Data Intelligence

Die wichtigsten Prioritäten und Herausforderungen für CDOs im Jahr 2024

Actian Germany GmbH

Januar 10, 2024

Verwaltung von Metadaten

In der schnelllebigen Welt des modernen Geschäftslebens sind Datenerfassung, -umwandlung und -nutzung für Unternehmen, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen, unverzichtbar geworden. Das Bestreben, datenzentrierter zu werden, ist in allen Branchen zu beobachten. Viele Unternehmen ernennen Chief Data Officers (CDOs), um sie in eine Zukunft zu führen, in der wertvolle Erkenntnisse schnell aufgedeckt und umgesetzt werden. Im Sommer 2023 wurde von AWS eine umfassende globale Studie durchgeführt, die die sich entwickelnde Rolle von CDOs, ihre wichtigsten Prioritäten und die Herausforderungen, denen sie im Jahr 2023 gegenüberstehen, untersuchte.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Ergebnisse ein und erläutern, worauf sie sich im Jahr 2024 konzentrieren werden.

Generative AI, ein kommender Trend?

Enthusiastische Annäherung an das Potenzial der Generative AI

Während Generative AI noch in den Kinderschuhen steckt, erforschen CDOs aller Branchen aktiv ihre Möglichkeiten. Die Begeisterung für Generative AI ist groß, und einige CDOs bringen zum Ausdruck, wie sehr sie ihr Ansehen in ihren Unternehmen gesteigert haben. Die Studie zeigt jedoch, dass der Einsatz von Generative AI in vielen Unternehmen vorerst noch weitgehend experimentell ist. Fast ein Drittel der Befragten gab an, dass sie "auf individueller Ebene experimentieren", ohne eine umfassende Unternehmensstrategie zu haben.

Trotz des derzeitigen Sondierungscharakters der Generative AI sehen die CDOs eine transformative Zukunft. Beeindruckende 80 Prozent der Befragten glauben, dass Generative AI letztlich das Geschäft ihrer Unternehmen verändern wird. Darüber hinaus erwarten 46 Prozent der Befragten, dass Generative AI KI in ihrem Unternehmen auf breiter Front eingesetzt wird, und 62 Prozent planen, ihre Investitionen in Generative AII zu erhöhen, was die Erwartung ihrer wachsenden Bedeutung unterstreicht.

Sicherstellung von Datenqualität, Vertrauen und Sicherheit sind die größten Herausforderungen der Generative AI

Ein signifikanter Prozentsatz der CDOs nannte jedoch die Datenqualität als größte Herausforderung für Generative AI. Die grundlegende Rolle qualitativ hochwertiger Daten beim training Generative AI kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, und das Finden der richtigen Anwendungsfälle ist entscheidend für die Generierung aussagekräftiger Erkenntnisse und Werte.

Die Schaffung von Barrieren für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI war ebenfalls ein Anliegen, denn nur 43 Prozent der CDOs spiegeln die wachsende Anerkennung der Notwendigkeit ethischer und verantwortungsvoller KI-Praktiken wider. Dicht darauf folgten die Sicherheit und der Schutz der Daten sowie Datenkompetenz und -fertigkeit, was den Bedarf an Arbeitskräften unterstreicht, die in der Lage sind, die Möglichkeiten der Generative AI zu nutzen.

Data Governance ist immer noch eine Priorität

Unternehmen ändern ihre Herangehensweise an Data Governance

Im zweiten Jahr in Folge hat sich data governance als die Haupttätigkeit herauskristallisiert, die einen beträchtlichen Teil der Zeit von CDOs in Anspruch nimmt, was sich in einem Anstieg von 44 Prozent im Jahr 2022 auf 63 Prozent im Jahr 2023 widerspiegelt. Darüber hinaus betrachtet mehr als die Hälfte der CDOs (51 %) data governance als eine ihrer Hauptaufgaben, wobei 66 % angaben, dass sie mindestens 20 % ihrer Zeit dafür aufwenden.

Der AWS-Bericht hebt hervor, dass sich die Ziele der data governance um die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit, den Aufbau von Vertrauen in die Daten und die Gewährleistung des Datenschutzes drehen. Ohne eine robuste data governance kann keine Datenstrategie effizient umgesetzt werden - data governance gilt als der wichtigste Weg zur Wertschöpfung für CDOs.

CDOs erkennen an, dass die Umsetzung einer effektiven data governance eine Herausforderung darstellt, vor allem aufgrund der erheblichen Verhaltensänderungen, die in den Unternehmen erforderlich sind. Das traditionelle Konzept der "Governance" wandelt sich in einigen Unternehmen mit einer positiven Verschiebung hin zu einem "Data Enablement"-Fokus. Diese Änderung der Terminologie spiegelt eine sich entwickelnde Perspektive wider, die data governance als Befähiger und nicht als einschränkende Maßnahme betrachtet.

