unternehmen versuchen, die Menge, Vielfalt und Geschwindigkeit der in ihren Netzwerken erzeugten Informationen effektiv zu nutzen.

In den nächsten Jahren sollten die Mitglieder dieses Technologie-Dreigestirns jedoch mit Veränderungen in ihren Rollen rechnen, da sich die Technologie weiter entwickelt. Für DBAs bedeutet dies eine Abkehr von statischer Verwaltung und Überwachung hin zu dynamischer Architektur und Skalierung. Für die Mitarbeiter der Datentechnik zeichnet sich ein Wechsel zur quellenunabhängigen Datenanalyse ab. Und für Business-Technologen ist die Kommunikation entscheidend - nicht nur abteilungsübergreifend, sondern auch über die traditionellen Grenzen hinaus, um das Potenzial des anbietergesteuerten Fachwissens zu nutzen.

Kopfbild von Traci Curran

Über Traci Curran

Traci Curran ist Director of Product Marketing bei Actian und konzentriert sich auf die Actian Data Platform. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Tech-Marketing hat Traci Curran Markteinführungen bei Start-ups und etablierten Unternehmen wie CloudBolt Software geleitet. Sie ist darauf spezialisiert, zu vermitteln, wie digitale Transformation und Cloud Wettbewerbsvorteile schaffen. Tracis Artikel im Actian-Blog zeigen, wie die Data Platform für agile Innovationen genutzt werden kann. kennenlernen ihre Beiträge kennenlernen , um Ihre Dateninitiativen zu beschleunigen.