Data Analytics

Nutzung von Daten aus Supply Chain für die prädiktive Analyse

Teresa Wingfield

13. Juni 2023

Boote zur Darstellung von supply chain und Analysen

prädiktive Analyse ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das Ihnen hilft, Daten aus supply chain zu nutzen, um informierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Dies kann die Analyse von Daten über Bestände, Auftragsabwicklung, Lieferzeiten, Fertigungsanlagen und -prozesse, Lieferanten, Kunden und andere Faktoren, die sich auf Ihre supply chain auswirken, beinhalten. prädiktive Analyse kann Ihnen helfen, einige Ihrer supply chain effektiver zu bewältigen, wie z.B. Nachfrageschwankungen, Lieferengpässe, Downtime in der Fertigung und hohe Arbeitskosten im Lager.

Sechs Schritte zur Information über die prädiktive Analyse

Wenn Sie wissen, was in Zukunft passieren wird, können Sie Ihre supply chain umgestalten. Dazu müssen Sie jedoch zunächst verstehen, wie Sie Ihre supply chain für eine prädiktive Analyse nutzen können. Hier sind einige grundlegende Schritte, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

1. Daten sammeln

prädiktive Analyse stützt sich auf historische Daten, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Wie viele Daten Sie benötigen, hängt von der Art des Problems, das Sie zu lösen versuchen, der Komplexität des Modells, der Genauigkeit der Daten und vielen anderen Faktoren ab. Die Art der benötigten Daten hängt davon ab, was Sie vorhersagen wollen. Um beispielsweise die Nachfrage zu prognostizieren, müssen Sie Daten über frühere Verkäufe, Kundenbestellungen, Marktforschung, geplante Werbeaktionen und vieles mehr sammeln.

2. Daten bereinigen und vorverarbeiten

Die Qualität der Daten ist der Schlüssel zur Erstellung genauer Prognosen prädiktive Analyse . Ihr Datenerfassungsprozess muss sicherstellen, dass die Daten genau, vollständig, eindeutig, gültig, konsistent und aus dem richtigen Zeitraum stammen.

3. Wählen Sie eine prädiktive Analyse

Maschinelles Lernen verwendet Algorithmen und statistische Modelle, um Muster in Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Sie müssen die geeignete Technik des maschinellen Lernens auf der Grundlage Ihrer Daten und der Art Ihres use case auswählen. Hier sind die wichtigsten, aus denen Sie wählen können:

  • Regressionsanalyse: Ermittelt eine Beziehung zwischen einer oder mehreren unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen.
  • Entscheidungsbaum: Typ des Maschinelles Lernen , der verwendet wird, um Vorhersagen auf der Grundlage der Beantwortung einer früheren Reihe von Fragen zu treffen.
  • Neuronale Netze: Simuliert die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, um komplexe Datensätze zu analysieren. Es schafft ein lernfähiges System, mit dem Computer aus ihren Fehlern lernen und sich ständig verbessern können.
  • Zeitreihenanalyse: Analysiert zeitbasierte Daten, um zukünftige Werte vorherzusagen.
  • Klassifizierung: Vorhersagetechnik, bei der mit Hilfe von Maschinelles Lernen die Wahrscheinlichkeit berechnet wird, dass ein Objekt zu einer bestimmten Kategorie gehört.
  • Clustering: Verwendet Maschinelles Lernen , um Objekte auf der Grundlage ihrer Ähnlichkeiten in Kategorien zu gruppieren und so einen großen Datensatz in kleinere Teilmengen aufzuteilen.

4. das Model trainieren

Das Training eines ModellsMaschinelles Lernen ist ein Prozess, bei dem ein Algorithmus Maschinelles Lernen mit Daten gefüttert wird, aus denen er lernen kann.

5. Das Modell validieren

Nach dem training müssen Sie das Modell validieren, um sicherzustellen, dass es die Zukunft genau vorhersagen kann. Dazu werden die Vorhersagen des Modells mit den tatsächlichen Daten aus einem Testzeitraum verglichen.

6. Verwenden Sie das Modell zur Zukunftsprognose

Sobald Sie Ihr Modell validiert haben, können Sie es zur Prognose von Daten für künftige Zeiträume einsetzen.

Um diese sechs prädiktive Analyse erfolgreich durchzuführen, benötigen Sie auch die richtige Plattform für Maschinelles Lernen . Unser Blog "Was eine gute Plattform Maschinelles Lernen ausmacht" hilft Ihnen dabei, eine Lösung zu bewerten und die Funktionen der Actian Data Platform kennenzulernen.

teresa Nutzer avatar

Über Teresa Wingfield

Teresa Wingfield ist Director of Product Marketing bei Actian und sorgt für die Bekanntheit der Integrations-, Management- und Funktionen der Actian Data Platform. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Marketing für Analyse-, Sicherheits- und Cloud bei Branchenführern wie Cisco, McAfee und VMware. Teresa konzentriert sich darauf, Kunden dabei zu helfen, mit Daten ein neues Innovations- und Umsatzniveau zu erreichen. Im Actian-Blog hebt Teresa den Wert von analytischen Lösungen in verschiedenen Branchen hervor. In ihren Beiträgen finden Sie Geschichten aus der Praxis.