Daten-Intelligenz

Interview mit Ruben Marco Ganzaroli - CDO bei Autostrade per l'Italia

Actian Germany GmbH

März 3, 2022

Wir freuen uns, dass wir von Autostrade per l'Italia - einem der führenden europäischen Konzessionäre für den Bau und die Verwaltung von mautpflichtigen Autobahnen - ausgewählt wurden, den Datenkatalog von Zeenea auf Konzernebene einzusetzen. Wir haben diese Gelegenheit genutzt, um Ruben Marco Ganzaroli ein paar Fragen zu stellen, der 2021 als Chief Data Officer zum Unternehmen kam, um das umfangreiche Programm Next to Digital zu unterstützen, mit dem Ziel, das Unternehmen digital umzugestalten. Ein Programm mit einem Datenkatalog als Ausgangspunkt.

F: CDOs werden für ein C-Level-Team immer wichtiger. Wie wichtig sind Daten für die strategische Ausrichtung von Autostrade per l'Italia?

Daten stehen im Mittelpunkt des großen Programms zur digitalen Transformation, das 2021 unter dem Namen "Next to Digital" gestartet wurde und das darauf abzielt, Autostrade per l'Italia in ein führendes Unternehmen für nachhaltige Mobilität zu verwandeln. Wir wollen die Menschen, die auf unseren Autobahnen unterwegs sind, schützen, Entscheidungen schneller treffen sowie agil und flexibel sein. Wir wollen nicht nur sofort auf das reagieren, was um uns herum geschieht, sondern auch in der Lage sein, Ereignisse vorherzusehen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie eintreten. Das Unternehmen wurde in den frühen 50er Jahren - also im letzten Jahrhundert - gegründet, und wir haben erkannt, dass all die Daten, die wir im Laufe der Jahre gesammelt haben, ein einzigartiger Vorteil und ein starker Hebel zur Umgestaltung des Unternehmens sein könnten.

F: Welches sind die wichtigsten Herausforderungen, die Sie mit der Einführung eines Datenkatalog in Ihrem Unternehmen angehen wollen?

Wir glauben, dass nur die Geschäftsfunktionen der Autostrade-Gruppe das Unternehmen wirklich in ein data driven Unternehmen verwandeln können. Dazu müssen die Geschäftsfunktionen durch die richtigen - effizienten und nutzbaren - Werkzeuge unterstützt werden und sich der ihnen zur Verfügung stehenden Daten voll bewusst sein. Ideen und damit Werte werden nur dann generiert, wenn man eine klare Vorstellung von dem Umfeld hat, in dem man sich bewegt, und von dem Ziel, das man anstrebt. Wenn Sie, ohne es zu wissen, einen Goldbarren unter Ihrer Matratze haben, werden Sie unruhig schlafen und feststellen, dass Sie etwas tun könnten, um Ihre Situation zu verbessern - vielleicht indem Sie zum Beispiel die Matratze wechseln. Wenn Sie sich jedoch bewusst sind, dass Sie diesen Goldbarren haben, werden Sie die Matratze anheben, den Barren herausnehmen und ihn in ein Juwel verwandeln - und damit seinen Wert maximieren.

Der Datenkatalog schlägt die Brücke zwischen Geschäft und Daten bei Autostrade. Er ist das Werkzeug, mit dem Geschäftskunden wissen können, dass es viele Goldbarren gibt und wo sie zu finden sind.

F: Welche Funktionen suchten Sie in einem Datenkatalog und haben sie in Zeenea gefunden?

Aus geschäftlicher Sicht ist ein Datenkatalog der Zugangspunkt zu allen Daten. Er muss schnell, vollständig, leicht verständlich und Nutzer sein und einen Hebel (nicht ein Hindernis) darstellen. Die Fachanwender dürfen nicht gezwungen sein, den Großteil ihrer Zeit damit zu verbringen. Aus der IT-Perspektive hingegen muss ein Datenkatalog agil, skalierbar sowie schnell und kontinuierlich aktualisierbar sein, da ständig neue Daten aufgenommen oder erstellt werden.

F: Was ist Ihre Vision eines Datenkatalog im Ökosystem von Datenmanagement ?

Wir betrachten den Katalog nicht als Werkzeug, sondern als Teil der Umgebung, die wir als IT den Geschäftsfunktionen zur Verfügung stellen müssen. Zu diesem Ökosystem gehören natürlich auch Werkzeuge, aber wichtig ist auch die Einstellung der Benutzer. Um diesen Bewusstseinswandel herbeizuführen, müssen die Fachabteilungen in der Lage sein, mit Daten zu arbeiten, und das ist der Grund, warum Self-BI unser Hauptziel für 2022 als CDO Office ist. Wie bereits erwähnt, ist der Katalog der Ausgangspunkt für all das. Er ist die Tür, die das Unternehmen in den Datenraum lässt.

F: Wie werden Sie die Einführung des Katalogs in Ihren Datenteams vorantreiben?

Alle Führungskräfte unseres Teams, Leonardo B. für das Datenprodukt, Fulvio C. für Data Science, Marco A. und Andrea Q. für Data Engineering und Cristina M. als Scrum (Super)Master, konzentrieren sich auf die Verwaltung des Programms. Dieses Programm sieht eine anfängliche training für Geschäftsanwender, einen dedizierten On-the-job-Support und einen On-the-room-Support vor. Die Fachanwender werden sich an der Durchführung ihrer eigenen Analysen beteiligen. Wir werden die Geschäftsfunktionen schrittweise einführen, um die Anstrengungen zu konzentrieren und die Effektivität der einzelnen Geschäftsfunktionen zu maximieren. Ziel ist es, bis 2022 alle Geschäftsfunktionen einzubinden: Das bedeutet viel Arbeit, wird aber dadurch erleichtert, dass wir wissen, dass ein ganzes Unternehmen hinter uns steht, das uns unterstützt und fest daran glaubt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.