Aufbau eines Marktplatzes für Data Mesh: Marktplatz auf Unternehmensebene - Teil 2
Actian Germany GmbH
3. Juni 2024

In den letzten zehn Jahren haben sich Datenkataloge zu einer wichtigen Säule in der Landschaft der data driven Initiativen entwickelt. Viele Anbieter auf dem Markt bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück, mit langen Fristen, komplexen und kostspieligen Projekten, bürokratischen data governance , schlechten Nutzer und geringer Wertschöpfung. Diese Diskrepanz geht über Metadaten hinaus und spiegelt ein breiteres Versagen auf der Ebene des Datenmanagement wider.
Angesichts dieser Unzulänglichkeiten gewinnt ein neues Konzept an Popularität: der interne Marktplatz oder, wie wir bei Zeenea sagen, der Enterprise Data Marketplace (EDM).
In dieser Artikelserie erhalten Sie einen Auszug aus unserem Practical Guide to Data Mesh, in dem wir erklären, welchen Wert interne Datenmarktplätze für die Produktion und den Konsum von Datenprodukten haben, wie ein EDM die Nutzung von Data Mesh in größerem Umfang unterstützt und wie sie mit einer Datenkatalog Hand in Hand gehen:
- Erleichterung der Nutzung von Datenprodukten durch Metadaten.
- Einrichtung eines Marktplatzes auf Unternehmensebene.
- Beschickung des Marktplatzes durch bereichsspezifische Datenkataloge.
Wie in unserem vorherigen Artikel beschrieben, ist ein Marktplatz für Unternehmensdaten ein einfaches System, in dem Verbraucher unter den Datenproduktangeboten nach einem oder mehreren Produkten suchen können, die für einen bestimmten use case in Frage kommen, sich über die Informationen zu diesen Produkten informieren und sie dann bestellen können. Die Bestellung erfolgt in Form einer Zugriffseröffnung, einer physischen Datenlieferung oder sogar einer Anfrage nach einer Weiterentwicklung des Datenprodukts, um den neuen use case abzudecken.
Drei Hauptoptionen für die Einrichtung eines internen Datenmarktplatzes
Bei der Einrichtung eines internen Datenmarktplatzes verfolgen Unternehmen in der Regel drei Hauptansätze:
Entwickeln Sie es
Dieser Ansatz beinhaltet den Aufbau eines individuellen Datenmarktplatzes, der auf die besonderen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Diese Option bietet zwar das Potenzial für eine fein abgestimmte Nutzer , ist aber häufig mit erheblichen zeitlichen und finanziellen Investitionen verbunden.
Integrieren Sie eine Lösung vom Markt
Alternativ können Unternehmen auf bereits vorhandene Lösungen zurückgreifen, die auf dem Markt erhältlich sind. Diese Lösungen, die ursprünglich für die Datenvermarktung oder den externen Datenaustausch entwickelt wurden, können für den internen Gebrauch umgewidmet werden. Sie müssen jedoch möglicherweise angepasst werden, um mit internen Arbeitsabläufen und Sicherheitsstandards übereinzustimmen.
Vorhandene Systeme nutzen
Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre bestehende Infrastruktur zu nutzen, indem sie Tools wie Datenkataloge und Unternehmens-Wikis wiederverwenden. Dieser Ansatz kann zwar Vertrautheit und Integration in bestehende Arbeitsabläufe bieten, doch fehlen ihm möglicherweise die speziellen Funktionen von speziellen Datenmarktplatzlösungen.
Die Nachteile der kommerziellen Marktplätze
Obwohl sie oft eine zufriedenstellende Nutzer und native Unterstützung für das Datenproduktkonzept bieten, haben kommerzielle Marktplätze oft erhebliche Nachteile: Sie sind stark auf transaktionale Aspekte ausgerichtet (Vertrieb, Lizenzierung, Vertragsabschluss, Kauf oder Abonnement, Bezahlung usw.) und sind oft schlecht in interne Datenplattformen und Zugangskontrollinstrumente integriert. Sie erfordern in der Regel, dass Daten über den Marktplatz verteilt werden, was bedeutet, dass sie eine neue Infrastrukturkomponente darstellen, auf die Daten übertragen und gemeinsam genutzt werden müssen (ein solches System wird manchmal als Data Sharing Platform bezeichnet).
Zeenea's Marktplatz für Unternehmensdaten
In einem pragmatischen Ansatz ist es nicht wünschenswert, eine neue Infrastrukturkomponente einzuführen, um ein Datennetz einzurichten - es scheint höchst wünschenswert, bestehende Funktionen so weit wie möglich zu nutzen.
Deshalb haben wir bei Zeenea unsere Daten-Discovery und unseren Datenkatalog weiterentwickelt, um eine einzigartige Lösung anzubieten, die das Datengeflecht auf der Metadaten widerspiegelt und sich kontinuierlich an die sich entwickelnde Datenplattform-Architektur des Unternehmens anpasst. Dieser Enterprise Data Marketplace (EDM) integriert einen bereichsübergreifenden Marktplatz mit privaten Datenkatalogen, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Bereiche zugeschnitten sind.
Ein Ansatz, den wir im nächsten Artikel unserer Serie näher erläutern und der durch das ermöglicht wird, was Zeenea seit langem auszeichnet und von den meisten anderen Datenkatalogen oder Anbietern von Metadaten unterscheidet: ein sich entwickelnder Wissensgraph.
In unserem letzten Artikel erfahren Sie, wie ein interner Datenmarktplatz in Verbindung mit bereichsspezifischen Katalogen ein umfassendes System zur Überwachung des Datennetzes bietet.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.