Daten-Erzählung: Wie man Daten effektiv kommuniziert
Actian Germany GmbH
Oktober 5, 2021

Es wird immer wieder gesagt, dass Daten für ein Unternehmen von großem Wert sein können. Damit Ihre Daten jedoch strategische Einblicke in Ihre Kunden, Prozesse und Ziele geben können, müssen sie von allen verstanden werden! Eine gute Möglichkeit, damit zu beginnen, ist Data Storytelling.
Schauen wir uns an, wie man komplexe Konzepte effektiv kommunizieren und darstellen kann.
Daten sind überall. In den Marketingabteilungen, im Kundendienst, in den Produktionsstätten, auf Ihrer Website... Sobald Sie es geschafft haben, all diese Informationsflüsse zu sammeln, zu zentralisieren, zu deduplizieren und zu priorisieren, müssen Sie daraus operative Lehren ziehen.
Aber Daten sind von Natur aus trocken, komplex und oft nüchtern. Da Ihre Mitarbeiter nicht alle Datenwissenschaftler sind, ist es wichtig, Daten "zum Sprechen" zu bringen.
Und wie? Indem man auf Data Storytelling zurückgreift. Das Prinzip ist einfach: Um Daten für alle zugänglich zu machen, unabhängig von ihrem Profil, ihrer training oder ihrer Funktion, ist es besser, eine schöne Geschichte zu erzählen, als komplexe Prinzipien zu hämmern. Data Storytelling entstand aus der Konvergenz von Storytelling und Datenvisualisierungauch Dataviz genannt.
Vom Storytelling zum Data Storytelling
Von Sokrates bis heute gibt es eine Konstante: Die Menschen lieben Geschichten.. Geschichten appellieren an die Vorstellungskraft, ermöglichen die Aneignung der ausgefeiltesten Konzepte und rufen Mechanismen auf den Plan, die den Geist transportieren und transzendieren. Politiker nutzen regelmäßig das Geschichtenerzählen, um die Wirkung ihrer Reden zu verstärken. Auch die Medien nutzen diesen Hebel regelmäßig, um die komplexesten Ereignisse oder Ideen zu popularisieren.
Die Tatsache, dass Daten in vielen Zusammenhängen und in vielen Formen auftauchen, kann für Nicht-Fachleute verwirrend sein.
Allerdings eignen sich Daten, wenn sie richtig inszeniert werden, hervorragend für die Erstellung einer Erzählung, die dann leichter zugänglich ist.
Obwohl Dataviz seit langem eingesetzt wird, um die aus den Daten abgeleiteten Erkenntnisse und Trends zu popularisieren, konnten diese grafischen Darstellungen für viele Mitarbeiter immer noch undurchsichtig bleiben. Es reichte nicht mehr aus, von Zahlen zu Bildern zu wechseln! Von da an wurde der Einsatz von Data Storytelling in der Geschäftswelt offensichtlich.
Data Storytelling: Vorteile für alle Beteiligten
Der erste Nutzen eines gut durchdachten Data Storytelling besteht darin, dass die Botschaft, die Sie Ihren Teams, Interessenten oder Kunden vermitteln wollen, leicht verständlich ist.
Vergessen Sie den Fachjargon, das Vokabular der IT-Experten, wenn es um eine Geschichte geht, sind wir alle gleich. Aber das ist nicht der einzige Vorteil von Data Storytelling.
Abgesehen von ihrer Zugänglichkeit ist sie auch eine Möglichkeit, Informationen zu synthetisieren. Je komprimierter die Rede ist, desto wirkungsvoller und effektiver ist sie. Aber es gibt noch einen dritten Nutzen. Eine gute Geschichte prägt sich leicht ein und bleibt länger im Gedächtnis. Warum ist das so? Ganz einfach, weil Data Storytelling, wie jede gute Geschichte, die Botschaft in eine emotionale Dimension stellt. Die Geschichte bringt den Zuhörer zum Reagieren, sie spricht ihn an und geht ihm durch den Kopf, sei es, weil sie lustig ist, sei es, weil sie persönliche Erinnerungen wachruft, sei es, weil sie es erlaubt, sich in die Zukunft zu versetzen.
Darin liegt die Herausforderung des Data Storytelling: von Rohdaten zu einer Geschichte zu gelangen, die Emotionen, Reaktionen, Empathie und letztlich Engagement weckt.
Der Schlüssel zum effektiven Daten-Storytelling
Um ein wirkungsvolles Data Storytelling zu erstellen, muss es an die Zielgruppe angepasst werden. Wir sprechen nicht auf dieselbe Art und Weise mit einem Marketingteam, einem Vertriebsteam oder der Kundendienstabteilung. Der Data-Storytelling-Mechanismus basiert auf drei Säulen. Die erste sind natürlich Ihre Daten. Je nachdem, welche Art von Informationen Sie haben, müssen Sie die beiden anderen Säulen definieren.
Achten Sie zunächst auf die Form der Erzählung. Die Wahl des lexikalischen Bereichs, die Art der Geschichte, der gewählte Ton (humorvoll, dramatisch, satirisch) - alles Elemente, die je nach Zielgruppe definiert werden müssen. Das dritte Schlüsselelement Ihres Projekts ist schließlich die visuelle Darstellung.
Die Herausforderung besteht darin, die Botschaft und die Informationen effektiv zu vermitteln und sich von rein ästhetischen Überlegungen zu lösen. Auf der Grundlage dieser drei wesentlichen Elemente können Sie Ihr Data Storytelling aufbauen und so Ihr Datenkapital noch weiter verbessern.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.