Die Macht der Datenkataloge: 5 Anwendungsfälle für moderne Unternehmen
Dee Radh
7. April 2025

Erfolgreiche Unternehmen haben eine grundlegende Wahrheit erkannt: Daten sind einer ihrer wertvollsten Vermögenswerte. Doch wie diese Daten verwaltet, gemeinsam genutzt und optimiert werden sollten, bleibt eine ständige Herausforderung.
Das liegt daran, dass in vielen Unternehmen schnell wachsende Datensätze über mehrere Systeme und Geschäftseinheiten verstreut, in unterschiedlichen Formaten gespeichert und durch verschiedene Richtlinien geregelt sind. Infolgedessen haben Unternehmen Schwierigkeiten mit effektiver Daten-Discovery, Governance und Transparenz, was zu Ineffizienz, Compliance-Risiken und verpassten Geschäftschancen führt.
Ein bewährter Ansatz zur Lösung dieses Problems ist die Implementierung eines Datenkatalog. Durch die Bereitstellung eines zentralen Lager von Metadaten ermöglicht ein Datenkatalog Unternehmen, ihre Datenprodukte schnell und effektiv verwalten, zu suchen und zu verstehen. Ein Datenkatalog ist mehr als ein Inventar von Datenbeständen und unterstützt data governance, ermöglicht die Demokratisierung von Daten und fördert die teamübergreifende Zusammenarbeit.
Wie ist ein Datenkatalog mit einer Bibliothek vergleichbar?
Um zu verstehen, wie ein Datenkatalog funktioniert, kann man ihn sich wie eine Bibliothek für Bücher vorstellen. Beide dienen als organisierte Repositories, die das Auffinden, Verstehen und Nutzen von Informationen erleichtern. Eine Bibliothek hilft den Lesern zum Beispiel, die gewünschten Bücher nach Thema, Autor oder Genre schnell zu finden. In ähnlicher Weise hilft ein Datenkatalog den Benutzern, Datensätze auf der Grundlage von Metadaten, Geschäftsbegriffen oder der Nutzungshistorie zu finden.
In Bibliotheken können Leser mit einem Katalogsystem nach Titeln, Stichworten oder anderen Kriterien nach Büchern suchen. Mit einem Datenkatalog können Benutzer auch nach Datenprodukten suchen, indem sie Schlüsselwörter, Beschreibungen oder andere Informationen verwenden.
Bücher bieten in der Regel eine Zusammenfassung, Informationen zum Autor und Details zur Veröffentlichung. Ebenso verfügen Datensätze über Metadaten wie Quelle, Eigentümer, Format und Datenherkunft. Eine weitere Ähnlichkeit besteht darin, dass sie helfen, das richtige Produkt zu finden. In Bibliotheken helfen die Bibliothekare den Besuchern, die gewünschten Bücher oder Veröffentlichungen zu finden. Mit einem Datenkatalog stellen Datenverwalter oder Dateneigentümer sicher, dass Datenprodukte ordnungsgemäß dokumentiert und zugänglich sind.
Sowohl Bibliothekare als auch Datenverwalter können Menschen dabei helfen, die richtigen Informationen zu finden - auch wenn der Anfragende nicht weiß, welches Asset er sucht. In beiden Fällen geht es nicht nur um die Speicherung, sondern auch um die Zugänglichkeit und die usability, damit die Benutzer schnell finden, was sie brauchen, und die Informationen effektiv nutzen können.
5 Wesentliche Anwendungsfälle, die von einem Datenkatalog Nutzen
Ein moderner Datenkatalog bietet eine schnelle, intuitive Möglichkeit, Datenprodukte zu finden und darauf zuzugreifen. Diese fünf wesentlichen Anwendungsfälle zeigen, wie Unternehmen von einem solchen Katalog Nutzen .