Datenkultur und -kompetenz sind immer noch eine Herausforderung für die wirksame Nutzung von Daten

Die Schaffung einer data driven Kultur ist dem Bericht zufolge die größte Herausforderung. Die Umfrage unterstreicht die Vielschichtigkeit dieser Herausforderung, die organisatorische Verhaltensweisen, Einstellungen und das Fehlen einer data driven Kultur oder eines Entscheidungsfindung umfasst. CDOs kämpfen mit der Aufgabe , eine datenzentrierte Denkweise in ihren Organisationen zu etablieren und stoßen dabei auf verschiedene Hürden. Die größten Herausforderungen liegen in folgenden Bereichen:

  • Schwierigkeit, organisatorische Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern (70 %).
  • Fehlen einer data driven Kultur oder Entscheidungsfindung (59 %).
  • Mangelnde Datenkompetenz oder mangelndes Datenverständnis (50%).
  • Unzureichende Ressourcen zur Erreichung der Ziele (55%).

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, engagieren sich CDOs aktiv in data driven Kulturinitiativen, wobei mehr als die Hälfte ein Fünftel ihrer Zeit oder mehr für diese Programme aufwenden. Diese Initiativen umfassen häufig Programme zur Datenkompetenz und Change-Management-Ansätze, die auf spezifische Daten- oder Analyseprojekte zugeschnitten sind.

Sichtbare geschäftliche Wertschöpfung

Analytik und KI in der Projektentwicklung

Im Jahr 2022 wurden Analyse- und KI-Projekte als entscheidend für die Erzielung eines messbaren Wertes angesehen, eine Einschätzung, die sich im Jahr 2023 noch verstärkt hat. Mehr als die Hälfte der Befragten bevorzugt nun einen fokussierten Ansatz und konzentriert sich auf eine kleine Anzahl von wichtigen Analyse- oder KI-Projekten als primären Weg zur Wertschöpfung.

Obwohl Datenmanagement eine Hauptverantwortung ist, betonen bemerkenswerte 44 Prozent der CDOs Datenmanagement , wie z. B. die Verbesserung der Dateninfrastruktur, innerhalb des spezifischen Kontexts jedes Analyse- und use case und nicht als eigenständige Maßnahme.

Auf dem Weg zu einem Datenprodukt-Ansatz

Das Konzept der Datenprodukte, das aus dem revolutionären Framework , dem so genannten Data Mesh, hervorgegangen ist, stellt einen neuen Ansatz für das Datenmanagement dar. Dieses innovative Konzept basiert auf dem Grundsatz, Daten als Produkt zu behandeln, und führt eine Reihe von Merkmalen ein, die neu definieren, wie Unternehmen ihre Datenbestände wahrnehmen und nutzen.

Laut der Studie setzen 39 Prozent der CDOs auf ein Datenproduktmanagement und integrieren spezielle Produktmanager in ihre Teams. Dieser Ansatz gewährleistet ein umfassendes und diszipliniertes Management aller Facetten von Analyse- oder KI-Initiativen, von der Konzeption bis zur Deployment und laufenden Wartung.

In dem Bericht wird Sebastian Klapdor, Chief Data and Technology bei Vista, mit den Worten zitiert: "Der Fokus auf Datenprodukte hat die Daten- und Analysetechniker viel näher an den Rest des Unternehmens herangeführt. Jetzt werden die Datenproduktmanager der gleichen Arbeitsweise folgen wie die PMs, die kundenorientierte Software entwickeln, und ich habe die Verantwortung sowohl für Technologie als auch für Daten übernommen."

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Landschaft für CDOs im Jahr 2024 von dynamischen Herausforderungen und sich entwickelnden Prioritäten geprägt ist, wie die CDO-Agenda 2024 von AWS zeigt. Die Erforschung der generative AI zeigt sowohl Begeisterung als auch Vorsicht unter den CDOs - während das transformative Potenzial weithin anerkannt wird, unterstreichen Herausforderungen wie Datenqualität, ethische Überlegungen und Sicherheit die Notwendigkeit eines ausgewogenen und verantwortungsvollen Ansatzes.

Darüber hinaus bleibt die data governance ein ständiger Schwerpunkt, wobei sich die Perspektive in Richtung "Datenbefähigung" verschiebt und der Kampf um die Einführung einer data driven Kultur in den Unternehmen weitergeht.

Und schließlich unterstreicht das Streben nach sichtbarer Wertschöpfung eine Verlagerung hin zu einem Datenproduktansatz und einer strategischen Integration von Analysen und KI in die Projektentwicklung. CDOs navigieren nicht nur durch technologische Fortschritte, sondern setzen sich auch aktiv mit den kulturellen und organisatorischen Veränderungen auseinander, die erforderlich sind, um das volle Potenzial von Daten in der sich ständig weiterentwickelnden Geschäftslandschaft des Jahres 2024 zu nutzen.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.