Integration von Daten

Das Aufkommen des Chief Data Officer fördert die Datenintegration

Actian Germany GmbH

Juli 14, 2014

Entstehung des Chief Data Officer Blog

Wir beobachten oft, wie neue Positionen rund um neue Technologien entstehen. Heutzutage gibt es neue Bezeichnungen wie "Chief Cloud Officer" und andere Titel, die ebenso trendy erscheinen. Die strategische Nutzung von Daten in vielen Unternehmen hat die Verantwortlichen jedoch dazu veranlasst, die Verantwortung für Datenmanagement einer Person zu übertragen: dem Chief Data Officer oder CDO.

Ich bin kein großer Fan davon, Positionen rund um Technologietrends zu schaffen. Früher gab es den Chief Object Officer, den Chief PC Officer, den Chief Web Officer und so weiter. Daten sind jedoch kein Trend. Sie sind für ein Unternehmen von grundlegender Bedeutung, und daher ist es ein positiver Schritt, dass man sich darauf konzentriert, sie besser und zentraler zu verwalten.

Die Aufnahme eines CDO in die Reihen der IT ist sinnvoll. Das Analystenunternehmen IDC prognostiziert, dass der weltweite Markt für big data und -Dienstleistungen bis 2016 ein Volumen von 23,8 Mrd. USD erreichen wird, während der Markt für Cloud und Cloud im Jahr 2014 voraussichtlich 100 Mrd. USD an Investitionen verzeichnen wird. Wir alle haben die Datenexplosion in den Unternehmen erlebt, da die Nutzung von big data allmählich Fuß fasst, einschließlich der Möglichkeit, Daten endlich für einen echten strategischen Geschäftsvorteil zu nutzen.

Die Einführung des CDO hat für größere Unternehmen einige Vorteile. Die Ernennung eines CDO:

  • Es ist eine klare Botschaft an die IT-Abteilung, dass Daten für die Unternehmensführung von strategischer Bedeutung sind und dass sie in die richtige Verwaltung und Nutzung dieser Daten investiert.
  • Bietet eine einzige Instanz, die regelt, wie Daten gesammelt, gesichert, verwaltet und ganzheitlich analysiert werden. Das Unternehmen wird Daten nicht länger in Silos einsperren, die von verschiedenen Abteilungen des Unternehmens kontrolliert werden.
  • Bietet einen gemeinsamen Ansatz für die Datenintegration. Die CDO regelt den Großteil der Daten, die verwaltet werden müssen, sowie die Art und Weise, wie die Daten von Ort zu Ort zu Ort fließen.

Die Rolle des CDO wird sich um die strategische Nutzung von Geschäftsdaten drehen. In vielen Unternehmen wird dies durch Projekte zur Einführung der richtigen Technologie umgesetzt. Dazu gehören neue Big-Data-Systeme, die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten verwalten , wichtige Analysesysteme und Datenintegrationssysteme, um Unternehmenssilos aufzubrechen.

Der Einsatz von Data Analytics ist höchst interessant, wenn man bedenkt, dass es bei Data Analytics darum geht, Daten im Zusammenhang mit anderen Daten zu verstehen. Als die erste Generation von Data-Warehouse-Systemen vor vielen Jahren auf den Markt kam, lag der Schwerpunkt auf der Übernahme von Betriebsdaten in ein anderes Datenbankmodell und dem anschließenden Zerlegen der Daten, um die benötigten Informationen herauszufiltern.

Bei herkömmlichen Analyseansätzen waren die Daten in der Regel veraltet, in vielen Fällen Monate oder Jahre alt. Außerdem bestand der Ansatz darin, die Daten selbst zu analysieren. Wir konnten zwar betriebliche Trends analysieren, z. B. steigende oder sinkende Umsätze, aber wir würden die Gründe für diese Trends nicht wirklich verstehen.

Was fehlte, war die Möglichkeit, Daten im Zusammenhang mit anderen Daten verwalten . Ein Beispiel wäre die Fähigkeit, Verkaufstrends im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Schlüsselindikatoren zu analysieren, oder die Fähigkeit, die Zusammenstellung der Produktionseffizienz im Zusammenhang mit dem durchschnittlichen Stundenlohn der Fabrikarbeiter zu verstehen. Hier liegen die wahren Antworten Data Analytics . Sie sind zwar komplex und erfordern echte data science , um sie zu finden, aber mit dem Aufkommen des CDO werden die wahren Antworten zumindest auf dem Radar der Unternehmen erscheinen.

Mit dem Aufkommen dieser strategischen Analysesysteme in vielen Unternehmen, vielleicht auch mit dem Aufkommen des CDO, rückt auch die Datenintegration in den Mittelpunkt. Die Datenintegration gibt es, wie die Datenbanken selbst, schon seit vielen Jahren. Da wir uns mehr darauf konzentrieren, was die Daten im Zusammenhang mit anderen Daten bedeuten, besteht die Notwendigkeit, diese Daten zusammenzuführen.

In der Vergangenheit wurde die Datenintegration eher als taktisches Problem betrachtet, das ad hoc mit der Technologie gelöst wurde, die gerade zu funktionieren schien. Heutzutage ist die Datenintegration in Anbetracht des Wertes der strategischen Datennutzung eine wichtige Best Practice und eine Grundlagentechnologie, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Daten effektiv zu nutzen.

Mit anderen Worten: Wo früher viel weniger Energie für die Nutzung von Datenintegrationsansätzen und -technologien aufgewendet wurde, ist die Datenintegration heute koffeinhaltig. Vielleicht liegt das zum Teil daran, dass es in den Unternehmen nun Personen gibt, die sowohl über ein Budget als auch über Macht verfügen und die mit der Verwaltung der Daten betraut sind, wie z. B. der CDO.

Natürlich lösen Umstrukturierungen und die Schaffung neuer Stellen keine Probleme. Sie bieten lediglich das Potenzial, Probleme zu lösen. Mit der Einführung des CDO ergeben sich neue Prioritäten für die Nutzung von Daten. Die Datenintegration muss auf der Prioritätenliste mindestens auf Platz 1 oder 2 stehen.

actian avatar logo

Über Actian Corporation

Actian macht Daten einfach. Unsere Datenplattform vereinfacht die Verbindung, Verwaltung und Analyse von Daten in Cloud-, Hybrid- und lokalen Umgebungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Datenmanagement und -analyse liefert Actian leistungsstarke Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Actian wird von führenden Analysten anerkannt und wurde für seine Leistung und Innovation mit Branchenpreisen ausgezeichnet. Unsere Teams präsentieren bewährte Anwendungsfälle auf Konferenzen (z. B. Strata Data) und tragen zu Open-Source-Projekten bei. Im ActianBlog behandeln wir Themen wie Echtzeit-Dateneingabe, Datenanalyse, Data Governance, Datenmanagement, Datenqualität, Datenintelligenz und KI-gesteuerte Analysen.