Vereinfachung und Beschleunigung der Daten-Discovery
Eine Herausforderung für Datenexperten ist der Zugriff auf die richtigen Daten, wenn sie diese benötigen. Bei herkömmlichen Ansätzen müssen die Datennutzer in der Regel die IT oder Datentechniker bitten, die Datenprodukte zu finden, abzurufen und zu validieren. Eine weitere Hürde besteht darin, dass diese Prozesse manchmal manuell durchgeführt werden, was die Produktivität weiter verlangsamt, zu Engpässen führt und die Fähigkeit eines Unternehmens einschränkt, wirklich datengesteuert zu arbeiten.
Wie ein Datenkatalog dieses Problem löst. Ein Datenkatalog ermöglicht es Geschäftsanwendern, Analysten und anderen Datenkonsumenten, Datensätze schnell zu entdecken, zu verstehen und selbst verwalten . Dies ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung , ohne dass ein spezielles Fachwissen erforderlich ist.
Eine durchsuchbare und intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es den Benutzern, die benötigten Datenbestände in Sekundenschnelle zu finden. Ein Datenkatalog kategorisiert Datenprodukte, liefert Beschreibungen und ermöglicht geschäftsfreundliches Tagging und Anmerkungen, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Die Benutzer können Daten anhand von Schlüsselwörtern, Geschäftsbegriffen oder bestimmten Attributen suchen. Sie können auch Metadaten anzeigen, einschließlich Datendefinitionen, Eigentümerschaft und Qualitätsbewertungen.
Stärkung der Data Governance und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Viele Unternehmen müssen strenge Vorschriften wie GDPR, HIPAA und CCPA einhalten. Diese erfordern eine Nachverfolgung, wie Daten erfasst, verarbeitet und weitergegeben werden. Die Einhaltung der Vorschriften wird immer schwieriger, je komplexer die Datenökosysteme werden. Ohne einen Datenkatalog ist die Sicherstellung der Compliance ein komplizierter und zeitaufwändiger Prozess.
Wie ein Datenkatalog dieses Problem löst. Ein Datenkatalog fungiert als Drehscheibe für die Einhaltung von Vorschriften, um umfassende Metadaten, die Verfolgung der Datenabfolge und Zugriffskontrollen zu verwalten. Unternehmen können die Datenherkunft überwachen, um zu sehen, woher die Daten stammen und wie sie sich im Laufe ihres Lebenszyklus verändert haben. Der Katalog kann auch bei der Definition und Durchsetzung von Governance-Richtlinien helfen, um sicherzustellen, dass sensible Daten richtig klassifiziert und verwaltet werden.
Darüber hinaus hilft die automatisierte Compliance-Berichterstattung mit vordefinierten Dokumentationen und Prüfpfaden, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Durch den Einblick in die Datennutzung und -verwaltung können Unternehmen proaktiv Risiken verwalten und gesetzliche Vorgaben kennenlernen .
Verbesserte Datenintegration und teamübergreifende Zusammenarbeit
im Silo sind ein ständiges Problem in Unternehmen, unabhängig von der Branche. Geschäftsbereiche und sogar Einzelpersonen verwalten oft ihre eigenen Datensätze, ohne sie für das gesamte Unternehmen zugänglich zu machen. Dies führt zu veralteten, unzuverlässigen und unvollständigen Datensätzen.
Wie ein Datenkatalog dieses Problem löst. Ein Datenkatalog überbrückt diese Silos. Er zentralisiert und verbindet alle Metadaten des Unternehmens und schafft eine einzige Quelle der Wahrheit. Mit einer einheitlichen Sicht auf die Unternehmensdaten können Unternehmen Silos aufbrechen und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördern, was zu einem genaueren Berichtswesen, effizienteren Abläufen und stärkeren data driven Strategien führt.
Teams und Geschäftseinheiten im gesamten Unternehmen können den Datenkatalog nutzen, um Datenbestände gemeinsam zu nutzen, Best Practices zu unterstützen und Geschäftsdefinitionen zu standardisieren. Durch die Standardisierung von Definitionen und die Einrichtung eines gemeinsamen Geschäftsvokabulars stellt der Datenkatalog sicher, dass Teams, die z. B. in den Bereichen Marketing, Finanzen und Betrieb arbeiten, ein einheitliches Geschäftsvokabular verwenden.
