Was ist der Unterschied zwischen Data Governance und Datenmanagement?
Actian Germany GmbH
31. März 2022

In einer Welt, in der Unternehmen danach streben, data driven zu werden, sind Datenmanagement und data governance Konzepte, die um jeden Preis beherrscht werden müssen. Allzu oft werden sie als verwandte oder sogar austauschbare Disziplinen wahrgenommen, doch die Unterschiede sind wichtig.
Ein Unternehmen, das data driven arbeiten will, muss die Disziplinen, Konzepte und Methoden beherrschen, die für die Erhebung und Nutzung von Daten maßgeblich sind. Zu den am häufigsten missverstandenen Konzepten gehören data governance und Datenmanagement.
Einerseits geht es bei der data governance um die Festlegung der organisatorischen Strukturen von Daten - wer sie besitzt, wer sie verwaltet, wer sie nutzt, usw. Andererseits geht es bei der data governance um Richtlinien, Regeln, Prozesse und die Überwachung von Indikatoren, die eine solide Verwaltung von Daten während ihres gesamten Lebenszyklus (von der Erfassung bis zur Löschung) ermöglichen.
Datenmanagement kann daher als die technische Anwendung der Empfehlungen und Maßnahmen definiert werden, die durch data governance festgelegt wurden.
Data Governance vs. Datenmanagement: Ihre unterschiedlichen Aufgaben
Der Hauptunterschied zwischen data governance und Datenmanagement besteht darin, dass ersteres eine strategische Dimension hat, während letzteres eher operativ ist.
Ohne data governance kann Datenmanagement nicht effizient, rational oder nachhaltig sein. Eine data governance , die nicht in ein angemessenes Datenmanagement überführt wird, bleibt ein theoretisches Dokument oder eine Absichtserklärung, die es Ihnen nicht ermöglicht, aktiv und effektiv data driven Entscheidungsfindung zu betreiben.
Um zu verstehen, was auf dem Spiel steht, ist es wichtig zu begreifen, dass sich alle Disziplinen, die mit Daten zu tun haben, ständig überschneiden und voneinander abhängig sind. Data governance ist ein Dirigent, der das gesamte System orchestriert. Sie basiert auf einer bestimmten Anzahl von Fragen wie:
- Was können wir mit unseren Daten tun?
- Wie stellen wir die Datenqualität sicher?
- Wer ist für die Prozesse, Standards und Richtlinien verantwortlich, die zur Nutzung der Daten definiert wurden?
Datenmanagement ist der pragmatische Weg, diese Fragen zu beantworten und die Datenstrategie in die Tat umzusetzen. Datenmanagement und data governance können und sollten Hand in Hand arbeiten. data governance befasst sich jedoch hauptsächlich mit der Überwachung und Verarbeitung aller Daten des Unternehmens, während sich Datenmanagement hauptsächlich mit der Speicherung und dem Abruf bestimmter Arten von Informationen befasst.
Wer sind die Akteure von Data Governance und Management?
Auf der obersten Managementebene ist der CEO natürlich der Hauptakteur in Sachen data governance, da er der rechtliche Garant dafür ist. Aber er ist nicht der einzige, der sich engagieren muss.
Der CIO (Chief Information Officer) spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherung und Gewährleistung der Verfügbarkeit der Infrastruktur. Dennoch, ist der ständige Zugang zu den Daten für das Unternehmen (Marketingteams, Außendienstmitarbeiter), aber auch für alle Datenteams, die für die tägliche Realität des Datenmanagement.
Es ist dann die Aufgabe des Chief Data Officer (CDO), die Brücke zwischen diesen beiden Einheiten zu schlagen und die Datensilos aufzubrechen, um eine agile data governance aufzubauen. Er oder sie erleichtert den Zugang zu den Daten und stellt deren Qualität sicher, um einen Mehrwert daraus zu ziehen.
Und während der Datenarchitekt eher in die data governance involviert ist, ist der Data Engineer eher in das Datenmanagement involviert. Der Data Steward steht an der Schnittstelle zwischen den beiden Disziplinen.
Wie die Kombination der beiden Rollen Unternehmen dabei hilft, data driven zu werden
Trotz ihrer Unterschiede in Bezug auf Umfang und Mittel sollten die Konzepte der data governance und des Datenmanagement nicht gegeneinander ausgespielt werden. Damit ein Unternehmen eine data driven Strategie einführen kann, ist es unerlässlich, diese beiden Achsen im Rahmen einer gemeinsamen Aktion miteinander in Einklang zu bringen. Um dies zu erreichen, muss der Direktor/CEO einer Organisation der erste Sponsor von data governance und der erste Akteur im Datenmanagement sein.
Durch die interne Kommunikation mit allen Teams und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Datenkultur bei allen Mitarbeitern dient die data governance den geschäftlichen Herausforderungen und bewahrt gleichzeitig ein Vertrauensverhältnis, das das Unternehmen mit seinen Kunden verbindet.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.