Elastizität Cloud

SaaS-Daten, Formen und Grafiken über dem Bild einer Frau in der Technologiebranche

Der Begriff " Cloud " bezieht sich auf die Fähigkeit eines Cloud , Ressourcen zu vergrößern und zu verkleinern, um sie an den Bedarf einer Workload anzupassen. Die dynamischen Elemente einer elastischen Cloud sind Rechen-CPUs, Arbeitsspeicher und Speicherplatz. Die Bereitstellung und Verringerung von Ressourcen erfolgt in der Regel automatisch und wird von einer Cloud gesteuert.

Elastizität der Cloud versus Scalability

Es gibt zwei Formen der scalability. Vertikale scalability oder Scale-up beschreibt den Prozess des Hinzufügens weiterer Ressourcen zur bestehenden Infrastruktur. Horizontale scalability oder Scale-Out beschreibt den Prozess des Hinzufügens von Kopien einer Anwendung und der zugehörigen Ressourcen, z. B. das Hinzufügen von Webservern, um zusätzliche Benutzer zu bedienen.

Vorteile der Cloud

Einige der häufigsten Gründe, warum ein Unternehmen von der Cloud Nutzen kann, sind:

  • Größere geschäftliche Agilität. Stellen Sie die Cloud nach Bedarf bereit.
  • Reduzieren Sie den IT-Verwaltungsaufwand. Cloud stellen Server und Speicher bereit und warten sie.
  • Verteilen Sie die Ausgaben über die Zeit. Verwenden Sie ein Cloud (OpEx) mit umlagefinanzierten Ausgaben. Vor-Ort-Rechenzentren und Server sind feste Investitionsausgaben (CapEx), die ein Unternehmen im Voraus kaufen und ständig hosten und bezahlen muss.
  • Zahlen Sie für das, was Sie brauchen. Bereitgestellte Anwendungen können gestoppt und Rechenressourcen z. B. außerhalb der Arbeitszeiten wieder freigegeben werden. Saisonale Auslastungen können nach Bedarf bereitgestellt werden.
  • Eliminieren Sie die Kapazitätsplanung. Die Cloud stellt Ressourcen On Demand bereit, so dass ein Unternehmen das künftige Anwendungswachstum nicht abschätzen und Hardware im Voraus kaufen muss, um den erwarteten Bedarf kennenlernen .
  • Profitieren Sie von Skaleneffekten. Cloud kaufen IT-Infrastruktur in einer Größenordnung ein, die kein Unternehmen erreichen kann. Cloud geben einen Teil dieser Einsparungen an ihre Kunden weiter, so dass die Nutzung ihrer Cloud kosteneffizient ist.

Nutzung der Cloud für die Servicequalität

Quality of Service (QoS) wendet spezifische Metriken für die Verfügbarkeit und Leistung für verschiedene Klassen von Diensten an. Bei einem Videoanruf kann use case Beispiel die Audioverarbeitung Vorrang vor der Videoqualität haben. Bei einem Anwendungsdienst kann einem geschäftskritischen Dienst eine höhere Priorität zugewiesen werden als einem anderen. Im Falle eines Mobiltelefonhändlers kann ein Geschäft Verkaufstransaktionen gegenüber allen anderen Anwendungen priorisieren und die Cloud entsprechend bereitstellen.

Die meisten Unternehmen betreiben mehrere Cloud auf einem einzigen Cloud und weisen den verschiedenen Service-Levels Richtlinien zu. Unternehmen können Cloud nutzen, um Service-Levels durchzusetzen. Kundenorientierte Anwendungen haben in der Regel Vorrang vor internen Anwendungen. So können beispielsweise Transaktionsverarbeitungssysteme Anforderungen an die Reaktionszeit von weniger als einer Sekunde haben. In diesem Fall kann das Unternehmen den Cloud so einstellen, dass er einen Pool von Anwendungsservern vor den derzeit aktiven Servern unterhält, um die spürbare Startlatenz zu minimieren.

Kostenkontrolle mit Cloud

Ein wesentliches Element eines Cloud ist die Kostenkontrolle. Die Möglichkeit, die bereitgestellten Ressourcen bei sinkendem Bedarf zu reduzieren, ermöglicht es einem Unternehmen, effizienter zu arbeiten, indem es kein Geld für dedizierte Rechen- und Speicherleistung verschwendet, wie es bei herkömmlichen On-Premises der Fall war. In den Anfängen des Cloud Computing konnten Unternehmen dedizierte Server mit festem Arbeitsspeicher und fester Speichergröße abonnieren. Heute können Unternehmen Anwendungen in Form von Microservices entwickeln, die horizontal skalierbar sind und keine großen, dedizierten Server mehr benötigen.

Autoskalierung von Microservices

Microservices ermöglichen diensteseitige Anwendungen mit höherer Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Elastische Microservices können containerisiert werden und sind dennoch elastisch, um Container je nach Bedarf hoch- oder runterzuskalieren. Microservices können so aufgebaut werden, dass sie einzelne oder mehrere Container-Sets verwenden, die in Gruppen bereitgestellt werden können.

ActianLösungen bieten Cloud-Elastizität

Die Actian Data Platform wurde entwickelt, um den Kunden alle Vorteile der Cloud zu bieten, indem sie die Möglichkeit bietet, die CPU , den Arbeitsspeicher und die Speicherressourcen schnell zu reduzieren oder zu erweitern. Wenn die Nutzer steigt, werden containerisierte Server entsprechend der Nachfrage bereitgestellt. Storage wird unabhängig von den Rechenressourcen bereitgestellt, um rechen- oder speicherzentrierte analytic workloads zu unterstützen. Die Integrationsdienste können entsprechend der Anzahl der Datenquellen und Datenmengen skaliert werden.