Datenbanken

Datenbank als Dienstleistung (DBaaS)

Datenbank als Dienst für Actian

Database as a Service (DBaaS) ist eine Cloud Lösung, die es Kunden ermöglicht, Daten in einem Datenbankmanagementsystem zu speichern und abzurufen, indem sie einen Abonnementdienst nutzen. Der Dienstanbieter installiert, konfiguriert und pflegt die Software- und Hardware-Infrastruktur.

Warum ist Database as a Service wichtig?

Mit Datenbank-as-a-Service kann ein Unternehmen sofort produktive Erkenntnisse aus seinen Datenbeständen gewinnen, da es nicht darauf warten muss, dass die IT-Abteilung Software und Hardware beschafft und diese installiert und konfiguriert. Der Dienstleister reduziert den Aufwand für die Sicherheit und Stabilität der Datenbank und kümmert sich um Aufgaben wie Patches, Upgrades und Backups. Die angebotenen Dienste können auch dazu beitragen, die täglichen Betriebsaufgaben wie die Optimierung von Anfrage , die Verwaltung von Tabellen und Indizes sowie das Tuning von Anwendungen zu minimieren.

Was sind die Vorteile von Database as a Service?

Im Folgenden finden Sie eine Liste der mit DBaaS verbundenen Vorteile:

  • Bei Abonnements mit Umlageverfahren werden Betriebsbudgets verwendet, so dass nur die verbrauchten Ressourcen in Rechnung gestellt werden. Die Anbieter verkaufen oft Guthaben im Voraus im Austausch für ermäßigte Tarife. Dieses Modell ist bei kleineren Unternehmen beliebt und kann die Bedürfnisse von Abteilungen in größeren Unternehmen mit kleinen Budgets kennenlernen .
  • Die IT-Verwaltung wird durch ein verwaltetes Servicemodell erheblich reduziert, sodass Unternehmen von dem geringeren Verwaltungsaufwand Nutzen , den DBaaS bietet.
  • Auswahl der Plattform. DBaaS-Anbieter bieten oft eine Auswahl an Cloud für die Deployment an, was wichtig ist, wenn Sie bestehende Data Lakes in einer bestimmten Cloud haben, wie Microsoft Azure oder Google Cloud.
  • On-Premises erfordern ein Hardware-Upgrade, wenn die vorhandenen Server nicht mehr ausreichen. Cloud Datenbankdienste können bei Bedarf zusätzliche Server und Speicherplatz bereitstellen. Wenn die Zahl der Nutzer steigt, können Cloud zusätzliche Server bereitstellen, um die Servicezeiten für die Nutzer aufrechtzuerhalten.
  • Das Outsourcing von Datenbankdiensten ermöglicht es einem Unternehmen, sich stärker auf Bereiche zu konzentrieren, die es als Marke auszeichnen. Die Datenbankverwaltung ist eine allgemeine Geschäftsfunktion, die leicht von einem Dritten verwaltet werden kann, so dass sich die interne IT-Abteilung auf strategischere Initiativen konzentrieren kann.
  • Cloud verwalten meisten einfachen Systemverwaltungsaufgaben, so dass Ihre IT- und Datenbankteams weniger Zeit damit verbringen, den Dienst verfügbar zu halten, zu warten und zu optimieren.
  • Der Cloud kümmert sich um Software-Upgrades und Patches, d. h. Sie Nutzen sofort von den neuesten Funktionen und erhalten schnelleren Schutz vor Sicherheitslücken.
  • Ein Datenbankdienst kann innerhalb einer Stunde in Produktion gehen, so dass ein Unternehmen unerwartete Wachstumschancen wahrnehmen kann.

Mögliche Herausforderungen

  • Gesetzliche Vorschriften können dieDeployment für Daten, die On-Premises aufbewahrt werden müssen, verbieten. In vielen Fällen kann eine virtuelle private Verbindung, bei der die Kundendaten vor Ort bleiben und für den Datenbankdienstleister unsichtbar sind, helfen, diese Anforderung zu erfüllen.
  • Kostenschwankungen können bei einer Datenbank als Dienstleistung ein Problem darstellen. Wenn eine Anwendung in manchen Monaten eine große Anzahl von Nutzern anzieht, wie z. B. in der Urlaubs- und Steuerzeit, können die Rechnungen in die Höhe schnellen. Funktionen wie die Verwaltung von Leerlaufzeiten und die Planung des Starts, des Stopps und der Skalierung der Umgebung tragen dazu bei, die Kosten für variable Verarbeitung zu senken.
  • Die Datenportabilität muss berücksichtigt werden. Wenn Sie auf eine Cloud standardisiert haben, die nicht mehr beliebt ist, müssen Sie problemlos zu einer anderen wechseln können. Viele Datenbank-as-a-Service-Lösungen unterstützen mehrere Clouds, so dass es kein Lieferanten-Lock-in gibt.

Datenbank-as-a-Service Anwendungsfälle

DevOps

Database as a Service ist ideal für den Einsatz in einer Sandbox für Entwicklung und Tests. Sie kann Datenbanken je nach Bedarf schnell hoch- und runterfahren, wodurch die Anforderungen an die Datenbankverwaltung gesenkt werden.

Lizenz-Prüfung

Softwarelizenz-Auditdienste verwenden Cloud Datenbanken, weil sie schnell bereitgestellt, geladen und für einen Monat oder weniger verwendet und dann wieder eingestellt werden müssen. Solche projektbasierten Dienste Nutzen erheblichen Nutzen gegenüber Datenbank-as-a-Service, da die Auditoren ihren Kunden versichern können, dass kein Wettbewerber oder Anbieter von dem Projekt isoliert wird.

Lebensmittelservice Einzelhandel

Ein großer Fast-Food-Einzelhändler verlagerte alle seine Datenanalysedienste von einem On-Premises Data-Warehouse-Server auf Cloud Dienste und sparte so Millionen an Softwarelizenzen, Hardware und IT-Kosten.

Einhaltung der Vorschriften

Wo Daten gespeichert werden, unterliegt verschiedenen Vorschriften zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre der Verbraucher. Datenbank-as-a-Service hilft bei der Einhaltung der Anforderungen an die Datenspeicherung in der Region.

Wiederherstellung im Katastrophenfall

Database as a Service kann zuverlässige Backups zur Unterstützung der Wiederherstellung im Katastrophenfall in der Cloud gewährleisten.

Actian Data Platform

Die Actian Data Platform vereint Analytik, Transaktionsdatenbanken, Datenintegration, Qualität, Transformation und Cloud Data Warehouse Services. Beginnen Sie Ihre Migration mit unserer unübertroffenen Leistung und unserem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.