Data Analytics

Verbessert der Einsatz von Data Analytics die Preispunkte im Einzelhandel?

Teresa Wingfield

8. August 2023

Dollar-Zeichen, das die Preispunkte im Einzelhandel und die Data Analytics darstellt

Die Auswirkungen der Data Analytics auf die Preisgestaltung im Einzelhandel

Wie kann Ihr Unternehmen im Einzelhandel wettbewerbsfähig bleiben? Die Preisanalyse ist ein wertvolles Instrument zur Optimierung von Preisstrategien, um Umsatz und Gewinn zu maximieren. Durch den Einsatz advanced analytics für Preisentscheidungen können Einzelhändler fundiertere, data driven Entscheidungen auf der Grundlage von Kundenverhalten und Marktbedingungen treffen.

Daten, einschließlich interner Daten wie Kundenverhalten und Verkaufsdaten, und externe Daten wie Markt- und Wettbewerbsdaten sind die Grundlage für die Preisanalyse. Es gibt viele Techniken im Arsenal der Preisanalyse, die Einzelhändler einsetzen können, um diese Daten zu analysieren und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Kunden auf unterschiedliche Preise reagieren werden. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung einiger der wichtigsten Methoden.

Preis-Optimierung

Bei der Preisoptimierung werden Kunden- und Marktdaten analysiert, um den idealen Preispunkt für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu finden. Diese Data Analytics basiert auf der Preissensitivität, d. h. darauf, wie sich Preisänderungen bei Produkten/Dienstleistungen auf die Kundennachfrage auswirken und wie viel Gewinn der Einzelhändler mit dem Verkauf des Produkts oder der Dienstleistung zu einem bestimmten Preis erzielen kann.

Die Preissensibilität der verschiedenen Verbraucher ist sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, einen Markt in verschiedene Gruppen von Verbrauchern mit unterschiedlicher Preisempfindlichkeit zu unterteilen. Für einige Segmente können Unternehmen höhere Preise verlangen und ihre Gewinne steigern, für andere können sie Rabatte und Preisaktionen anbieten, um den Umsatz zu erhöhen.

Dynamische Preisgestaltung

Bei der dynamischen Preisgestaltung wird der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung automatisch und in Echtzeit an die Kundennachfrage, den Wettbewerb und andere Faktoren angepasst. Durch den Einsatz von Echtzeitanalysen zur Festlegung von Preisen, die die aktuellen Bedingungen widerspiegeln, können Einzelhändler ihre Umsätze besser optimieren als mit herkömmlichen Preisstrategien, die Preise auf der Grundlage von Fixkosten und Gewinnspannen festlegen.

Die dynamische Preisgestaltung ist besonders wertvoll auf dynamischen Märkten, auf denen sich Faktoren wie Angebot und Nachfrage, saisonale Muster und Wettbewerbspreise schnell ändern. Diese Methode ist in jedem Verkaufskanal nützlich, aber Echtzeitanalysen können für den Wettbewerb im E-Commerce entscheidend sein. So dominiert beispielsweise Amazon den E-Commerce-Markt mit seiner Fähigkeit, die Preise schnell und häufig zu ändern, um die Konkurrenz zu unterbieten.

Analyse des Preisgefälles

Die Preislückenanalyse vergleicht den Preis des Produkts oder der Dienstleistung eines Unternehmens mit dem seiner Konkurrenten. Mit Hilfe der Preislückenanalyse lässt sich feststellen, ob der Preis eines Produkts/einer Dienstleistung über dem Markt, unter dem Markt oder auf dem gleichen Niveau wie der Markt liegt.

"Minding the gap" hängt von der Preisstrategie des Unternehmens für das Produkt/die Dienstleistung ab. Ein Unternehmen setzt zum Beispiel die Preise für nationale Marken in der Regel um einen bestimmten Prozentsatz höher an als für Eigenmarken oder Generika. Die Preisunterschiede können bei den verschiedenen Einzelhändlern variieren, und ein Einzelhändler möchte den Preis möglicherweise anpassen, da einige Marken einen einheitlicheren Preis bevorzugen, weil die meisten Verbraucher bei mehreren Einzelhändlern einkaufen.

Bündelpreisanalyse

Bei der Analyse von Paketpreisen geht es darum, den optimalen rabattierten Preis für ein Paket aus mehreren Produkten oder Dienstleistungen festzulegen, wobei der Preis der einzelnen Preise im Paket, die Produktionskosten, die gewünschte Gewinnspanne und die erwartete Kundennachfrage berücksichtigt werden. Ziel der Bündelpreisanalyse ist es, die Kunden durch eine kostengünstige Möglichkeit, die Produkte zusammen zu kaufen, zum Kauf weiterer Artikel zu bewegen. Diese Art der Data Analytics hilft Einzelhändlern, ihren Umsatz zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern.

Erste Schritte

Um im Einzelhandel erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen mithilfe von Data Analytics informierte Entscheidungen über die Preisgestaltung treffen. Die Preisanalyse kann dazu beitragen, die Preisgestaltung durch bessere data science zu verändern, wenn sie auf der richtigen Plattform aufbaut, auf der Daten an einem zentralen Ort gesammelt, bereinigt, verwaltet und analysiert werden können. Sehen Sie, wie die Actian Data Platform Preisanalysen einfach macht.

teresa Nutzer avatar

Über Teresa Wingfield

Teresa Wingfield ist Director of Product Marketing bei Actian. Sie ist verantwortlich für die Kommunikation des einzigartigen Wertes, den die Actian Data Platform bietet, einschließlich bewährter Datenintegration, Datenmanagement und Data Analytics. Sie verfügt über eine 20-jährige Erfahrung Aufzeichnung der Steigerung von Umsatz und Bekanntheitsgrad von Analytik-, Sicherheits- und Cloud . Bevor sie zu Actian kam, leitete Teresa das Produktmarketing bei branchenführenden Unternehmen wie Cisco, McAfee und VMware.