Verbesserung der Datenqualität und des Vertrauens für eine bessere Entscheidungsfindung
Schlechte Datenqualität führt zu unzuverlässigen Erkenntnissen und falschen Geschäftsentscheidungen. Probleme wie fehlende Werte, doppelte Datensätze und veraltete Informationen führen zu erheblichen betrieblichen Ineffizienzen.
Wie ein Datenkatalog dieses Problem löst. Ein Datenkatalog hilft Unternehmen, die Vertrauenswürdigkeit ihrer Daten zu erhöhen, indem er Qualitätsindikatoren aufzeigt, veraltete oder unvollständige Datensätze kennzeichnet und Inkonsistenzen aufzeigt. Automatisierte Workflows können Regeln zur Datenvalidierung durchsetzen und so sicherstellen, dass nur korrekte, vertrauenswürdige und aktuelle Datenprodukte verfügbar sind.
Darüber hinaus automatisieren Datenkataloge die Erstellung von Datenprofilen, um Fehler und Inkonsistenzen zu erkennen, während Versionskontrolle und historische Nachverfolgung sicherstellen, dass die Geschäftseinheiten die aktuellsten Datenprodukte verwenden. Indem ein Datenkatalog Unternehmen mehr Transparenz in Bezug auf die Genauigkeit, Herkunft und Aktualität von Daten bietet, erhöht er das Vertrauen in Datenprodukte.
Beschleunigung der Dateneinführung und Training für neue Mitarbeiter
Neue Mitarbeiter, die mit Daten arbeiten müssen, sehen sich oft mit einer Lernkurve konfrontiert, um das Datenökosystem eines Unternehmens zu verstehen. Ohne klare Dokumentation kann es schwierig sein, herauszufinden, wo sich die Daten befinden, wie sie strukturiert sind und wem sie gehören.
Wie ein Datenkatalog dieses Problem löst. Ein Datenkatalog , der auf einer Wissensgraphenarchitektur aufbaut, hebt die Benutzerfreundlichkeit auf eine neue Ebene. Er rationalisiert die Einarbeitung, indem er ein gut dokumentiertes, durchsuchbares Lager von Datenbeständen bereitstellt, einschließlich Definitionen, Geschäftsregeln und Zugriffsrichtlinien. Dadurch werden neue Mitarbeiter mit den Datenprodukten eines Unternehmens vertraut gemacht und die Abhängigkeit von IT-Teams bei der Unterstützung von Daten-Discovery verringert.
Datenbestände in Sekundenschnelle entdecken - oder noch schneller
Ein Datenkatalog ist mehr als nur ein Management-Tool - er ist ein strategischer Wegbereiter, der die Art und Weise verändert, wie Unternehmen Datenbestände finden, darauf zugreifen und sie optimieren. Von der Verbesserung der Daten-Discovery bis zur automatischen Aktualisierung von Metadaten aus allen Quellen liefert ein moderner Datenkatalog einen kontinuierlichen Mehrwert.
Machen Sie einen Rundgang durch die Actian Data Intelligence Platform und erfahren Sie aus erster Hand, wie ein Datenkatalog, ein Marktplatz für Unternehmensdaten, ein Knowledge Graph und andere Funktionen in einer einheitlichen Lösung zusammenkommen. Sehen Sie, wie einfach es sein kann, Daten und KI-Assets schnell zu entdecken, Vertrauen in Ihre Daten zu schaffen und den Datenzugriff mit Vertrauen zu demokratisieren.
Abonnieren Sie den Actian Blog
Abonnieren Sie den Blog von Actian, um direkt Dateneinblicke zu erhalten.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - Holen Sie sich die neuesten Informationen zu Data Analytics direkt in Ihren Posteingang.
- Verpassen Sie keinen Beitrag: Sie erhalten automatische E-Mail-Updates, die Sie informieren, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.
- Ganz wie sie wollen: Ändern Sie Ihre Lieferpräferenzen nach Ihren Bedürfnissen.