Alles, was Sie über Datenbanken wissen müssen
Actian Germany GmbH
31. Januar 2023

Auch wenn wir oft von Datenbanken als einer einzigartigen und monolithischen Sammlung von Informationen sprechen, sind sie in Wirklichkeit genau das Gegenteil. Befindet sich Ihr Unternehmen auf einem ehrgeizigen Datenprojekt Migration? In diesem Fall ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Datenbanken und ihre Besonderheiten zu kennen. Hier ist ein Überblick:
Datenbanken sind für Unternehmen unentbehrlich geworden. Für ihre Kunden, Bestände, Produkte und die interne Organisation sind Datenbanken für ein erfolgreiches Unternehmen unerlässlich. Hinter dem Begriff "Datenbank" verbergen sich jedoch verschiedene Arten von Informationen, Verwendungen und Projekten, die unterschiedliche Arten von Datenbanken erfordern.
Die Arten von Datenbanken
Die Frage nach den verschiedenen Arten von Datenbanken ist ein bisschen wie das Öffnen der Büchse der Pandora. In der Tat gibt es etwa zehn Arten von Datenbanken, die in Ihrem Informationssystem nebeneinander existieren und interagieren können.
Zentralisierte Datenbank
In einem herkömmlichen Datenbanksystem werden die Daten in verschiedenen Dateien gespeichert. Die Daten eines jeden Kunden können beispielsweise in einer separaten Datei gespeichert sein. Bei einer zentralisierten Datenbank werden alle Daten in einer einzigen Datei gespeichert. Der Vorteil? Das Datenmanagement ist einfacher und Datenabruf wird vereinfacht.
Cloud
Eine Cloud ist eine Datenbank, die über eine Cloud erstellt und zugänglich gemacht wird. Einer der größten Vorteile einer Cloud ist die Möglichkeit, Datenbanken zu hosten, ohne in spezielle Hardware für Speicherzwecke investieren zu müssen. Ein weiterer großer Vorteil ist der einfache Zugriff auf eine Cloud von jedem Ort aus. Schließlich sind Cloud leicht skalierbar und daher sehr flexibel.
Relationale Datenbank
Eine relationale Datenbank speichert Datenpunkte, die miteinander in Beziehung stehen. In einer relationalen Datenbank ist jede Zeile in der Tabelle eine Aufzeichnung mit einem eindeutigen Bezeichner, dem sogenannten Schlüssel. Die Spalten der Tabelle sammeln die Attribute der darin gespeicherten Daten, und jede Aufzeichnung hat einen Wert für jedes Attribut. Auf diese Weise ist es einfacher, Beziehungen zwischen den einzelnen Dateneinträgen herzustellen.
Verteilte Datenbank
Eine verteilte Datenbank ist über mehrere Standorte verteilt, die nicht unbedingt die gleichen physischen Komponenten haben. Es gibt zwei Arten der Datenspeicherung in einer verteilten Datenbank. Der erste Modus beruht auf der Datenreplikation, bei der die Systeme Kopien der Daten aufbewahren. Der zweite Modus ist die Fragmentierung, bei der Beziehungen fragmentiert werden und jedes Fragment an verschiedenen Standorten gespeichert wird, wo es benötigt wird. Die Fragmentierung hat den Vorteil, dass keine Kopien der Daten erstellt werden.
Graphische Datenbank
Dieser Datenbanktyp wird auch als graphenorientierte Datenbank bezeichnet und speichert Knoten und Beziehungen anstelle von Tabellen oder Dokumenten. Graphenorientierte Datenbanken bieten eine konzeptionelle Sicht auf die Daten, mit der Sie die Beziehungen zwischen den Daten visualisieren können. Sie ersetzen relationale Datenbanken nicht, sondern ergänzen sie effektiv.
NoSQL-Datenbank
NoSQL-Datenbanken speichern Daten in Dokumenten und nicht in relationalen Tabellen. Sie sind für die Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen in großem Umfang konzipiert. NoSQL-Datenbanken vereinfachen die Anwendungsentwicklung, insbesondere für interaktive Echtzeit-Webanwendungen. Sie zeichnen sich auch durch eine hohe Flexibilität bei der Verarbeitung nicht normalisierter Daten aus.
Objektorientierte Datenbank
Objektorientierte Datenbanken kombinieren objektorientierte Programmierkonzepte mit den Prinzipien relationaler Datenbanken. Eine spezifische Operation, die dazu führt, dass sie Daten direkt als vollständige Objekte behandeln. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr gut mit komplexen und besonders heterogenen Daten umgehen können.
Open-Source-Datenbank
Eine Open-Source-Datenbank kann kostenlos eingesehen, heruntergeladen, geändert, verbreitet und wiederverwendet werden. Open-Source-Lizenzen geben Entwicklern die Freiheit, neue Anwendungen mit bestehenden Datenbanktechnologien zu erstellen.
Operative Datenbank
Eine operative Datenbank ist eine Software, die es den Benutzern ermöglicht, Daten in Echtzeit zu definieren, zu ändern, abzurufen und zu verwalten . Sie können entweder SQL- oder NoSQL-basiert sein.
Persönliche Datenbank
Dieses lokale Datenbankmodell ermöglicht es einem einzelnen Nutzer , Daten und Informationen auf seinem persönlichen System zu speichern und zu verwalten . In diesem Szenario ist nur ein Computer erforderlich, um die Datenbank zu speichern und zu verwalten . Auf diese Weise können die Daten schneller und zuverlässiger verarbeitet werden, was das Risiko von Fehldarstellungen, Änderungen oder Kompromittierungen verringert.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.